Ein Telefon steht auf einem Tisch.
Füreinander da sein und zuhören: Dazu rief die Stadt Magdeburg am Tag nach dem Attentat auf. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Funke Foto Services

Telefonseelsorge und Co. Attentat in Magdeburg: Hier bekommen Betroffene und Angehörige Hilfe

14. Januar 2025, 16:10 Uhr

Das Attentat von Magdeburg hat viele Menschen erschüttert. Neben Dutzenden Verletzten und sechs Toten haben zahlreiche Zeugen die Tat mitansehen müssen. Wo sie jetzt Hilfe bekommen und der Polizei Hinweise geben können.

Magdeburg nach dem Anschlag
Vor der Johanniskirche in Magdeburg sind Kerzen und Blumen niedergelegt worden. Bildrechte: IMAGO / Eibner

Menschen in Magdeburg kämpfen nach dem Attentat auf den Weihnachtsmarkt mit Dutzenden Verletzten und inzwischen sechs Toten nach wie vor mit dem Erlebten. Am 20. Dezember war ein 50 Jahre alter Mann aus Saudi-Arabien mit einem SUV in eine Menschenmenge gefahren. Der Magdeburger Weihnachtsmarkt war zu diesem Zeitpunkt gut besucht, entsprechend viele Menschen sind Zeugen der Tat geworden.

Die Stadt Magdeburg rief am Tag danach dazu auf, füreinander da zu sein und Hilfe anzubieten. Sachsen-Anhalts Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) betonte, die Betroffenen müssten schnell psychotherapeutisch versorgt werden.

Allgemeine Anlaufstellen für Betroffene

  • Die Opferbeauftragung der Bundesrepublik hat speziell für Betroffene des Anschlags eine Nummer geschaltet. Verletzte und deren Angehörige, Zeugen und Ersthelfer können sich an die psychosoziale Beratung rund um die Uhr unter 0800 000 9 546 wenden.
  • Der Weiße Ring ist nach eigenen Angaben täglich zwischen 7 Uhr und 22 Uhr unter der Rufnummer 116 006 erreichbar. Dorthin können sich Verletzte, Angehörige, Augenzeugen und Ersthelfer wenden, um Hilfsangebote vermittelt zu bekommen. Die Außenstelle Magdeburg ist unter 0175 652 8447 erreichbar.
  • Schülerinnen und Schüler können nach Angaben des Bildungsministeriums telefonisch, vertraulich über ihre Gefühle und Ängste sprechen. Die Hilfe gibt es demnach von 10 bis 18 Uhr unter der Rufnummer: 0345 – 131 887 53.
  • Für das an Schulen beschäftigte Landespersonal ist laut Bildungsministerium ebenfalls eine Hotline geschaltet. Sie richtet sich an Betroffene, die eine psychologische Erstberatung brauchen. Die Kontaktdaten sind auf dieser Seite veröffentlicht worden.
  • Der Hospiz-​ und Palliativverband Sachsen-​Anhalt e.V. steht Betroffenen und Helfern mit seinen Angeboten der Trauerbewältigung und Verarbeitung zur Verfügung. Das Trauerinstitut ist erreichbar unter: 0152/ 21531959.
  • Weitere aktuelle Hilfsangebote finden Sie auf der Webseite des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.

Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt bietet die Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Magdeburg weiterhin Hilfe an. Das sagte Prof. Dr. med. Florian Junne von der Klinik MDR SACHSEN-ANHALT am 30. Dezember. Demnach kann das Erlebte verschiedene psychische Reaktionen hervorrufen.

Dazu gehörten unter anderem akute Belastungsreaktionen, wochenlange psychische Gesundheitsproblematiken und posttraumatische Belastungen. Deshalb gibt es laut Junne in der Klinik täglich im Schichtbetrieb sechs Kolleginnen und Kollegen, die Menschen unterstützen.

Betroffene oder Angehörige könnten dort mit Psychologinnen und Psychologen oder Ärztinnen und Ärzten sprechen. Den Angaben zufolge können sich Menschen, die Hilfe suchen, telefonisch bei der Klinik melden oder auf Instagram über das Angebot informieren.

Psychotherapeutische Unterstützung für Betroffene

Schnelle und unbürokratische Hilfe für Menschen, die das Geschehene psychisch belastet, gibt es in folgenden Ambulanzen in Sachsen-Anhalt:

  • Magdeburg: Traumaambulanz für Gewaltopfer Universitätsklinik Magdeburg: 0391 6713483
  • Magdeburg: Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche Universitätsklinik Magdeburg: 0391 7918470
  • Halle (Saale): Traumambulanz Universitätsklinikum Halle Telefon: 0345 5573639
  • Wittenberg: Traumaambulanz Klinik Bosse: Telefon 03491 476381
  • Dessau-Roßlau: St. Joseph Krankenhaus Dessau: Telefon: 0340 55691532 oder 0340 5569118
  • Bei der Unfallkasse Berlin gibt es Broschüren zum Umgang mit Traumata. Sie sollen helfen, ein traumatisches Ereignis zu verarbeiten. Zu den Broschüren gelangen Sie hier.

Entschädigungen und Zeugenhinweise

Zeugenhinweise an die Polizei

Nach Angaben des Landeskriminalamtes können Zeugen weiterhin Hinweise geben – und zwar über das Elektronische Polizeirevier.

Das bisher genutzte spezielle Hinweisportal der Polizei zum Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt wurde laut LKA dagegen am 12. Januar abgeschaltet. Über das Portal konnten Zeugen Fotos oder Videos hochladen.

Ein Schild an einer Polizeiwache in Sülz 1 min
Bildrechte: IMAGO / Future Image
1 min

Nach dem Anschlag in Magdeburg konnten Zeugen Fotos und Videos online auf das Hinweis-Portal der Polizei hochladen. Das ist nur noch am Sonnabend möglich. Danach werden Hinweise über das elektronische Revier aufgenommen.

MDR SACHSEN-ANHALT Sa 11.01.2025 06:00Uhr 00:28 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/audio-anschlag-polizei-hinweisportal-abgeschaltet-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Entschädigungsleistungen

Bei Gewalttaten im Inland kann für alle daraus resultierenden physischen und psychischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen eine monatliche Entschädigungszahlung erbracht werden. Außerdem gibt es auch Leistungen für die wirtschaftlichen Folgen dieser Gesundheitsschädigung z.B. im Hinblick auf Krankenhausbehandlungen, Psychotherapie, Berufsschadensausgleich oder Bestattungs- und Sterbegeld.

Der Entschädigungsantrag kann formlos beim Landesverwaltungsamt gestellt werden:

  • Herr Dr. Weber, Telefon: 0345/514 3080; E-Mail: Christian.Weber@lvwa.sachsen-anhalt.de
  • Frau Griep, Telefon: 0391/567 2458; E-Mail: Maike.Griep@lvwa.sachsen-anhalt.de
  • Frau Grubenick, Telefon: 0345/514 3309; E-Mail: Uta.Grubenick@lvwa.sachsen-anhalt.de


Alle Informationen sowie Flyer zu den Angeboten finden sich in Kürze auf der Homepage des Sozialministeriums. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.

Erste Anfragen zu den Hilfsangeboten sind nach dem Anschlag von Magdeburg inzwischen beim Landesverwaltungsamt eingegangen. Wie eine Sprecherin am 30. Dezember mitteilte, stehen Geschädigten des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt sowie deren Angehörigen, Hinterbliebenen und Nahestehenden im Rahmen des Sozialen Entschädigungsrechts umfangreiche Hilfen zur Verfügung.

Ziel sei es, die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen dieser Tat auszugleichen. Das Soziale Entschädigungsrecht (Sozialgesetzbuch XIV) biete grundsätzlich eine Vielzahl von Leistungen, heißt es dazu in einer Mitteilung, etwa die Krankenbehandlung, psychische Sofortintervention in den Traumaambulanzen oder auch die Übernahme von Überführungs- und Bestattungskosten, Teilhabeleistungen sowie Entschädigungszahlungen für Geschädigte und Hinterbliebene. Aber auch für mittelbar Betroffene stehe das Landesverwaltungsamt unterstützend zur Verfügung.

Für die Hinterbliebenen der Opfer des Anschlags gibt es zudem Spendenkonten. Damit sollen auch die Hilfsorganisationen unterstützt werden, die wegen des Anschlags in Magdeburg im Einsatz sind. Auch an den Opferverband "Weißer Ring" soll ein Teil des Geldes fließen.

Spendenkonto von DRK, Caritas und Diakonie

DRK Sachsen-Anhalt
Sozialbank
IBAN: DE10 3702 0500 0003 5195 00
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Opferhilfe Magdeburg

Hilfen von Bund und Land

Die Bundesregierung und das Land Sachsen-Anhalt wollen den Opfern des Attentats auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt zudem mit umfassenden Hilfen zur Seite stehen. Landesjustizministerin Franziska Weidinger (CDU) versprach am 13. Januar schnelle unbürokratische Unterstützung und stellte in Aussicht, den "Opferhilfefonds" des Landes aufzustocken. In Sachsen-Anhalt können die Betroffenen unabhängig vom Tatgrund eine einmalige Opferhilfe beantragen. Auch der Bund bietet finanzielle Hilfe.

Menschen legen Blumen vor der St.-Johannis-Kirche in der Nähe eines Weihnachtsmarktes in Magdeburg nieder.
Gedenkort an der Magdeburger St.-Johannis-Kirche, wo Trauernde Blumen und Kerzen ablegen können. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ebrahim Noorozi

Die Bundesregierung hatte angekündigt, die Opfer des Anschlags in gleichem Umfang zu entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Die Bundesregierung hatte angekündigt, die Opfer des Anschlags in gleichem Umfang zu entschädigen wie Opfer von Terroranschlägen. Wie viel Geld der Bund zur Verfügung stellt, steht laut dem Bundesopferbeauftragten, Weber, noch nicht fest. Opfer sollen Anspruch auf Härteleistungen haben. Dazu zählen Hilfsangebote, aber auch Entschädigungen. Für den Verlust eines nahen Angehörigen wären Zahlungen in Höhe von 30.000 Euro möglich. Auch auf Landesebene werde daran gearbeitet, den Opfer-Fonds aufzustocken, sagte Justizministerin Weidinger.

Finanzielle Unterstützung für Händler und Schausteller

Wegen des abgebrochenen Weihnachtsmarkts plant das Wirtschaftsministerium zudem finanzielle Unterstützung für Standbetreiber. Nach eigenen Angaben arbeitet das Ministerium derzeit an einer entsprechenden Richtlinie zur Gewährung von Hilfen für unmittelbar betroffene kleine und mittlere Unternehmen in Form sogenannter "Billigkeitsleistungen". Derzeit liefen die Abstimmungen für eine Bereitstellung der Haushaltsmittel, teilte eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums Mitte Januar mit. 

Gedenkorte an der Johanniskirche und im Rathaus

An die Opfer des Anschlags kann inzwischen an mehreren Orten in Magdeburg erinnert werden: Die Gedenkstätte am Westportal der Johanniskirche ist einer von ihnen – wenn auch in inzwischen kleinerer Form. Zudem ist im Rathaus ein Erinnerungsort geschaffen worden. Im Saal mit Blick auf den Alten Markt (Saal der Partnerstädte) kann montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr sowie sonnabends zwischen 10 und 13 Uhr der Opfer gedacht werden.

Mehr über das Attentat von Magdeburg

MDR (Luca Deutschländer, Leonard Schubert, Susanne Ahrens), dpa | Zuerst veröffentlicht am 21. Dezember 2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 03. Januar 2025 | 06:00 Uhr

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Eine Collage aus dem beleuchteten Tor vor dem Weihnachtsmarkt Magdeburg und einem verbrannten Auto. 2 min
Bildrechte: MDR/Luca Deutschländer, MDR/Fabian Brenner
2 min 24.01.2025 | 17:23 Uhr

Politische Aufarbeitung des Anschlags, Brandserie in Halle, Nachmieter für Kult-Immobilie: die drei wichtigsten Themen vom 24. Januar aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.

MDR S-ANHALT Fr 24.01.2025 18:00Uhr 02:05 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-vierundzwanzigster-januar-104.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video