Sperre aufgehoben Hubbrücke in Magdeburg wieder offen
Hauptinhalt
16. Dezember 2024, 11:33 Uhr
Zum Start in die neue Woche ist die Sperrung der Hubbrücke in Magdeburg aufgehoben worden. Das Ordnungsamt hatte die Brücke gesperrt, weil es mal wieder kaputte Holzdielen in dem Boden gab.
Die Hubbrücke über die Elbe in Magdeburg ist wieder offen. Nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT wurden die Sperranlagen am Montagvormittag nach vier Tagen abgebaut. Am Donnerstag hatte das Ordnungsamt die historische Fußgängerbrücke gesperrt, da Teile des Holzbodens herausgebrochen waren. Man wolle Unfälle vermeiden, hieß es. Die Hubbrücke gehört dem Magdeburger Unternehmer Rolf Onnen und ist ein Wahrzeichen der Stadt.
Sanierung der Brücke schon länger ein Thema
Erst im Juli vergangenen Jahres war bekanntgeworden, dass die Hubbrücke in Teilen saniert werden sollte. Dabei waren MDR SACHSEN-ANHALT-Informationen zufolge Bodendielen ausgetauscht worden. Zudem sollten Spenden gesammelt werden, um die Stelen und das Geländer der Brücke zu sanieren.
In der Vergangenheit sorgten herausgebrochene Teile des Holzbodens immer wieder für zeitweise Sperrungen der Brücke – zuletzt Ende Mai. Damals sagte Onnen MDR SACHSEN-ANHALT, er habe sehr viel von der Stadt profitiert und kümmere sich gerne um die Hubbrücke, sehe es aber nicht ein, dass er das allein tue. Onnen erklärte, er habe schon mehr als 100.000 Euro in die Hubbrücke gesteckt.
Er hatte das denkmalgeschützte Bauwerk und zwei weitere historische Brücken in der Stadt von der Deutschen Bahn erhalten. Sie waren Teil eines Pakets, das auch Grundstücke am ehemaligen Elbbahnhof enthielt. Sie sind heute mit Mehrfamilienhäusern bebaut.
Über die Hubbrücke Die Hubbrücke in Magdeburg überspannt bei Stromkilometer 325 die Elbe. Sie wurde 1848 als eingleisige Eisenbahnbrücke gebaut. Heute ist sie eine Fußgängerbrücke. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und gilt als eine der ältesten und größten Hubbrücken Deutschlands.
MDR (Thomas Tasler, Leonard Schubert, Johanna Daher, Max Hensch, Christoph Dziedo, Mario Köhne), zuerst veröffentlicht am 12.12.2024
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 16. Dezember 2024 | 11:00 Uhr
astrodon vor 5 Wochen
Wie sieht es denn mit Fördermitteln vom Denkmalschutz aus? Für eine schrittweise Snaierung des gesamten Bauwerkes? Und eine Spendenaktion unter den Magdeburger Bürgern und Firmen für den Erhalt eines städtischen Wahrzeichens?
astrodon vor 5 Wochen
@Shantuma: Drei Worte dagegen: "Deusche Stiftung Denkmalschutz".
Shantuma vor 5 Wochen
Ein Wort::
Haushaltssperre.