Jahrestag So sah die Öffnung der Grenze auf dem Brocken 1989 aus

Am 3. Dezember 1989 wurde der Brocken wieder geöffnet. So sah es damals aus.

Menschen stehen und singen vor dem verschlossenen Tor zu den militärischen Einrichtungen am Brocken
Mit Gesängen und Sprechchören forderten 1989 viele Menschen die Öffnung des Brockengipfels. Bildrechte: dpa
Menschen stehen und singen vor dem verschlossenen Tor zu den militärischen Einrichtungen am Brocken
Mit Gesängen und Sprechchören forderten 1989 viele Menschen die Öffnung des Brockengipfels. Bildrechte: dpa
Menschen stehen vor dem verschlossenen Tor zu den militärischen Einrichtungen auf dem Brocken
Etwa 1.500 wanderten unter dem Motto "Freie Menschen, Freier Brocken" am 3. Dezember zum Grenztor. Bildrechte: dpa
Menschen stehen vor dem verschlossenen Tor zu den militärischen Einrichtungen am Brocken
Die Grenzposten reagierten auf ihre Proteste. Bildrechte: dpa
Menschen laufen durch das eben geöffnete Tor zu den militärischen Einrichtungen auf dem Brocken
Gegen 11.45 öffneten sie die Tore und ließen die Menschen nach vielen Jahren wieder auf den Gipfel. Bildrechte: dpa
Alle (4) Bilder anzeigen

Mehr aus dem Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus dem olympischen Symbol vor einem großen Gebäude und streikenden Personen mit roten Schildern in der Hand. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 28.03.2023 | 18:42 Uhr

Zähe Tarifverhandlungen, Goldhoffnung für Olympia, Unfallstatistik: die drei wichtigsten Themen vom 28. März aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Di 28.03.2023 18:00Uhr 01:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-achtundzwanzigster-maerz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video