eine historische Grafik 1 min
Das Telemann-Zentrum Magdeburg hat überraschend den Erstdruck einer Adventskantate erworben. Das sagte Direktor Carsten Lange dazu MDR KULTUR. Bildrechte: Telemann-Zentrum Magdeburg
1 min

Das Telemann-Zentrum Magdeburg hat ein seltenes Original erworben: Es handelt sich um den Erstdruck einer Weihnachtskantatete von Georg Philipp Telemann. Der Direktor, Carsten Lange, sagte MDR KULTUR dazu:

MDR KULTUR - Das Radio Fr 20.12.2024 13:30Uhr 00:29 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/audio-adventskantate-telemann-erstdruck-lange100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Seltene Gelegenheit Adventskantate von Telemann im Erstdruck erworben

20. Dezember 2024, 14:59 Uhr

"Du Tochter Zions, freue dich sehr" ist die Adventskantate von Georg Philipp Telemann überschrieben, die das Telemann-Zentrum-Magdeburg jetzt kurz vor Weihnachten erwerben konnte. Es handelt sich um einen Erstdruck von 1748. Das überraschende Angebot kam über den internationalen Antiquarienmarkt. Direktor Carsten Lange wertet den Kauf als eine wichtige Ergänzung der Sammlungen.

  • Eine Aventskantate im Erstdruck von Philipp Telemann hat das Telemann-Zentrum in Magdeburg erwerben können.
  • Der gut erhaltene Druck wurde über ein Antiquariat in den USA angeboten und ist laut Direktor des Telemann-Zentrums Carsten Lange eine seltene Gelegenheit.
  • Die Kantate ist Teil von Telemanns Engel-Jahrgang und beispielhaft für seine damalige Bekanntheit.

Das Telemann-Zentrum Magdeburg hat den Erstdruck einer Adventskantate von Georg Phiilipp Telemann erworben. Die Kantate zum 1. Advent ist mit "Du Tochter Zions, freue dich sehr" überschrieben. Mit ihr eröffnete der Komponist seinen sogenannten "Engel-Jahrgang".

Georg Philipp Telemann
Insgesamt ließ Georg Phillipp Telemann fünf sogenannte Jahrgänge mit Kirchemusik drucken. Bildrechte: imago/Leemage

Telemann-Zentrum erhielt überraschendes Angebot aus den USA

Die Reihe wurde ab 1748 im schlesischen Hirschberg gedruckt. Wie der Direktor des Telemann-Zentrums, Carsten Lange, gegenüber MDR KULTUR sagte, käme es absolut selten vor, dass sich "ein kompletter Musikaliendruck einer Kirchenmusik so gut erhalten" auf dem Musikalienmarkt befände. Lange freut sich über die überrraschende Gelegenheit zum Erwerb der Noten: "Für uns als Institution ist es ganz wichtig gewesen, dass wir solch ein Stück aus einem gedruckten Jahrgang bei uns in der Sammlung haben."

Angeboten wurde der Druck, der nur Gebrauchsspuren aufweist, durch ein Antiquariat in den USA. Lange wertet das als einen weiteren Beleg dafür, dass das Teleman-Zentrum "im wissenschaftlichen und auch im musikpraktischen Bereich eine hohe internationale Ausstrahlung hat." Der Kaufbetrag lag im niedrigen vierstellen Betrag, so der Direktor. Möglich wurde der Kauf mit Unterstützung der Melante-Stiftung Magdeburg, gemeinsam mit dem Arbeitskreis "Georg Philipp Telemann" e. V.

ein historischer Druck
Titelseite von Telemanns Kantate zum 1. Advent – sie eröffnet den "Engel-Jahrgang" Bildrechte: Telemann-Zentrum Magdeburg

Ein besonderer "Jahrgang" mit Telemanns Kirchenmusik

Telemans "Engel-Jahrgang" leitet sich von dem kleinen engelartigen Wesen auf dem Titelblatt eines jeden Stückes ab. Unter diesem Putto ohne Flügel steht ein auf Telemann bezogener Zweizeiler: "Der Tonkunst süsse Harmonie | verherrlichst Du und heiligst sie". Ein Jahrgang besteht in der Regel aus 72 Kirchenmusiken zu allen Sonn- und Festtagen des Kirchenjahres.

Bemerkenswewert findet Lange die Tatsache, dass die Kantate den letzten von insgesamt fünf Jahrgängen eröffnet, den Telemann gedruckt herausgegeben hat. Er sei damals sehr verbreitet gewesen, oft auch in händischen Abschriften, und viel gespielt worden. Das bestätige, wie bekannt Telemanns Kirchenmusik war.

Für uns als Institution ist es ganz wichtig gewesen, dass wir solch ein Stück aus einem gedruckten Jahrgang in der Sammlung haben.

Carsten Lange Telemann-Zentrum Magdeburg

Als nächstes, sagt Lange, werde das Telemann-Zentrum nun der "Provenienz genau nachgehen" und sich auch "bemühen, dieses Stücke in einem unserer Konzerte zur passenden Jahreszeit" aufzuführen. Das werde aber voraussichtlich nicht vor 2026 geschehen.

Quelle: MDR KULTUR, Telemann-Zentrum Magdeburg, redaktionelle Bearbeitung: lm

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 20. Dezember 2024 | 13:30 Uhr

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt