Löschflugzeug auf der Rollbahn 1 min
Das Dromedar-Löschflugzeug fliegt weiter Einsätze im Harz, so der neue Vertrag. Mehr dazu im Audio. (Archivbild) Bildrechte: MDR
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 14.03.2025 04:58Uhr 00:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-loeschflugzeug-harz-vertrag-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Gegen Waldbrände Vertrag für Löschflugzeug im Harz bis 2028 unterzeichnet

14. März 2025, 12:17 Uhr

Im Harz können Waldbrände auch weiter aus der Luft gelöscht werden. Der Vertrag für das Löschflugzeug über die nächsten vier Jahre ist am Donnerstag unterzeichnet worden. Die Feuerwehr begrüßt den Vertrag.

Der Landkreis Harz setzt weiter auf sein Löschflugzeug. Am Donnerstag wurde ein Vierjahresvertrag mit einer Verlängerungsoption um ein weiteres Jahr mit dem Unternehmen Mieleckie Zaklady Lotnicze unterzeichnet. "Wir sind damit weiterhin bundesweit der einzige Landkreis, der bei Wald- und Vegetations-Bränden auf das Zusammenspiel von Kräften am Boden und einem Löschflugzeug setzt", erklärte Landrat Thomas Balcerowski (CDU).

Es zeigt Harz-Landrat Thomas Balcerowski und den MZL-Vorstandsvorsitzenden Roman Ignasiak.
Harz-Landrat Thomas Balcerowski und der MZL-Vorstandsvorsitzende Roman Ignasiak nach der Vertragsunterzeichnung. Bildrechte: Landkreis Harz

Gute Erfahrungen bei bisherigen Bränden

Die Erfahrungen aus zwei Großbränden am Brocken 2022 und 2024 hätten die Vorteile gezeigt. In zweieinhalb Wochen beginnt offiziell die Waldbrand-Saison. Das Löschflugzeug ist vom 1. April bis zum 30. September täglich und solange es hell ist einsatzbereit. Für das Löschflugzeug gibt der Kreis laut Vertrag jährlich 270.000 Euro aus.

So berichtete das MDR-Fernsehen über den Waldbrand am Brocken im vergangenen Jahr:

Vertraglich geregelt ist laut dem Landkreis eine vorgegebene Zeit von der Alarmierung bis zum lösch-bereiten Eintreffen am Einsatzort von maximal 60 Minuten und ein Minimal-Volumen pro Abwurf von 2.200 Litern Löschmittel in Form einer Wasserlinie oder -bombe. Das Flugzeug ist auf dem Flugplatz Ballenstedt stationiert.

Feuerwehr erfreut über neuen Vertrag

Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse hat erfreut auf den neuen Vertrag für ein Löschflugzeug reagiert. Er sagte MDR SACHSEN-ANHALT am Donnerstag, mit einem solchen Flugzeug könnten Brände in unzugänglichen Gebieten wie etwa am Brocken schneller eingedämmt werden.

Erstmalig wird laut Kreisbrandmeister Lohse in diesem Jahr eine größere Menge des Lösch-Zusatzes "Retardant" verfügbar sein, etwa am Flugplatz Ballenstedt und am Betankungs-Platz Hasselfelde. "Retardant" könne den Brand verzögern oder verhindern, dass sich Flammen ausbreiteten.

Mehr zum Löschflugzeug im Harz

dpa, MDR (Michel Holzberger; Anja Höhne, Mario Köhne)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 14. März 2025 | 05:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus dem Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus einem verbrannten Haus und einer Menschenmenge, die zur Leipziger Buchmesse geht. 2 min
Bildrechte: MDR/Marc Weyrich,Philipp Lakomy
2 min 27.03.2025 | 18:59 Uhr

Mögliche Brandstiftung, Verteilung des Infrastrukturpakets, Leipziger Buchmesse: die drei wichtigsten Themen vom 27. März aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von Olga Patlan.

MDR S-ANHALT Do 27.03.2025 17:48Uhr 02:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-siebenundzwanzigster-maerz100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video