Trockenheit und Dürre Wasserentnahmeverbot: Auf Kontrollgang im Salzlandkreis

14. August 2022, 13:46 Uhr

Es ist trocken, zu trocken. Flusspegel und Grundwasserstände sinken. Auch im Salzlandkreis. Dort hat der Landkreis in dieser Woche verfügt, dass von 8 bis 18 Uhr kein Brunnenwasser mehr abgepumpt werden darf. Aber halten sich die Anwohner auch daran? Die Behörden schauen nach. Ein Ortstermin im Salzlandkreis.

Tom Gräbe
Bildrechte: MDR/Fabian Frenzel

Die Sonne brennt und auf dem Zwiebelfeld vor uns, irgendwo im Salzlandkreis, wirft eine Pumpe Wasser auf die trockenen Pflanzen. Und das mitten in der Mittagshitze. Ines Helmecke, Sachgebietsleiterin bei der Unteren Wasserbehörde, ist die Beregnungsanlage sofort aufgefallen. Sie hält an, fotografiert, telefoniert. Sie fragt bei einer Kollegin nach, ob der Landwirt eine Ausnahmegenehmigung hat, auch tagsüber bewässern zu dürfen.

Das können wir ja prüfen, ob er in dieser Ausnahme auch eine Beregnungsverbotszeit hat, wenngleich es aus dem Bewusstsein heraus auch sein sollte, dass man nicht um diese Zeit beregnet, wenn es warm ist, selbst wenn ich Inhaber einer Erlaubnis bin.

Ines Helmecke Unteren Wasserbehörde Salzlandkreis

Und dafür gibt es Gründe. Die Grundwasserpegel sinken. Sie liegen deutlich unter dem langjährigen Mittel. Flüsse und Seen führen weniger Wasser. Seit dieser Woche gelten im Landkreis deshalb weitere Einschränkungen. Zwischen 8 und 18 Uhr darf kein Brunnenwasser mehr hochgepumpt werden. Es drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro.

"Hintergrund dieser Uhrzeit ist natürlich, wie es allen länglich bekannt ist, dass während der Tageszeit, wenn Sonne scheint, Wasser verdunstet. Das soll damit vermieden werden", sagt Thomas Michling, Fachbereichsleiter beim Salzlandkreis. Der Landkreis kann Ausnahmegenehmigungen erteilen "bei bestimmten Bereichen, die im gesamtgesellschaftlichen System tätig sind – Lebensmittelhersteller oder bestimmte Betriebe, die eben Wasser benötigen zu ihrer Produktion", erklärt Michling. Das seien aber Einzelfallentscheidungen.

Die Mitarbeitenden der Wasserbehörde halten die Augen offen, wenn sie im Landkreis unterwegs sind. Ines Helmecke schaut zum Beispiel nach Pumpen oder Schläuchen. Auf einem Feld am Rande eines Ascherslebener Ortsteils steht eine große Trommel.

Auf einer Seite des Ackers: dunkler, bewässerter Boden. Dunkelbraun. Auf dem kargen Majoranfeld daneben bereiten Landarbeiter gerade die Bewässerungsanlage für den Abend vor. Ines Helmecke schaut vorbei, fragt nach, wie der Majoran wächst. "Wünschen Sie uns Regen", hört sie zum Abschied noch aus dem Führerhaus des Traktors.

Weiter geht die Fahrt durch trockene Landschaften. Die Dürre ist sichtbar: auf Äckern, auf Wiesen. Grün sind diese nur noch, wenn sie künstlich gewässert oder beregnet werden. Einigermaßen. Wie auf dem Sportplatz in Atzendorf. Am Rand des Platzes gibt es einen Brunnen. Auf dem Sportplatz liegen Schläuche: eine Beregnungsanlage. Den Rasen zu bewässern ist wichtig, damit er bespielbar bleibt.

Bewässerung ist auch eine logistische Aufgabe

Den Platz in der Mittagssonne zu sprengen – auf diese Idee wäre hier ohnehin niemand gekommen. Jetzt aber abends mit Brunnenwasser zu beregnen – frühestens ab 18:00 Uhr – das ist eine logistische Herausforderung für den Verein. Denn: Bis die Bewässerungsanlage durchgelaufen ist, dauert es Stunden, also bis weit in den Abend oder die Nacht.

Verdorrt ist der Rasen in so einigen Parzellen in einer Kleingartenanlage in Egeln. Ungefähr zwölf Gießkannen pro Tag brauche er, rechnet einer der Gärtner vor. Für Paprika, Sellerie, Kohlrabi. Im Garten gibt es einen Brunnen, wie in vielen Gärten hier. "Sie dürften sich schon die Fässer auffüllen, am Abend und damit gießen", sagt Ines Helmecke bei einem Gespräch am Gartenzaun.

Menschen haben Verständnis für Wasserentnahmeverbote

Das letzte Mal geregnet habe es hier vor zwei, drei Wochen, sagt eine andere Gärtnerin. "Unser Rasen sieht gerade eher nach Savanne aus", sagt sie. Gewässert wird nur, was später noch geerntet werden soll: Kartoffeln, Gemüse. Ines Helmecke ist nach der Fahrt durch den Landkreis zufrieden.

Ich bin sehr erfreut darüber, dass wir jetzt zuletzt bei der Kleingartenanlage, wo wir waren, auf Verständnis stoßen und es nicht so gesehen wird, man verbietet uns wieder was, sondern die Notwendigkeit gesehen wird.

Ines Helmecke Sachgebietsleiterin bei der Unteren Wasserbehörde

Ein Bewusstsein zu schärfen, für den Umgang mit Ressourcen, das ist ihr wichtig. Und dabei hilft es, im Gespräch zu bleiben.

MDR (Tom Gräbe, Hannes Leonard)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 12. August 2022 | 12:08 Uhr

12 Kommentare

tango2 am 15.08.2022

Es ist schon erschreckend mit der derzeitigen Wetterlage und dieser im Moment vorherrschenden Trockenheit. Zu DDR Zeiten gab es für Felder wo angebaut wurde, Bewässerungssysteme und dazu eigens angelegte Wasserentnahmestellen. Also bei Trockenheit eine sehr gute Idee. Musste ja unbedingt mit dem BRD Staat abgeschafft werden, nachdem Motto, brauchen wir nicht, wir sind so schlau. Auch hier bei mir in der Stadt gab es solche Bewässerungssysteme und diese gehörten zum Obstbau. Die dazu extra angelegte Wasserentnahmestellen gibt es zwar noch, aber halt ohne das Wasser. Diese wurde 2016 zwar ausgebaggert, dann leider einfach so gelassen. Nun ist das Gejammer groß, was man auch wieder verstehen kann. Besser wäre es wohl, solche ehemaligen Anlagen wieder zu reaktivieren. In Thüringen gäbe es hier und da schon wieder so etwas bzw. versucht man es wieder. Natürlich wäre der Aufwand groß und letztendlich muss es auch erstmal regnen um diese aufzufüllen.

DER Beobachter am 14.08.2022

Das mit den Pflanzenschäden habe ich nebst der verdunstungsproblematik, die damals zumindest wegen Trockenheit noch keine Rolle spielte, nur allein wegen der Sinnhaftigkeit, habe ich schon bei meinem Vater vor 45 Jahren und bei meinem Opa gelernt. Für alle Lebewesen bedeutet diese Zeit Stress, aber zumindest kleinere und nachtaktive Tiere dürften besser wegkommen...

Ein Dorfjunge am 14.08.2022

Ich möchte das noch erweitern. Es verdunstet ja nicht nur mehr Wasser, auch die Pflanzen können noch zusätzlichen Schaden nehmen.

Was mir derzeit zusätzlich große Sorge bereitet, wie verkraftet die Fauna die aktuelle Trockenheit?
Insekten, aber auch Vögel und anderes Getier freut sich durchaus über eine kleine Erfrischung tagsüber und oft sind sie auch drauf angewiesen. Die einfache Vogeltränke tut es derzeit kaum noch. Wird leider bisher gar nicht mal so sehr thematisiert.

Mehr aus Salzlandkreis, Magdeburg, Börde und Harz

Menschen im Industriemuseum. 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Aprikosenhain mit Fackeln angewärmt 1 min
Aprikosenhain mit Fackeln angewärmt Bildrechte: TNN
1 min 23.04.2024 | 10:23 Uhr

Im sachsen-anhaltischen Sülzetal schützt ein Obst-Bauer seine Aprikosenbäume mit 180 Fackeln gegen Frost. Die Flammen erhöhen die Temperatur um vier Grad.
Auch ein Heißluft-Ventilator kam zum Einsatz.

Di 23.04.2024 09:40Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/boerde/video-obst-fackeln-sachsen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen in einem Parlament bei einer Abstimmung
Im Kreistag Mansfeld-Südharz ist eine Rückzahlung von Geld der Kreisumlage beschlossen worden. (Archivbild) Bildrechte: Landkreis Mansfeld-Südharz/Uwe Gajowski