Gelände Intel Fabrik Magdeburg 1 min
Auf diesem Gelände bei Magdeburg will Intel ab 2025 seine Chip-Fabrik bauen, trotz Sparplänen. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: picture alliance/dpa | Peter Gercke
1 min

Der Chiphersteller Intel hat ein umfassendes Sparprogramm bekanntgegeben. Dazu gehört, dass fast jeder sechste Arbeitsplatz gestrichen werden soll. Die Fabrik in Magdeburg plant der Konzern aber weiterhin.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 02.08.2024 13:00Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/audio-intel-sparplaene-arbeitsplaetze-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Schlechte Bilanz Trotz Sparprogramm: Intel hält offenbar an Fabrik in Magdeburg fest

02. August 2024, 16:44 Uhr

Der Chiphersteller Intel hat zuletzt große Verluste gemacht und plant nun ein umfassendes Sparprogramm. Weltweit sollen Tausende Stellen gestrichen werden. Die Fabrik, die der Konzern ab 2025 in Magdeburg bauen will, ist laut Intel-Chef Pat Gelsinger aber weiterhin geplant – ohne nähere Details zu nennen. Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt zeigt sich zuversichtlich.

Intel hält offenbar trotz eines umfassenden Sparprogramms an der geplanten Chip-Fabrik in Magdeburg fest. Der Chef des US-Halbleiter-Konzerns, Pat Gelsinger, sagte, man investiere weiterhin in die Kernbereiche. Durch den Ausbau der Produktionskapazitäten in den USA und der EU wolle man die Lieferketten widerstandsfähig machen.

Milliardenverluste: Intel streicht Tausende Stellen

Am Donnerstag hatte Intel bekanntgegeben, dass im kommenden Jahr mehr als zehn Milliarden US-Dollar eingespart werden sollen. Dafür plane man unter anderem, von weltweit rund 125.000 Stellen im Konzern und den Tochterunternehmen mehr als 15 Prozent zu streichen – was etwa 18.750 Mitarbeitenden entspricht. Zudem solle vom vierten Quartal an vorerst keine Dividende mehr gezahlt werden.

Laut der aktuellen Bilanz hat Intel im vergangenen Quartal etwa 1,6 Milliarden US-Dollar (etwa 1,47 Milliarden Euro) Verlust gemacht. Berichten zufolge schrieb Gelsinger in einer Nachricht an die Mitarbeitenden, Intels Kosten seien aktuell zu hoch, die Gewinnspannen zu niedrig. Im vergangenen Jahr sei der Umsatz 24 Milliarden Euro geringer gewesen als noch 2020, die Zahl der Mitarbeitenden aber zehn Prozent höher.

Intel-Chef Gelsinger: Investitionspläne an Marktentwicklung angepasst

Dennoch plant Intel, die Fertigungskapazitäten zu erweitern und modernste Produktionsverfahren zu meistern. Um zu überleben, soll das Unternehmen stärker zum Auftragsfertiger für andere Chip-Entwickler werden. Zu Intels Plänen gehört auch der Bau eines rund 30 Milliarden Euro teuren Werks in Magdeburg.

Zu den konkreten Vorhaben in Deutschland, Frankreich und Italien äußerte Gelsinger sich aktuell nicht, sagte aber, grundsätzlich wolle man an der bisherigen Strategie festhalten. Die Investitionspläne habe Intel an die nun erwartete Marktentwicklung angepasst, sagte Gelsinger, ohne dabei genaue Details zu nennen. Zudem werde Intel darauf achten, nicht zu hohe Kapazitäten aufzubauen, bis es neue Bestellungen gibt.

Intel-Fabrik in Magdeburg weiterhin geplant

Sachsen-Anhalts Landesregierung zeigte sich dennoch zuversichtlich: "Nach Auskunft von Intel ändert sich für den Standort Magdeburg in der Planung nichts", sagte Regierungssprecher Matthias Schuppe.

Intel wartet für den Bau der Fabrik in Magdeburg noch auf Genehmigungen, unter anderem für die Milliardensubventionen, die die Kosten abfedern sollen. Der Baustart wurde zuletzt immer wieder verschoben und ist aktuell für 2025 geplant. Die ersten Baumaßnahmen hat das Landesverwaltungsamt bereits genehmigt.

dpa, MDR (Maren Wilczek)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 02. August 2024 | 13:00 Uhr

34 Kommentare

Pelzie vor 37 Wochen

"Subventionen sind an Bedingungen geknüpft. Die bekommt man nicht einfach so und definitiv nicht, um sich zu retten"

Ihren Optimismus möchte ich auch mal haben.

chris99 vor 37 Wochen

Das ist so einfach nicht korrekt.
Der Punkt ist nicht, dass Intel veraltete Chips produziert. Intel konzentriert sich auf einen anderen Markt, dem Desktop, mobilen und Servermarkt.
Für KI waren erst Grafikchips gefragt, besonders von Nvidia und daraufhin hat Nvidia diese Grafikchips für KI optimiert.

Mit veralteter Technologie hat das nichts zu tun.

Zusätzlich muss man unterscheiden zwischen Fertigung und Chipdesign. Und bei der Fertigung ist auch nicht die kleinste Fertigungsgröße automatisch die modernste oder beste. Infineon ist da ein gutes Beispiel.
Intel muss in Magdeburg lediglich die Chips fertigen, die hier auch nachgefragt werden, dies zuverlässig und zum günstigen Preis. Für andere Standorte haben sie schon bei ASMLs Flagschiff zugeschlagen, ob das hier Sinn ergibt ist noch offen und auch nicht zwingend notwendig für einen Erfolg.

Micha R vor 37 Wochen

@ Klabau Termann
"...Intel hat es versäumt weiter zu forschen um KI und Chips so herzustellen, wie des die Wettbewerber Nvidia u.a gemacht haben..."

Zustimmung!
In einer Tagesschau-Meldung hieiß es deshalb auch: "...Zu Gelsingers Strategie für das Überleben von Intel gehört nämlich, stärker zum Auftragsfertiger für andere Chip-Entwickler zu werden...", siehe
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/intel-chiphersteller-stellenabbau-100.html
Also ist davon auszugehen, das bei INTEL in Magdeburg statt eigene, aber veralterte und damit nicht mehr marktfähige Chips, küntig dann Chips für Marktbegleiter produziert werden...

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Vorschaubild Wiegert 6 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
6 min 24.04.2025 | 02:30 Uhr

SCM-Chefcoach Bennet Wiegert zur Verletzung von Matthias Musche und dem Hinspiel-Remis gegen Veszprem.

MDR FERNSEHEN Mi 23.04.2025 21:42Uhr 05:30 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-sc-magdeburg-kc-veszprem-wiegert-musche-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Albin Lagergren (Magdeburg, 21) wirft ein Tor 1 min
Bildrechte: IMAGO/Jan Huebner
1 min 23.04.2025 | 23:00 Uhr

Der SC Magdeburg hat sich im Viertelfinalhinspiel ein Remis gegen das ungarische Star-Ensemble KC Veszprem erkämpft. Die Partie wurde jedoch von einer offenbar schweren Verletzung von Matthias Musche überschattet.

MDR aktuell 21:45 Uhr Mi 23.04.2025 21:45Uhr 00:59 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen-Anhalt