Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
SachsenSachsen-AnhaltThüringenDeutschlandWeltLeben
Der Magdeburger Kabarettist Frank Hengstmann ist am 2. Dezenber 2024 im Alter von 68 Jahren gestorben. Bildrechte: imago/Eckehard Schulz

TodMagdeburger Kabarettist Frank Hengstmann gestorben

02. Dezember 2024, 16:04 Uhr

Der Magdeburger Kabarettist Frank Hengstmann ist tot. Wie sein Kabarett am Montagmorgen bekanntgab, starb er nach einer langen Krebserkrankung. Hengstmann wurde 68 Jahre alt.

Der Magdeburger Kabarettist Frank Hengstmann ist tot. Wie das Kabarett "... nach Hengstmanns" am Montagmorgen bekanntgab, starb er in der Nacht zum 2. Dezember 2024 nach einem langen Kampf gegen den Krebs. Weiter hieß es, die Lücken, die er hinterlasse, seien nicht zu füllen: "Zum einen in unserer Familie und vor allem auf seiner Bühne, dem Hengstmanns Kabarett. Wir lieben Dich! Du wirst fehlen! Gute Reise, Franki." Frank Hengstmann wurde 68 Jahre alt.

Ein Leben auf der Bühne

Hengstmann war auf der Bühne groß geworden. In Magdeburg geboren und aufgewachsen, trat er bereits mit fünf Jahren im DDR-Kinderkabarett "Die Kritiküsschen" auf, gegründet von seinem Vater Erich. Als Jugendlicher gründete er sein erstes eigenes Kabarett. Es folgten Engagements und Programme auf wechselnden Bühnen, darunter "Die Kugelblitze", die "KabarettGemeinschaft Börde" und das "Kabarett Denkzettel".

Für mich hat er auch ein Stück Magdeburger Identität gestiftet.

Lars Johansen | Kabarettist

Zuletzt stand er auf seiner eigenen Bühne. Immer mit dabei: seine beiden Söhne Tobias und Sebastian Hengstmann und sein Alter Ego Manni. In ihren Programmen mit Titeln wie "Schuld und Söhne" oder "ProPapaGanda" blickten sie satirisch auf aktuelle politische Entwicklungen, geprägt vom familiären Miteinander, aber auch von Konflikten, die durch das unterschiedliche Alter nicht ausbleiben.

Familienmensch und Magdeburger

Er sei ein echter Familienmensch gewesen, sagte sein sein langjähirger Kollege Lars Johansen bei MDR KULTUR: "ein unglaublich zauberhafter Zeitgenosse". Für die Menschen sei er "so jemand gewesen, den man anfassen konnte." Mit seinem original Magdeburger Dialekt habe er sie da abgeholt, wo sie waren, und damit auch ein Stück Magdeburger Identität gestiftet: "Er war niemals zynisch, niemald böse, und trotzdem konnte er auf der Bühne natürlich auch satirische Spitzen verteilen, aber das mit einer ganz tiefen Menschlichkeit, die bei ihm wirklich auch da war."

Er konnte auf der Bühne natürlich auch satirische Spitzen verteilen, aber das mit einer ganz tiefen Menschlichkeit.

Lars Johansen | Langjähriger Weggefährte

Johansen zeigte sich zuversichtlich, dass es Frank Hengstmanns Söhnen gelingen werde, das Kabarett weiter zu führen. Die Akzeptanz des Magdeburger Publikum hätten sie bereits.

Quellen: MDR KULTUR (Carsten Tesch), Hengstmanns Kabarett (Facebook, 2. Dezember 2024 und Webseite); redaktionelle Bearbeitung: sg, lm

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | Kulturnachrichten | 02. Dezember 2024 | 17:10 Uhr

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt