Ausflugsziel im Harz Neuer Wanderweg bei Harzgerode
Hauptinhalt
In Harzgerode ist am Freitag ein neuer Wanderweg eingeweiht worden. Entlang der Route wurden spezielle Kugelbahnen errichtet, die Wissenswertes aus der Region vermitteln. Mit dem Wanderweg will die Stadt zusätzliche Gäste anlocken.

Spielerisch und interaktiv Wissen vermitteln und damit gleichzeitig zum Wandern animieren: Das soll der neue Wanderweg im Harz. Vom Schloss Harzgerode führt der Weg auf knapp zehn Kilometern an acht Stationen vorbei und endet schließlich am Bergwerkmuseum Grube Glasebach bei Straßberg. Entlang der Strecke stehen spezielle Kugelbahnen. Kleine Holzkugeln, die man an verschiedenen Orten bekommen kann, sind der Schlüssel zu Fragen auf dem Informationsblatt zum Wanderweg.
Die Tafel an den Stationen informieren über verschiedene Themen, die die Region geprägt haben, wie Innovationen und Erfindergeist, Natur, Bergbau und Handwerk. So kann man zum Beispiel erfahren, wie aus Holz Holzkohle wird, warum die Bergleute Teiche anlegten oder wie sich Bäume und Wälder entwickeln. Die Informationen sind in fünf Sprachen übersetzt und anschaulich mit Bildern und Audios aufbereitet.
Vom Mineralienforscher bis zum Raketenpionier
An Station Nummer zwei geht es beispielsweise um den Bergmann und Mineralogen Carl Ludwig Zincken, der die Anhalt-Bernburgischen Berg- und Hüttenwerke in Mägdesprung leitete und mehrere Mineralien entdeckte. Eines der von ihm gefundenen Minerale wurde nach ihm benannt: Zinkenit.
Oder Station Sieben: Dort erfährt der Wanderer etwas über den Raketenpionier Max Valier, der im Jahr 1928 im Selkektal nahe Harzgerode und kurz darauf in Blankenburg aufsehenerregende Experimente mit raketengetrieben Schienenfahrzeugen durchführte und dabei sogar einen Geschwindigkeitsweltrekord aufstellte.
Wanderweg soll Touristen in die Region bringen
Der neue Wanderweg kostete rund 130.000 Euro und entstand in Zusammenarbeit der Stadt Harzgerode mit dem Regionalverband Harz. Der Weg soll zusätzliche Gäste anziehen. Mit ihm will sich Harzgerode auch um das Qualitätssiegel "Wanderbares Deutschland" bewerben.
Über den Autor Carsten Reuß wurde in Aschersleben geboren und ist in einem kleinen Ort in der Nähe, nur wenige Kilometer vom Harzrand entfernt aufgewachsen. Nach seinem abgeschlossenen Werkzeugmaschinenbaustudium entdeckte er die Liebe zum Journalismus. Nach ersten Erfahrungen bei einer Tageszeitung und einem Abstecher in ein Maschinenbauunternehmen arbeitet Carsten Reuß seit 1993 für den MDR. Seitdem berichtet er regelmäßig aus dem Harz. Den erkundet er außer zu Fuß auch gern auf dem Motorrad, mit dem Fahrrad oder auf Skiern.
MDR/ Carsten Reuß, Sarah Peinelt
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 27. August 2021 | 19:00 Uhr