Eulenberg Auf Intel-Grundstück in Magdeburg werden jetzt Mais und Sonnenblumen gesät
Hauptinhalt
14. April 2025, 15:20 Uhr
Ursprünglich sollten auf dem Intel-Gelände in Magdeburg schon die Bagger rollen. Weil der Bau der zwei Chip-Fabriken vorerst auf Eis liegt, soll die Fläche nun wieder landwirtschaftlich genutzt werden.
Das Intel-Gelände bei Magdeburg wird wieder landwirtschaftlich genutzt. Wie das amerikanische Chip-Unternehmen bestätigte, wurde die Stiftung Kulturlandschaft damit beauftragt, die Bewirtschaftung der Flächen zu organisieren. "Während unser Projekt auf dem Eulenberg pausiert ist, entschieden wir, dass dies die am besten geeignete Nutzung für das Land war", sagte Unternehmenssprecherin Marie-Kristin Mehlitz.
Die Stiftung Kulturlandschaft teilte dazu mit, ein Landwirt sei mit der Bewirtschaftung beauftragt worden. Vorgaben habe es nicht gegeben. Den Angaben zufolge sollen Mais und Sonnenblumen angebaut werden, damit Feldhamster nicht wieder auf die Ackerflächen einwandern.
Baustart für Intel in Magdeburg weiterhin offen
Das US-Unternehmen plant auf dem rund 400 Hektar großen Gelände zwei Halbleiter-Fabriken für den Bau hochmoderner Computerchips. Insgesamt sollen 30 Milliarden Euro investiert werden. Allerdings kämpft das US-Unternehmen mit wirtschaftlichen Problemen. Im September 2024 teilte Intel mit, der Bau werde um zwei Jahre verschoben.
dpa, MDR (Doreen Jonas, Kalina Bunk)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 14. April 2025 | 08:00 Uhr
JustCurious vor 1 Wochen
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Gut Dinge will Weile haben. Nur: Weile heißt nicht Stillstand.
Aus dem oben verlinkten Artikel:
"Die Industrie selbst spricht von einem Wohnungsbedarf von 10.000 Wohnungen. Bis jetzt ist nicht klar, wie das zu schaffen ist."
Dazu kommt bpsw.:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/haushalt-kuerzung-kind-geld-schulstreik-100~amp.html
Wenn sich aber nachher kaputtgespart wird, sehe ich nicht, wie sich das positiv auf die Ansiedlung auswirken soll.
Und wenn in die USA die zehnfachen Summen in die Chipindustrie fließen sollen, werden wir im ungünstigsten Fall wegen Zöllen dann von dort beliefert.
Daher muss jetzt (!) gegengesteuert werden; sage nicht, dass alles deshalb schon fertig sein soll.
Denn auch in den Kommentaren sehe ich unter anderem, wie mit dem Thema Hoffnung verbunden wird.
Hoffen halte ich hier für fehl am Platz. Vorrausschauender Realismus wäre schön.
Anita L. vor 1 Wochen
"Ich wünsche mir positive Entwicklungen."
und
"Das Wachstum wird sich über Jahre erstrecken. Bis dahin kann viel passieren."
Packen Sie beides zusammen, dann wirds vielleicht. Irgendwie bekomme ich bei manchen Kommentaren ständig das Gefühl, alles muss wie die Vorabendsendung in 90 Minuten schick und fertig sein.
JustCurious vor 2 Wochen
Was Ihren letzten Satz betrifft: siehe meinen Beitrag weiter unten.
Oder auch bspw. diesen MDR-Artikel:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/chipindustrie-wohnungen-bauen-mieten-100.html
Ich wünsche mir positive Entwicklungen.
So wie es derzeit läuft, bin ich jedoch erst davon überzeugt, wenn alles in trockenen Tüchern ist, d.h. nicht nur angekündigt, geplant und vielleicht angefangen.
Das Wachstum wird sich über Jahre erstrecken. Bis dahin kann viel passieren.