Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ab Frühjahr sind im Saale-Krankenhaus in Calbe Streiks möglich. Die Krankenhausleitung hatte die dritte Tarifverhandlung abgesagt.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat gemeinsam mit den Ländern beschlossen, dass Problemwölfe bald schneller abgeschossen werden dürfen. Die Zahl der Wolfsangriffe auf Nutztiere war zuletzt stark angestiegen.
Das Projekt "Kinderbürgermeister" aus dem Burgenlandkreis hat den Demografiepreis Sachsen-Anhalt bekommen. Weitere Initiativen wurden ausgezeichnet.
Kultur
Im Kulturhistorischen Museum Magdeburg ist ab 1. Dezember Kostümgeschichte im Kleinformat zu erleben: Eine Ausstellung historischer Puppen, die originalgetreue Trachten und Mode verschiedener Zeiten und Regionen tragen.
Die Affen im Magdeburger Zoo brauchen umgehend ein Freigehege, fordert das "Jane Goodall Institut". Das Außengehege ist seit einem Schimpansen-Ausbruch 2019 geschlossen.
An der Uniklink Magdeburg wird derzeit eine Sauna-Studie durchgeführt. Sie soll zeigen, ob Saunagänge bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen helfen können. Im Februar werden die ersten Ergebnisse erwartet.
Ein 17-Jähriger muss 42.000 Euro an die Bahn zahlen, urteilte das Landgericht Magdeburg. Grund war eine "Mutprobe": Mit 13 warf er ein Radio auf einen Zug.
Im Jahr 2021 hat der Fotograf Ulrich Wüst mit Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Nun widmet ihm das Kunstmuseum Magdeburg eine große Schau: "Haltepunkte" zeigt zehn Fotoserien aus seinem 40-jährigen Werk.
Margit Tietz aus Magdeburg ist eine Fashion-Ikone – und das seit Jahrzehnten. Auch mit 74 Jahren organisiert sie Shows und ist selbst auf Laufstegen unterwegs.
Mahlwinkel nördlich von Magdeburg war in dieser Woche Schauplatz für eine große Übung der Bundeswehr. Logistiker haben dort den Nachschub an Material geprobt.
Die neue Strombrücke in Magdeburg soll noch vor Weihnachten für den Verkehr freigegeben werden. Die Sternbrücke ist spätestens Silvester wieder für Autos dicht.
Weil wichtig Stellen in der Verwaltung von Genthin fehlen, bekommt die Stadt nun personelle Unterstützung vom Landkreis Jerichower Land.
In Wanzleben in der Börde sind Katzen mit Blasrohrpfeilen beschossen worden. Tatort: Eine Futterstelle, die ein Verein für die herrenlosen Tiere aufgestellt hat.
Auf der künftigen Fläche für die Ansiedlung des Chipherstellers Intel in Magdeburg sind erneut jahrtausendealte Gräber entdeckt worden.
Ob ein Mitarbeiter ohne Wissen des Bildungsministeriums eine hoch dotierte Stelle versprochen hat, soll nun ein Experte des Justizministeriums klären.
Archäologen haben auf dem Domplatz in Magdeburg rund 1.000 Jahre alte Mauerreste gefunden. Sie stammen von einem ehemaligen Monumentalbau aus der Zeit Otto des Großen.
Im Zoo Magdeburg ist der Name für das Nashorn-Baby bekannt gegeben worden. Der Nachwuchs heißt "Malia".
Die DSG Eintracht Gladau kann nach Rechtsextremismus-Vorwürfen vorerst weiter am Spielbetrieb teilnehmen. Das hat das Fußball-Verbandsgericht entschieden und Auflagen erteilt.
Er soll mit einem Luftgewehr auf eine Gruppe Ausländer geschossen haben – ab Donnerstag steht ein Mann in Magdeburg vor Gericht.
Ein Unbekannter hat am Dienstagabend in Magdeburg eine Tankstelle überfallen. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Automobilzulieferer IFA in Haldensleben prüft eine Verlagerung seiner Produktion. 100 Stellen sollen betroffen sein. Die IG Metall spricht von einer "Fehlentscheidung".
Die Autobahn 2 Richtung Hannover ist nach einem Unfall an der Landesgrenze zu Niedersachsen wieder frei. Sie war seit dem Morgen gesperrt.
Von einem immunologischen Neustart ist die Rede: Durch neue Therapie-Ansätze an der Uniklinik in Magdeburg wurde eine Frau mit der Autoimmunkrankheit Myasthenie erstmals erfolgreich behandelt.
Sachsen-Anhalt will in der Nähe des geplanten Intel-Geländes einen Zulieferer-Park schaffen. Dafür will das Finanzministerium 250 Millionen Euro ausgeben – finanziert per Kredit.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Die Intensivstation der Uni-Kinderklinik Magdeburg erwartet, dass sie die saisonale Erklältungswelle gut bewältigen kann. Die Station ist erst seit kurzem wieder offen.
Ab 27. November strahlt in Magdeburg die Lichterwelt mit einer neuen, noch geheimen Installation. Auch der Weihnachtsmarkt beginnt – allerdings wohl ohne, dass "Last Christmas" ertönt.
Von der Stadthalle Magdeburg stehen nur noch die Wände. Die Sanierung ist aufwendiger und teurer als gedacht. Wie geht es nun weiter? Ein Besuch auf der Baustelle.
In Osterweddingen haben am Montag Beschäftigte des Pizzaherstellers "Freiberger" demonstriert. Sie fordern die gleichen Löhne wie die Kolleginnen und Kollegen in den westlichen Bundesländern.
Zur Eröffnung der Neuen Synagoge in Magdeburg am 10. Dezember finden seit Sonntag die Festtage der jüdischen Kultur statt. Sie enden Mitte Dezember.
Im Landtag von Sachsen-Anhalt ist am Sonntag der Opfer von Gewalt und Kriegen gedacht worden. Zum Volkstrauertag sind außerdem Kränze auf Kriegsgräbern niedergelegt worden.
Unbekannte haben in Magdeburg Gräber auf einem muslimischen Friedhof beschmiert. Auf drei Gräbern auf dem Westfriedhof wurden Hakenkreuze gesprüht, auf vier weitere Davidsterne.
Der Munitionshersteller Nammo in Schönebeck dementiert Vorwürfe, Munition nach Russland geliefert zu haben. Die Firma soll in einer russischen Datenbank verzeichnet sein.
Ein Zaun schützt das Bundeswehr-Gefechtsübungszentrum in der Altmark vor der Schweinepest. Wildschweine sollen so vom Übungsplatz fern gehalten werden. Andere Tiere können den Zaun queren.
Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts berührt die geplante Intel-Förderung für Magdeburg. Das Geld darf nicht aus einem alten Sondervermögen fließen. Sachsen-Anhalt hofft, dass der Bund dennoch Wort hält.
Auf der B1 bei Irxleben hat es am Mittwochmorgen einen schweren Unfall gegeben. Nahe der A14-Einfahrt musste die Straße über Stunden voll gesperrt werden.
Seit 20 Jahren ist die Elbbrücke von Barby schon ohne Zugverkehr. Doch das Bauwerk trägt noch, so eine Studie. Allerdings müssten mehrere Bedingungen erfüllt werden.
In Gommern haben Unbekannte eine jüdische Gedenkanlage mit antisemitischen Sprüchen beschmiert. Sogar eine Waffe hat die Polizei sicher gestellt.
Nach einem Unfall mit zwei Toten ermittelt die Polizei gegen eine 15-Jährige. Sie hatte das Auto gefahren.
In Magdeburg ist der Stadtteil Cracau für sechs Tage vom Straßenbahnverkehr abgeschnitten. Dort wird die neue Kaiser-Otto-Brücke an die Kreuzung am Heumarkt angebunden.
Die Fichte für den Weihnachtsmarkt in Magdeburg kommt in diesem Jahr aus dem Hopfengarten. Am Montag wurde sie gefällt. Der Baum war Teil einer Familientradition.
Am Pogrom-Gedenktag, dem 9. November, hat unter anderem die Stadt Magdeburg Blumen am Mahnmal am Standort der alten Synagoge niedergelegt. Jetzt ist das Gebinde verschwunden.
Etwa 300 Menschen haben am Freitagnachmittag an einer Pro-Palästina-Demonstration in Magdeburg teilgenommen. Das Verwaltungsgericht hatte erst kurz vorher ein Verbot der Demo gekippt.
Die Autobahn 2 bei Alleringersleben ist nach einem Lkw-Unfall in der Nacht zum Freitag nun wieder frei. Die Bergung des Fahrzeugs hatte für Stau und Sperrungen gesorgt.
Der Fußballverein Eintracht Gladau will juristisch gegen den Ausschluss aus dem Spielbetrieb vorgehen. Das Verbot war vom Verband mit mutmaßlich rechtsextremen Strukturen begründet worden.
In Magdeburg soll eine Frau eine Wohnungstür aufgebrochen und eine Jugendliche gewürgt und geschlagen haben. Die mutmaßliche Täterin wurde festgenommen.
Der Fußballverband Sachsen-Anhalt hat den Verein Eintracht Gladau vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Es sollen sich rechtsextreme Strukturen gebildet haben.
Die Politikverdrossenheit in Sachsen-Anhalt wächst. Das Misstrauen in Parteien und Demokratie steigt. An der Uni Magdeburg haben Bürger und Experten über Ursachen und Folgen gestritten.
In Burg haben am Mittwoch etwa 120 Lehrer für bessere Arbeitsbedingungen gestreikt. Anlass sind die ins Stocken geratenen Tarifverhandlungen.
Die Universitätsklinik Magdeburg will nach der Krankenhausreform auch Schlaganfallpatienten aus der Altmark retten. So sollen mögliche Versorgungslücken geschlossen werden.
Kamilla Bühring aus Möckern im Jerichower Land hat den Deutschen Preis für Denkmalschutz erhalten. Damit wird ihr Engagement für den Pfarrhof ausgezeichnet.
Acht Wochen waren die Magdeburger Forscher Thomas Richter und Carolin Mehlmann in der Arktis, um Klimamodelle zu verbessern. Nun sind sie zurück – mit neuen Erkenntnissen.
Nach einem tödlichen Lkw-Unfall am Mittwoch auf der A2 bei Burg kam es zu Staus. Die Fahrspuren sind inzwischen wieder befahrbar.
Sechs Vereine aus Sachsen-Anhalt haben die Auszeichnung "Sterne des Sports" erhalten. Ein Sportverein aus Quedlinburg vertritt das Land beim Bundesentscheid.
Der Förderverein Historischer Park Möckern e.V. sorgt dafür, dass die Parkanlage und das Teehäuschen gepflegt werden. Wir sind zu Besuch dürfen einen Blick in die Zukunft werfen.
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Do 02.11.2023 19:00Uhr 03:42 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Magdeburg, Halle und Stendal bekommen für drei Monate eine ICE-Anbindung an die Ostseeküste. Von Dezember bis Ende Februar soll jeden Morgen ein ICE von Leipzig bis nach Warnemünde fahren.
Acht Monate lang war die Kinderintensivstation am Uniklinikum Magdeburg geschlossen. Seit dem 1. November hat sie mit neuem Chefarzt wieder geöffnet.
Weil der Stadt Magdeburg Geld fehlt, könnten ab nächstem Jahr die Parkgebühren steigen. Deshalb gilt dazu ab November eine Haushaltssperre.
Nach einem Rohrbruch war die Trinkwasserversorgung rund um Möser im Jerichower Land beeinträchtigt. Seit 14 Uhr ist die Störung wieder behoben.
Unbekannte haben in Magdeburg einen Lkw gestohlen. Die Polizei hat ihn später in Polen gefunden.
Bei einem Unfall in Magdeburg ist ein Mann ums Leben gekommen. Er war mit seinem Auto im Stadtteil Sudenburg mit einer Straßenbahn zusammengestoßen.
Nachrichten und Informationen aus Magdeburg, dem Landkreis Börde, Jerichower Land, Salzlandkreis und Landkreis Harz.
Nachrichten, Informationen und Hintergründe aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur in Sachsen-Anhalt.