Weißes Winter-Wochenende Sonntag Schnee in weiten Teilen Sachsen-Anhalts möglich

Das Wochenende in Sachsen-Anhalt wird winterlich. Nachts fallen die Temperaturen unter den Gefrierpunkt. Sonntag ist Schnee im ganzen Land möglich. Der Harz bereitet sich auf das zweite richtige Wintersportwochenende vor.

Ein Hinweisschild mit der Aufschrift: zur Loipe
Der Harz bereitet sich auf das zweite Wintersportwochenende der Saison vor. (Symbolbild) Bildrechte: dpa

Das Wochenendwetter in Sachsen-Anhalt präsentiert sich winterlich. Wie das MDR-Wetterstudio meldet, bleibt es am Freitag noch meist trocken. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich zwischen null und vier Grad. Auf dem Brocken herrscht bei -5 Grad Dauerfrost. Nachts nehmen die Wolken von Brandenburg her zu. Die Tiefstwerte liegen bei -2 bis -6 Grad.

Am Sonnabend ist Schnee noch selten. Aus den dicken Wolken können aber bei -1 bis drei Grad zumindest vereinzelt schon erste Flocken fallen. Für Sonntag sagen die Meteorologen verbreitet Schneefall für Sachsen-Anhalt voraus. Bei Maximalwerten von zwei Grad zieht der Schnee im Tagesverlauf nach Westen ab.

Der Harz bereitet sich auf das zweite richtige Wintersportwochenende der Saison vor. In höheren Lagen hatte es schon im Laufe der Woche Schnee gegeben. "Endlich ist er zurück", sagte dazu ein Sprecher der Wurmbergseilbahn im Westharz. Teilweise sind auch Schneekanonen in Betrieb. Am Freitag war bereits das Skigebiet am Matthias-Schmidt-Berg geöffnet.

Dauerfrost im Harz

Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit Dauerfrost im Oberharz bis in die kommende Woche hinein. Wie ein Sprecher des Nationalparks Harz MDR SACHSEN-ANHALT am Freitag erklärte, können einige Langlaufloipen erst bei bestimmten Schneehöhen geöffnet werden. Auf dem Wintersport-Portal des Harzes war am Freitagmittag zu sehen, dass bereits auch einige Rodelstrecken geöffnet sind und Winterwandern möglich ist. Die Informationen dort werden laufend organisiert.

Mehr zum Thema: Winter und Schnee

MDR (Mario Köhne, Karin Roxer), dpa | Zuerst veröffentlicht am 18. Januar 2023

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 20. Januar 2023 | 11:00 Uhr

9 Kommentare

Denkschnecke vor 9 Wochen

Vielleicht haben Sie es noch nicht mitbekommen: Tageswetter ist nicht Klima.
Die Ozeantemperaturen sind in den von Ihnen erwähnten 200 Jahren um mehr als 1°C gestiegen. Jahrmillionen sind jetzt nicht so interessant, weil es Homo sapiens erst seit 400 000 Jahren gibt. Seit diesen 400 000 Jahren ist die CO2-Konzentration der Atmosphäre jedenfalls um 60% gestiegen, und dieser Anstieg ist komplett in den letzten 200 Jahren passiert.

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf vor 9 Wochen

..so dass die Medien in den Wochen dazwischen eben über den FEHLENDEN Schnee schreiben ... oder die Trockenheit .. oder den Dauerregen ... oder die Hitze ... oder die Kälte ... --- Und immer so, als wenns was ganz ganz Neues wäre ... the medium is the massage...

Andererseits. die Wetter-"Front" ist nicht die einzige, von der auch Belangloses berichtet wird. - Bei einem Fussballspiel z.B.wissen wir ja auch schon vorher, dass der Eine oder der Andere gewinnt, wenns denn kein Unentschieden wird....
Berichte erwarten wir trotzdem. Und jetzt sind wir zumindest vorbereitet: Wenn da morgen so weisses Zeug auf der Strasse liegt ... es ist vermutlich Schnee .--- Und wenn nicht ... dann nicht.

hilflos vor 9 Wochen

Also vor dem Hintergrund der Klimakatastrophe muss man wirklich aufpassen, daß die Begründungen angepasst werden.
Nun, es gibt immer mal mehr oder weniger Schnee, Kälte oder Wärme... Dafür betrachtet man die letzten ca 200Jahre von wie vielen Erdmilliarden???

Mehr aus dem Harz

Zeitgenössische Zeichnung einer Frau und eines Mannes mit Beschriftung 4 min
Bildrechte: Württembergische Landesbibliothek
4 min 26.03.2023 | 11:40 Uhr

Catharina Margaretha Linck lebte vor rund 300 Jahren völlig anders als die Frauen ihrer Zeit in Halberstadt. Sie gab sich als Mann aus und heiratete sogar eine Frau. Ein Buch erzählt über ihr Leben und ihren Tod.

MDR SACHSEN-ANHALT So 26.03.2023 11:40Uhr 04:29 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 8,3 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-tod-in-maennerkleidern100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Vermisstenplakat - Stachelschwein 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt