Tourismus im Harz Kloster Michaelstein eröffnet neue Außenanlagen

Die Außenanlagen des Klosters Michaelstein bei Blankenburg im Harz sind seit 2017 aufwendig erneuert worden. Das Kloster, seine Gärten, das Museum und die dortige Musikakademie sollen so noch attraktiver für Besucherinnen und Besucher werden. Am Samstag ist die Anlage freigegeben worden.

Der neu gestaltete Wirtschaftshof vom Kloster Michaelstein. Das Kloster Michaelstein hatte am Vormittag einen Ausblick auf das Programm der Saison 2022 gegeben. Neben Konzerten wie etwa das Himmelfahrtskonzert "Rüstet euch, Ihr Himmelschöre" soll am 11. Juni 2022 der neu Gestaltete Wirtschaftshof offiziell eröffnet werden.
Durch den Umbau sind zahlreiche Gebäude und Anlagen des Klosters Michaelstein barrierefrei erreichbar. Bildrechte: dpa

Die Außenanlagen am Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz sind am Samstag nach aufwendiger Sanierung freigegeben worden. Das teilte der Leiter der Pressestelle des Klosters, Wolfgang Heger, mit. Die Freiflächen und der Wirtschaftshof des früheren Zisterzienserklosters sind demnach seit 2017 umgestaltet worden, um mehr Besucherinnen und Besucher anzuziehen und deren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Weniger Barrieren und bessere Orientierung

Heger zufolge ermöglicht der Umbau an verschiedenen Stellen barrierefreien Zugang zu den Klosteranlagen. Unter anderem seien die Höhenverhältnisse auf dem Gelände angepasst und die Straße barrierefrei gepflastert worden. Die Gebäude der Musikakademie und des Gasthauses "Zum weißen Mönch" seien mit einer Hubbühne und Rampen erreichbar. Auch zum Torhausgarten können Besucherinnen und Besucher sowohl über Treppen als auch ebenerdig gelangen. Zudem gebe es zahlreiche neue Sitzgelegenheiten.

Ein neues Leit- und Informationssystem erleichtert laut Heger die Orientierung auf dem Gelände. Am Besucherparkplatz gebe es einen zentralen Anlaufpunkt. Weitere Infotafeln und Computerdisplays würden Informationen zum Kloster, zur Musikakademie Sachsen-Anhalt und zum Museum vermitteln.

Kulturstaatssekretär Putz: wichtiger Schritt für die Region

Der Umbau ist laut Heger mit knapp 3,2 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert worden. Die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, zu der das Kloster gehört, habe einen Eigenanteil von 800.000 Euro getragen.

Sachsen-Anhalts Staatssekretär für Kultur, Sebastian Putz, sagte zur Eröffnung, die Neugestaltung der Klosteranlagen sei ein weiteres Beispiel dafür, wie Fördermittel der EU das Land nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in Kultur und Tourismus voranbringen.

Auch für Blankenburg und sein Umland ist die Sanierung ein wichtiger Schritt.

Sebastian Putz Staatssekretär für Kultur

Putz sagte, er sei sicher, dass die verbesserten Bedingungen dazu beitragen würden, dass künftig mehr Besucherinnen und Besucher in das Museum des Klosters kommen als vor der Corona-Pandemie.

MDR (Carsten Reuß, Maren Wilczek)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 11. Juni 2022 | 13:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Harz

Vermisstenplakat - Stachelschwein 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bärenrode 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus einem Bild von Streikenden in Magdeburg und einem Symbolbild von einem Schiedsrichter mit Trillerpfeife in der Hand. 1 min
Bildrechte: MDR/imago
1 min 24.03.2023 | 18:00 Uhr

Streik-Hammer am Montag, Waffenrecht, Fußballspiele starten später: die drei wichtigsten Themen vom 24. März aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteur Julian Mengler.

MDR S-ANHALT Fr 24.03.2023 18:00Uhr 01:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-vierundzwanzigster-maerz-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video