Knappe Ressourcen Wie der Landkreis Harz viel Energie in der Verwaltung spart

Swen Wudtke
Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Jedermann ist zum Energiesparen angehalten – allein aus Kostengründen. Per Verordnung gilt das auch für öffentliche Gebäude. Der Landkreis Harz kann hier erste Ergebnisse vorweisen. Doch geht das zulasten von Beschäftigten, die stattdessen mehr Energie im Homeoffice verbrauchen? Der Landrat widerspricht.

Stempel mit Schriftzug Energie
Freitags bleiben die Stempel in der Schublade – da ist verstärkt Homeoffice in der Kreisverwaltung. Bildrechte: IMAGO / Lobeca

Der Landkreis Harz spart in seinen Verwaltungsgebäuden deutlich Energie ein. In einer schriftlichen Mitteilung heißt es: Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank im letzten Quartal 2022 der Verbrauch an Wärmeenergie um 38 Prozent, der Stromverbrauch um 16 Prozent.

Ausschlaggebend sei die "Bundesverordnung zur Sicherung der Energieversorgung durch kurzfristig wirksame Maßnahmen" (EnSikuMaV). Darin wird beispielsweise auch die auf 19 Grad gedrosselte Temperatur für Büros geregelt. Zusätzlich sei im Landkreis Harz eine 4-Tage-Woche eingeführt worden mit dem Ziel, dass freitags möglichst viele Büros unbesetzt und damit weniger beheizt blieben. Beschäftigte können ihre Wochenarbeitszeit laut Landkreis montags bis donnerstags und damit an nur vier Arbeitstagen erbringen.

19 Grad ist die Arbeitstemperatur im Landkreis Harz. Wer es wärmer braucht, muss sich bewegen.

Thomas Balcerowski (CDU), Landrat Landkreis Harz
Thomas Balcerowski in einer Nahaufnahme auf einer Höhe stehend mit einem Tal hinter sich.
Landrat Balcerowski (CDU) kann beachtliche Energieeinsparungen vorweisen. Bildrechte: MDR / Simon Köppl

Das Argument, die Einsparungen gingen zulasten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am fünften Werktag im Homeoffice arbeiteten und somit im privaten Umfeld mehr Energie verbrauchten, lässt der Landrat nicht gelten. Thomas Balcerowski (CDU) entgegnet gegenüber MDR SACHSEN-ANHALT: "Die Mitarbeiter mussten nicht zur Arbeit fahren und haben somit die hohen Spritpreise gespart." Die nicht gefahrenen Kilometer hätten zusätzlich einen Beitrag zum Umweltschutz getan. Insofern spricht Balcerowski von einer "runden Sache für den Landkreis Harz". Alle hätten gespart und die Umwelt sei geschont worden.

Maximal 19 Grad im Büro – Treiber der winterlichen Grippewelle?

Für Beschäftigte sieht der Harzer Landrat in gedrosselten Büro-Temperaturen kein erhöhtes Risiko, zu erkranken. In Bezug auf den Krankenstand gebe es in der Kreisverwaltung weder Ausreißer nach oben, noch nach unten. Solange die Verordnung gilt, werde sie umgesetzt, stellt Balcerowski klar. Und der Energiesparmodus soll mit weiteren Programmen forciert werden.

Schon im Sommer 2022 habe sich eine "Arbeitsgruppe Energiekrise" mit wirtschaftlichen und technischen Aspekten auseinandergesetzt und einen Maßnahmenplan für die Dienststellen beschlossen. Um demnach Umwelt und Kreiskasse gleichermaßen zu schonen, sollen etwa hunderte Thermostate ausgetauscht und künftig hybride Heizungen mit Wärmepumpen und Gastechnik ihren Dienst tun. Außerdem werde geprüft, inwieweit Verwaltungsgebäude und Schuldächer mit Photovoltaik-Anlagen versehen werden können. "Wenn die Wärmepumpen mit Strom angetrieben werden, der von einer Photovoltaik-Anlage vom Dach kommt", so Landrat Thomas Balcerowski, "sind wir richtig unterwegs."

MDR (Swen Wudtke, André Plaul)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 27. Januar 2023 | 15:30 Uhr

7 Kommentare

ElBuffo vor 8 Wochen

Wenn jetzt auch noch der Bürger quasi vom Home-Office aus seine Anträge und einzureichenden Unterlagen (natürlich nur die, die dem Staat nicht ohnehin bereits bekannt sind) abgeben könnte....

Tom0815 vor 8 Wochen

@harzer
Dann verstehe ich Ihren ursprünglichen Kommentar umso weniger.

"Der Landrat übersieht wohl die HK,BK usw. das sind auch hohe Kosten!
Wärme , Wasser;, Toilettenbenutzung, Händewaschen; Strom PC sowie Licht!"

Da bedarf es dann Ihrerseits wohl etwas Erläuterung was Sie damit genau ausdrücken wollten, denn es geht hier ja hauptsächlich um die Verbrauchskosten wie Wasser und vor allem Wärme.

harzer vor 8 Wochen

Ich erkläre noch mal wie günstiges Heizen ist! Nachts klein weiterlaufen laufen lassen,da Möbel , sowie Sessel usw. Wärme aufnehmen, die bei abgestellter Hzg.
wieder HK, Kosten verursachen! Da sich das Inventar des Raumes wieder erwärmen Kosten verursachen!

Mehr aus dem Harz

Zeitgenössische Zeichnung einer Frau und eines Mannes mit Beschriftung 4 min
Bildrechte: Württembergische Landesbibliothek
4 min 26.03.2023 | 11:40 Uhr

Catharina Margaretha Linck lebte vor rund 300 Jahren völlig anders als die Frauen ihrer Zeit in Halberstadt. Sie gab sich als Mann aus und heiratete sogar eine Frau. Ein Buch erzählt über ihr Leben und ihren Tod.

MDR SACHSEN-ANHALT So 26.03.2023 11:40Uhr 04:29 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 8,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-tod-in-maennerkleidern100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Vermisstenplakat - Stachelschwein 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt