Nicht nur Autofahrer ächzen unter den Baustellen in Magdeburg. Auch Fußgänger und Radfahrer sind oft betroffen. Für sie gibt es jetzt etwas Erleichterung. Denn seit Freitag kann die Behelfsbrücke zwischen Strom- und Zollbrücke genutzt werden – mit einem Monat Verspätung.
In Magdeburg gibt es jetzt eine Behelfsbrücke zwischen Werder und Altstadt. Damit sparen sich Fußgänger und Radfahrer den Umweg über die Straße Kleiner Werder und können direkt zwischen beiden Brücken laufen und radeln. Die bisherige Umleitung über die Straße Kleiner Werder fällt damit weg.
Die Brücke verkürzt der Stadtverwaltung zufolge aber nicht nur die Wege von Radlern und Fußgängern. Sie sichert auch die Baufreiheit im Anschlussbereich zwischen der bestehenden Strombrücke und dem Ersatzneubau über die Zollelbe.
Verspätete Freigabe
Eigentlich sollte die Brücke bereits vor einem Monat freigegeben werden, doch die Bodenverhältnisse erschwerten den Bau. Aus der Stadtverwaltung hieß es weiterhin, dass auch die unklare Lage von Leitungen im Boden den Freigabetermin der Behelfsbrücke verzögert hätten.
Strombrücke bereits seit 2006 teilweise gesperrt – nun wird sie saniert
Für geplante 22 Millionen Euro wird die Strombrücke derzeit saniert. Im November 2018 hatte der Magdeburger Stadtrat die Sanierung des Bauwerks beschlossen. Die Brücke war 1965 eingeweiht und seitdem immer nur notdürftig repariert worden. Weil an den Lagern der Brücke massive Schäden aufgetreten waren, mussten bereits 2006 zwei der vier Fahrspuren für den Autoverkehr gesperrt werden.
VisualisierungWie die neue Elbebrücke in Magdeburg künftig aussehen soll
Der neue Strombrückenzug in Magdeburg wird eine Pylonbrücke über die Alte Elbe – eine Art Hängebrücke mit gespannten Seilen.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHDer Neubau verläuft parallel zur hochwassergeschädigten Anna-Ebert-Brücke.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHDie alte Brücke von 1882 soll vom Verkehr entlastet werden.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHFür Fußgänger und Radfahrer entstehen Sitzmöglichkeiten und neue Wege...Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHDadurch kann man künftig wieder entlang der Alten Elbe in Richtung Stadtpark laufen.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHDas Aussehen des Heumarkts wird ebenfalls verändert...Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbH... genau so wie die dortige Straßenführung.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHIm Bereich Zollhaus gibt es aktuell noch Straßenbahngleise. Künftig ist das nicht mehr so – dann führen die Gleise über den Neubau.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHAuf der neuen Strombrücke soll es für Bahnen und Autos getrennte Fahrbahnen geben...Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbH... und zwar auf dem gesamten Brückenzug.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHDie Fertigstellung ist für 2023 geplant. Die Kosten liegen bei mindestens 93 Millionen Euro, werden aber laut Tiefbauamt wahrscheinlich steigen. Grund sind die Verzögerungen beim Bau.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHFür den Bereich neben der Zollbrücke ist künftig dieser Look geplant...Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbH... und so soll das gesamte Bauwerk aussehen.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHBisher führt die Magdeburger Strombrücke nur über die Stromelbe. Die neue Brücke wird künftig diese bestehende Brücke verlängern und das Stadtzentrum mit Brückfeld und Cracau verbinden.Bildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbHEs handelt sich um eines der größten Bauprojekte in Magdeburg.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 24. Februar 2020 | 19:00 Uhr
Quelle: MDR/kbBildrechte: Bauwerksentwürfe Leonhardt, Andrä und Partner; Visualisierung AI.STUDIO GmbH
Weil die Strombrücke für den Autoverkehr weiter gesperrt bleibt und die Fahrzeuge über die Sternbrücke umgeleitet werden, geraten dort Auto- und Radfahrer immer wieder aneinander. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) in Magdeburg sorgt sich deshalb um die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer auf dieser Umleitungsstrecke.
Ab März steht Radlern und Fußgängern in Magdeburg dann auch schon die nächste Baustelle ins Haus: Die Brücke am Wasserfall am Stadtpark soll umgebaut werden.
Kommentare
{{text}}