"Operation am offenen Herzen" Mammutprojekt im Harz – Rappbodetalsperre bekommt neuen Grundablass

Die Rappbodetalsperre braucht einen neuen Grundablass. Derzeit strömt Wasser durch eine undichte Stelle aus der Talsperre. Weil die Trinkwasserversorgung aus der Talsperre nicht unterbrochen werden darf, kann für die nötigen Bauarbeiten das Wasser nicht abgelassen werden. Der Talsperrenchef spricht daher von einer Operation am offenen Herzen.

Sonnenaufgang an der Rappbodetalsperre
Der Grundablass der Rappbodetalsperre muss erneuert werden. Bildrechte: Christian Walter

Die Rappbodetalsperre im Harz ist die höchste Staumauer Deutschlands und gilt als "Historisches Wahrzeichen deutscher Ingenieurbaukunst". Sie schützt vor Hochwasser und liefert weiten Teilen Mitteldeutschlands Trinkwasser. Doch jetzt ist der Grundablass der Anlage undicht. Derzeit fließen etwa 100 Liter Wasser pro Sekunde aus der undichten Stelle ab. Deshalb muss der Grundablass erneuert werden.

Trinkwasserversorgung darf nicht unterbrochen werden

Den Grundablass kann man sich vorstellen wie den Stöpsel der Talsperre. Ihn zu wechseln, so lange noch Wasser in der Anlage ist, ist eine logistische Herausforderung. Genau das wird bei der Rappbodetalsperre aber nötig sein, weil die Trinkwasserversorgung aus der Talsperre nicht unterbrochen werden darf. Der Chef des Talsperrenbetriebes Sachsen-Anhalt, Burkhard Henning, spricht daher von einer "Operation am offenen Herzen" der Talsperre.

Rohrleitungen im Wasserwerk Wienrode
Die Rappbodetalsperre ist wichtig für die Trinkwasserversorgung in Mitteldeutschland. Bildrechte: imago/Felix Abraham

Neuer Grundablass mit Turbinen und neuer Technik

Der neue Grundablass soll mit Turbinen zur Energieerzeugung ausgestattet werden. Außerdem soll laut dem Talsperrenbetreiber auch eine flexible Vorrichtung installiert werden, mit der Trinkwasser aus unterschiedlichen Tiefen entnommen werden kann.

Die Pläne sehen außerdem vor, dass die Regel-Armaturen für den Grundablass aus der Staumauer herausgeholt und auf einem Felsvorsprung am Rande der Wendefurther Talsperre installiert werden sollen. Instandsetzungsleiter Andreas Rudolf sagte, dazu würden die Röhren bis zu einem neuen Gebäude verlängert.

Laut Talsperrenbetrieb sollen die Arbeiten vier bis fünf Jahre dauern. Ein Grund zur Panik bestehe aber nicht. Die Talsperre sei mehr als 60 Jahre alt. Es handele sich daher um normalen Verschleiß, die Instandhaltung sei Tagesgeschäft.

MDR (Leonard Schubert, Swen Wudtke, Kalina Bunk) | Erstmals veröffentlicht am 04.11.2022

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 04. November 2022 | 19:00 Uhr

1 Kommentar

ich sage mal so vor 20 Wochen

war im Sommer um die Mittagszeit dort ewig 2 x in Schlange gestanden um Hängebrücke zu durchlaufen die echt dolle schaukelte
Das Areal war voll und die Betreiber haben da wohl "Lizenz zum Geld drucken". Das fängt schon auf Parkplatz an wo Kennzeichen bei Ein- und Ausfahrten von Kameras erfasst werden (sollen), klappt das nicht hilft kostenpflichtig teuerste Telefonnummer. An heißen Tagen wird viel getrunken und "Getränkerückgabe" hatte schon im Sommer dort Preise die ab 2023 auf Autobahnen gelten.

Mehr aus dem Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus dem Schriftzug der Energieministerkonferenz und Händen in roten Handschuhen bei der Spargelernte. 2 min
Bildrechte: dpa / MDR
2 min 29.03.2023 | 18:54 Uhr

Energiekonferenz startet, Spargelernte in Gefahr?, Jugend forscht: die drei wichtigsten Themen vom 29. März aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Mi 29.03.2023 18:00Uhr 01:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-neunundzwanzigster-maerz-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video