Blick auf ein Schild für den Benno Schmidt Weg am Brocken.
Gut ausgeschildert ist der Wanderweg zu Ehren von Brocken Benno. Bildrechte: dpa

Einweihung Harz ehrt Brocken-Benno mit eigenem Wanderweg

05. August 2023, 10:05 Uhr

Der Harz hat seinen berühmtesten Wanderer geehrt: den verstorbenen Brocken-Benno. Am Freitag wurde ein Wanderweg nach ihm benannt. Nationalpark und Harzklub wollen Benno Schmidt damit als Botschafter der Region ehren.

Im Harz wurde am Freitag der Brocken-Benno-Wanderweg eingeweiht. Der Kabelgraben, ein beliebter Weg hinauf zum Brocken, heißt nun offiziell Benno-Schmidt-Weg. Dafür wurden nun neue Info-Schilder und Wegweiser enthüllt.

Harzklub Ehrenpräsident Dr. Michael Ermrich (l) eröffnet mit Wanderfreunden und Familienangehörigen der Familie Schmidt (Ehefrau Helga, M) am Brocken einen Weg, der nach Brocken Benno benannt wird.
Harzklub Ehrenpräsident Dr. Michael Ermrich (l) eröffnet mit Wanderfreunden und Familienangehörigen der Familie Schmidt (Ehefrau Helga, M) am Brocken einen Weg, der nach Brocken Benno benannt benannt wird. Rechts im Bild steht der stellvertretende Harzklubpräsident Klaus Duhmeier. Bildrechte: dpa

Brocken-Benno: Botschafter des Harzes

Nationalpark und Harzklub haben damit den berühmtesten Wanderer der Region geehrt: Benno Schmidt, bekannt als Brocken-Benno, hatte 9.000 Mal den Brocken bestiegen – und ist damit Rekordhalter. Mit der Umbenennung des Wanderweges soll vor allem sein Engagement als Botschafter der Region gewürdigt werden.

In Bildern 90 Jahre Brocken-Benno – Die Meilensteine

Auf dem Gipfel des 1.142 Meter hohen Brocken steht Benno Schmidt aus Wernigerode an einem Stein
08. April 1996: Brocken-Benno vor dem Gipfel-Stein, den er mitinitiiert hat. Bildrechte: dpa
Auf dem Gipfel des 1.142 Meter hohen Brocken steht Benno Schmidt aus Wernigerode an einem Stein
08. April 1996: Brocken-Benno vor dem Gipfel-Stein, den er mitinitiiert hat. Bildrechte: dpa
Benno Schmidt aus Wernigerode (Foto vom März 1997) hat es geschafft: Der 65jährige Wanderleiter des Harzklub-Zweigvereins Wernigerode steht als tüchtigster Brockenwanderer im neuen Guinness-Buch der Rekorde
17. März 1997: Brocken-Benno kommt ins Guinness-Buch der Rekorde – für seinen 1.500. Aufstieg. Bildrechte: dpa
Brockenwanderer Benno Schmidt genießt am Montag (10.04.2000) auf dem noch immer von Schneee bedeckten Brockenplateau die Aussicht bei strahlendem Sonnenschein
10. April 2000: Sein 2.550. Aufstieg – Brocken-Benno auf dem verschneiten Gipfel. Bildrechte: dpa
Benno Schmidt steht 2001 vor dem höchsten Punkt des 1142 Metern hohen Brockens mit seinem 85. Brockenpass.
25. August 2008: Brocken-Benno zeigt stolz seinen 85. Brockenpass. Darin ist sein 3.000. Aufstieg vermerkt. Bildrechte: dpa
Benno Schmidt feiert 2008 seinen 5555. Brockenaufstieg.
12. Dezember 2008: In eisiger Kälte hat Brocken-Benno seinen 5.555. Aufstieg geschafft. Bildrechte: dpa
Benno Schmidt feiert 2010 seinen 6000. Brockenaufstieg.
21. Mai 2010: Freudestrahlend bindet sich Brocken-Benno nach dem 6.000. Aufstieg seine Wanderschuhe. Bildrechte: dpa
Ein Mann hält ein Schild in die Kamera, auf dem 7.000 steht
22. Mai 2013: Brocken-Benno feiert seinen 7.000 Aufstieg auf den Brocken an seinem 81. Geburtstag. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
Brocken Benno erhält den Verdienstorden
25. Juli 2018: Zum 8.527. Aufstieg zeichnet Ministerpräsident Reiner Haseloff Brocken-Benno für dessen ehrenamtliches Engagement mit dem Landesverdienstorden aus. Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
Der als "Brocken-Benno" bekannt gewordene Benno Schmidt trägt sich in das Goldene Buch seiner Heimatstadt Wernigerode ein.
08. November 2018: Brocken-Benno trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Wernigerode ein. Bildrechte: dpa
Brocken-Benno steht auf einem Stein vor einem Gebäude auf dem Brocken. Neben ihm stehen Gratulanten.
22. Mai 2020: Brocken-Benno feiert seinen 88. Geburtstag auf dem Brocken nach seinem 8.888. Aufstieg. Bildrechte: MDR/ Carsten Reuß
Wanderer Benno Schmidt, besser bekannt als Brocken Benno, steht mit seiner Frau Helga vor einem Gedenkstein zur Erinnerung an die Brockenöffnung.
03. Dezember 2021: Brocken-Benno feiert, dass der Brocken seit 32 Jahren nach der innerdeutschen Teilung bewandert werden kann.

Dieses Thema im Programm:
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 22. Mai 2022 | 19:00 Uhr

Quelle: MDR/Marvin Kalies
Bildrechte: dpa
Alle (11) Bilder anzeigen

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 22. Mai 2022 | 19:00 Uhr

Benno Schmidt hatte bei seinen Touren auf den Brocken stets Prospekte und Flyer immer dabei, zudem stets einen persönlichen Tipp für Ausflugsziele parat. Er hatte maßgeblich mit dafür gesorgt, dass es heute zwei viel begangene Wanderwege gibt: den Harzer Grenzwanderweg und den Teufelsstieg, der die Route von Dr. Faust in Goethes gleichnamiger Dichtung nachvollzieht.

Brocken-Benno mit 90 Jahren gestorben

Benno Schmidt war im Dezember 2022 im Alter von 90 Jahren gestorben. Am 3. Dezember 1989, dem Tag der Grenz-Öffnung auf dem Brocken-Plateau, war er erstmals auf den 1.141 Meter hohen Berg gestiegen. Im Mai dieses Jahres hatten seine Wander-Freunde anlässlich seines Geburtstages zu einer Gedenk-Wanderung aufgerufen. Rund 100 Leute hatten sich dieser angeschlossen.

Mehr zu Brocken-Benno

Eine Collage aus dem AfD-Bundesparteitag in Magdeburg und Brocken-Benno. 2 min
Bildrechte: IMAGO / MDR

MDR (Cornelia Winkler)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 04. August 2023 | 10:30 Uhr

11 Kommentare

geradeaus vor 16 Wochen

In der Bildergalerie (3/11) ist das Jahr 2000 vermerkt, der 10. April und sein 2550. Aufstieg. Dann Bild 4, 25.8.2008, wird er gezeigt mit seinem 3000. Aufstieg.

Ist dieser 3000. Aufstieg etwas besonderes ? Denn zu diesem Zeitpunkt müsste er ja viel mehr haben denn im nächsten Bild >3 Monate später, den 12.12.08, zeigt er seinen 5555. Aufstieg

geradeaus vor 16 Wochen

Ich bin da so mega beeindruckt gewesen, jedesmal. Er hatte es wirklich geschafft an seinem 88 Geburtstag zum 8888 Mal den Gipfel erklommen zu haben. Ich weiß noch das die letzten ~100 Aufstiege bis dahin nicht sicher waren wegen dem Wetter und anderen Hürden. Jedoch machte er es perfekt.

Wieviele Schuhe hat er gleich nochmal dafür verschlissen ??? Lol :-D

D.L. vor 16 Wochen

Ein Outdoor-Hobby eines aktiven Ruheständlers als Monotonie ist schon etwas vermessen und *hilflos*.
Wissen sie um die anderen Beschäftigungen?
Haben sie es schon einmal zu Fuß auf den Brocken und wieder hinunter geschafft?

Mehr aus dem Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Seniorinnen beim Stuhlsport 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK