Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR SACHSEN-ANHALT Do 13.03.2025 11:21Uhr 00:28 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Magdeburg ist eine Frau mit einem E-Roller bei einer Kollision mit einem PKW schwer verletzt worden. Zeugen zufolge wurde eine rote Ampel überfahren.
Sport
Im Kampf um den Aufstieg hat der 1. FC Magdeburg einen Dämpfer hinnehmen müssen. Trotz guter Chacen kam das Team von Trainer Titz bei Hertha BSC Berlin nicht über ein Remis hinaus.
Ministerpräsident Haseloff hat einen Jugendlichen ausgezeichnet, weil er ein Kind vor dem Ertrinken gerettet hat. Der 14-jährige Lucas Häbecke sei ein Held, sagte auch Landrat Balcerowski.
Vier Monate nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt sind die Helfer des DRK noch immer mit der Verarbeitung beschäftigt. Rund 200 Einsatzkräfte wurden nun geehrt.
Für die gesperrte Brücke in Magdeburg soll in Windeseile ein Ersatz her. Schon in Kürze soll der Abriss der alten Brücke beginnen.
Der 1. FC Magdeburg mischt weiter um den Aufstieg mit. Die Trainingsbedingungen sind allerdings alles andere als erstligareif. Nun wurde gemeinsam mit der Stadt eine Lösung gefunden.
Im Salzlandkreis hat es einen schweren Unfall gegeben. Eine Frau war im Wrack des Autos eingeklemmt, ihr Enkel konnte sich befreien.
Die Innenstadt von Halle hat wieder einen Sexshop – mit besonderem Konzept. Die Produkte stammen teilweise aus der Region. Eine Kaffee-Ecke ist zum Plaudern gedacht.
Etwa 300.000 Sachsen-Anhalter müssen zur Arbeit pendeln. Ein typischer Pendler-Landkreis ist dabei Wittenberg. Doch hierher kommen auch Arbeitskräfte aus Halle, Leipzig und Berlin.
Von einer jungen Frau aus Benndorf in Mansfeld-Südharz fehlt weiter jede Spur. Sie und ihr Hund werden seit Ostermontag vermisst.
Die FDP Sachsen-Anhalt hat auf ihrem Parteitag über den zukünftigen Landesvorsitz abgestimmt. Bisherige Landeschefin Lydia Hüskens bleibt Landeschefin.
Wofür geben die Fraktionen im Landtag Geld aus? Der Landesrechnungshof kritisiert Ausgaben für Alkohol, Intransparenz und Vertragslücken. Was die Fraktionen darauf entgegnen.