Kriminalität Zerstochene Reifen an Amazon-Lieferautos: Staatsschutz ermittelt
Hauptinhalt
Nachdem Unbekannte im Magdeburger Stadtteil Rothensee die Reifen von 116 Amazon-Lieferautos zerstochen haben, hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Der Versandhändler verurteilte die Tat unterdessen.

Im Fall der zerstochenen Reifen an 116 Lieferfahrzeugen des Online-Händlers Amazon in Magdeburg übernimmt der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen. Es könne noch nicht ausgeschlossen werden, dass auch ein mögliches Staatsschutzdelikt dahinter stehe, sagte eine Sprecherin der Polizei am Dienstag.
Zunächst hatte die "Volksstimme" darüber berichtet. Staatsschutzdelikte sind politisch motivierte Taten, die sich gegen die Verfassung, den Bestand des Staates oder gegen seine innere oder äußere Sicherheit richten.
Täter brechen auf Firmengelände ein
Zwischen Mittwoch und Freitag vergangener Woche hatten Unbekannte die Reifen der Fahrzeuge im Stadtteil Rothensee zerstochen.
Die Täter waren dafür auf das Gelände des Versandhändlers Amazon eingebrochen, wo die Fahrzeuge abgestellt waren. Zur Höhe des Schadens und zu den Hintergründen der Tat machte die Polizei derweil keine Angaben. Amazon hat den Fall offenbar ohne Lieferschwierigkeiten überstanden. "Dank dem Einsatz der Lieferpartner und unserer Teams hat diese Aktion keinen Einfluss auf das Lieferversprechen in der Region", erklärte ein Amazon-Sprecher.
Amazon verurteilt die Tat
Das Unternehmen verurteile die Aktion und kritisierte, dass damit kleine und mittelständische Lieferpartner getroffen würden. Der Parkplatz, zu dem sich die Täter Zutritt verschafften, befindet sich demnach außerhalb des eigentlichen Betriebsgeländes.
Die Kriminalpolizei hatte zuletzt Spuren gesichert und mit den Ermittlungen begonnen. Wer etwas Verdächtiges gesehen habe, solle sich bei den Ermittlern melden, hieß es.
Dieser Text wurde in einer ersten Fassung am 28. Mai 2022 veröffentlicht.
MDR (Leonard Schubert, Felix Fahnert), dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 28. Mai 2022 | 13:00 Uhr