Wahl am 24. AprilBewerbungsschluss: Neun Kandidaten treten zur OB-Wahl in Magdeburg an
Am 24. April wählt Magdeburg ein neues Stadtoberhaupt. Insgesamt neun Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl. Von ihnen lag bis zum Bewerbungsschluss Ende März eine gültige Bewerbung vor. Neben sieben Kandidaten von Parteien stehen auch zwei Einzelbewerber zur Wahl. Eine Entscheidungshilfe ähnlich des Wahl-O-Mats ist jetzt online.
Bei der Wahl zum Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg treten neun Kandidatinnen und Kandidaten an. Das teilte der Gemeindewahlausschuss mit. Die Bewerbungsfrist endete am Montag, dem 28. März.
Im Wahlamt lagen demnach neun gültige Bewerbungen für das Stadtoberhaupt vor, die die Zulassungsbedingungen erfüllen und vom Gemeindewahlausschuss zugelassen wurden. Ende Januar waren erst sieben der Kandidatinnen und Kandidaten bekannt.
Zur Wahl am 24. April stellen sich nun:
- Nicole Anger (die Linke)
- Sarah Biedermann (Freie Wähler)
- Bettina Cornelia Fassl (Tierschutzallianz)
- Simone Borris (Einzelbewerberin)
- André Jordan (Die Partei)
- Tobias Krull (CDU)
- Frank Pasemann (AfD)
- Jens Rösler (SPD)
- Till Isenhuth (Einzelbewerber)
Erreicht im ersten Wahlgang keiner der neun Kandidaten und Kandidatinnen die absolute Mehrheit, findet am 8. Mai eine Stichwahl statt.
Briefwahl: Unterlagen verschickt
Gemeindewahlleiter Tim Hoppe sagte, mit der Zulassung der neun Bewerberinnen und Bewerber würden auch die Stimmzettel hergestellt werden können. Mittlerweile sind sie gedruckt und die beantragten Briefwahlunterlagen verschickt. Laut Hoppe liegen bisher etwa 25.000 Anträge auf Briefwahl vor.
Entscheidungshilfe nach Wahl-O-Mat-Prinzip ist online
Eine Entscheidungshilfe nach dem Wahl-O-Mat-Prinzip speziell für die Wahl in Magdeburg ist mittlerweile online. Darin werden 30 Thesen abgefragt, denen man in Abstufungen zustimmen oder sie ablehnen kann. Wem ein Thema besonders wichtig ist, kann es doppelt werten lassen. Am Ende wird ermittelt, welcher Kandidat oder welche Kandidatin am ehesten mit der eigenen Meinung übereinstimmt.
Die Entscheidungshilfe "VOTO" wurde vom Demokratischen Jugendforum vom Verein StadtJugendRing Magdeburg erstellt. Den Entwicklern zufolge haben bislang sieben der neun Kandidaten ihre Positionierungen zu den Thesen veröffentlicht. Es fehlen noch Frank Pasemann (AfD) und Sarah Biedermann (Freie Wähler). Die Ersteller von "VOTO" arbeiten eigenen Angaben zufolge politisch neutral und gemeinnützig.
Etwa 191.000 Wahlberechtigte
Wahlberechtigt sind etwa 191.000 Magdeburgerinnen und Magdeburger. Sie entscheiden am 24. April über den Nachfolger oder die Nachfolgerin von Lutz Trümper (SPD), der seit mehr als 20 Jahren Oberbürgermeister der Landeshauptstadt ist und nun nicht mehr zur Wahl antritt.
Mehr zum Thema: OB-Wahl in Magdeburg
MDR (Fabienne von der Eltz)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 29. März 2022 | 20:00 Uhr
Kommentare
{{text}}