Zwei Männer in leuchtenden Warnwesten mit der Aufschrift Security stehen bei Dämmerung vor einer Straßenbahn in Magdeburg. 2 min
In Magdeburg sind ab sofort nachts Sicherheitsteams in Bus und Bahn unterwegs. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: Magdeburger Verkehrsbetriebe
2 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 06.12.2024 14:25Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/audio-mvb-sicherheit100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr Sicherheitspersonal bei MVB Fahrgäste in Magdeburg sollen sich besser geschützt fühlen

05. Dezember 2024, 19:08 Uhr

Wer abends und nachts mit Bus und Bahn der Magdeburger Verkehrsbetriebe unterwegs ist, könnte von nun an auf ein Sicherheitsteam treffen. Fahrgäste sollen sich so sicher fühlen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Übergriffe im Öffentlichen Personennahverkehr und an Haltestellen gestiegen. Anderswo hat man gute Erfahrungen mit Sicherheitsteams gemacht.

In den Bussen und Bahnen der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) sind künftig Sicherheitsteams unterwegs. Sie sollen den Fahrgästen vor allem in den Abend- und Nachtstunden ein sicheres Gefühl geben. "Unsere Fahrgäste sollen sich zu jeder Zeit sicher fühlen", sagte am Donnerstag MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel in Magdeburg.

Sicherheitsteam täglich zwischen 20 Uhr und 4 Uhr im Einsatz

Speziell geschulte Sicherheitsteams sollen demnach täglich ab 20 Uhr bis 4 Uhr auf den Linien im Einsatz sein. Sie würden von einer dritten Person unterstützt, die mit dem Auto nebenher fahre. Sollte ein Fahrer oder eine Fahrerin von Bus- und Bahn über Funk einen Notruf geben, komme das Team so deutlich schneller an die entsprechende Stelle, heißt es von den MVB. "Im besten Fall wirken unsere Sicherheitskräfte allein durch ihre Präsenz präventiv", so Münster-Rendel.

Zwei Menschen stehen vor einer Straßenbahn, die in Bewegung ist 1 min
Bildrechte: MDR/Julia Heundorf
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 06.12.2024 08:30Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/audio-umfrage-sicherheit-bus-bahn100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Die Sicherheitsteams sollen zusätzlich Fahrscheinkontrollen übernehmen und in den Abendstunden die Kontrolldichte erhöhen, hieß es. Neben der Präsenz der Sicherheitsteams setzen die MVB auch auf Videoüberwachung in neu beschafften Fahrzeugen, flächendeckenden Digitalfunk und auf die rund um die Uhr besetzte MVB-Leitstelle.

Eine StraÃßenbahn fährt über den Markt in Halle/Saale.
Die Havag setzt bereits seit einiger Zeit Sicherheitsteams ein. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Positive Erfahrungen bei der Havag

Einen konkreten Anlass in Form eines Vorfalls gab es für die Einführung des Sicherheitsdienstes bei den MVB nicht. Und Magdeburg ist nicht die erste Stadt mit dieser Idee. Die Hallesche Verkehrs AG (Havag) setzt schon länger darauf. Die Erfahrungen mit dem Sicherheitsdienst seien grundsätzlich gut, teilte der ÖPNV-Dienstleister aus Halle mit.

Im besten Fall wirken unsere Sicherheitskräfte allein durch ihre Präsenz präventiv.

Birgit Münster-Rendel MVB-Geschäftsführerin

Anfang des Jahres hatte die Havag das Angebot in den Morgenstunden erweitert und eine "schnelle Einsatztruppe" eingeführt. Diese besteht aus drei Mitarbeitenden, die vom Fahrpersonal angefordert werden können und in kurzer Zeit vor Ort sein sollen.

"Diese Erweiterung wird von Fahrgästen und Fahrern gleichermaßen positiv bewertet", teilte eine Havag-Sprecherin mit. Zudem sei seit der Einführung des Tagesdienstes auch die Zahl von Vandalismus und anderen Störungen "deutlich zurückgegangen", hieß es.

Anstieg der Übergriffe im ÖPNV

In den vergangenen Jahren war die Zahl der Übergriffe im Öffentlichen Personennahverkehr und an Haltestellen in Sachsen-Anhalt laut Innenministerium gestiegen. 2022 seien in dem Zusammenhang knapp 820 Straftaten gezählt worden. Besonders die Anzahl der Fälle von Körperverletzung und sexueller Belästigung hätten deutlich zugenommen.

Mehr zum Thema Gewalt in Straßenbahnen

dpa, MDR (Max Schörm) | Erstmals veröffentlicht am 05.12.2024

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 06. Dezember 2024 | 12:00 Uhr

6 Kommentare

ria vor 5 Wochen

Das beste und sicherste Deutschland in dem ich gern lebe. Ironie aus.
Es ist traurig was aus unserem eint schönen und auch sicheren Land geworden ist.

harzer vor 5 Wochen

Was Migration in unser Land schief läuft, wir müssen alles Absichern ,
was es vor Jahren nie gab! Das ist die Dankbarkeit, die angeblich hier Schutz suchen.

Herr Merkel vor 5 Wochen

Magdeburger müssen vor Magdeburgern bestimmt keine Angst haben.

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Kinder und Jugendliche in einer großen Halle bei einer Präsentation 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.01.2025 | 20:34 Uhr

In Lutherstadt Wittenberg hat die Kinder- und Jugenduniversität ihre Premiere gefeiert.
An mehreren Stationen konnten Schüler der siebten bis zehnten Klasse Geschichte und Kultur der Region kennenlernen.

MDR FERNSEHEN Di 14.01.2025 19:14Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/video-kinderuni-jugend-universitaet100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Collage aus dem Bild von einem Mann und einem Helm. 2 min
Bildrechte: IMAGO / KBS-Picture / MDR
2 min 14.01.2025 | 18:06 Uhr

Rassistische Angriffe in Magdeburg, Protestaktion in Zeitz und Fußball-Urteil lässt Vereine zittern: die drei wichtigsten Themen vom 14. Januar aus Sachsen-Anhalt. Präsentiert von MDR-Redakteur Julian Mengler.

MDR S-ANHALT Di 14.01.2025 17:01Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-vierzehnter-januar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video