Markus Lüpertz, Maler und Bildhauer 8 min
Der Naumburger Dom bekommt Glasfenster von dem weltbekannten Künstler Markus Lüpertz gestaltet. Bis 2026 sollen vier Fenster im Ostchor neugestaltet werden. Details von Sandra Meyer im Audio. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt
8 min

Der Naumburger Dom bekommt Glasfenster von dem weltbekannten Künstler Markus Lüpertz gestaltet. Bis 2026 sollen vier Fenster im Ostchor neugestaltet werden. Details kennt Sandra Meyer.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.03.2025 12:41Uhr 07:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/audio-naumburger-dom-luepertz-fenster-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Unesco-Weltkulturerbe Markus Lüpertz gestaltet Fenster im Naumburger Dom

05. März 2025, 16:39 Uhr

Der renommierte Künstler Markus Lüpertz soll Fenster des Naumburger Doms neu gestalten. Bei diesen waren die Glasmalereien durch Wettereinwirkungen abhanden gekommen. Durch die Neugestaltung wird eine lichtoptische Disharmonie im Ostchor des Sakralbaus beseitigt.

Der Naumburger Dom soll vier neue Fenster erhalten. Gestaltet werden sie von dem international renommierten Maler und Bildhauer Markus Lüpertz. Das haben die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg heute mitgeteilt.

Als Motiv für die Entwürfe sollen demnach die Hauptthemen Erlösung und Verdammnis abgebildet werden. Die Fertigstellung sowie das Einsetzen der Fenster sind für 2026 geplant. Die Arbeiten werden von der Düsseldorfer Dr. Harald Hack Stiftung und der Getec-Stiftung aus Hannover gefördert.

Disharmonie des Lichtes soll beseitigt werden

Mit der Neugestaltung soll eine Disharmonie im Ostchor beseitigt werden, die seit dem 16. Jahrhundert bestehe, hieß es. Während im Chor sechs künstlerisch gestaltete und jüngst restaurierte Fenster zu sehen sind, die aus dem 14., 15. und 19. Jahrhundert stammen, gingen im großen Nord- und Südfenster die Glasmalereien durch Wetterereignisse verloren. Stattdessen sind dort einfache Verglasungen angebracht, die derzeit verhängt sind.

Markus Lüpertz, ein Mann steht in einer Kirche an einem Redepult und spricht in ein Mikrofon.
Markus Lüpertz bei der Bekanntgabe zu den Fenstern im Naumburger Dom. Eines der neu zu gestaltenden Fenster soll das im Bild rechts zu sehende Langfenster ersetzen. Dessen helles Licht wirkt im Vergleich zu den restlichen bunten Fenstern unharmonisch. Bildrechte: Vereinigte Domstifter

Dieser aus lichttechnischer Sicht unbefriedigende Zustand des Ostchores soll nun beseitigt werden, so die Domstifter. Zusätzlich sollen im gegenüberliegenden Teil des Ostchors zwei kleinere Fenster neu gestaltet und eingesetzt werden.

Jury-Entscheidung für zeitgenössischen Künstler Lüpertz

Die Entscheidung für Lüpertz fiel in einer Jury, zu der unter anderem Domstiftsdirektor Holger Kunde, der Glasspezialist Ivo Rauch und die Dombaumeisterin Karin von Welck gehörten. Sie begründeten die Entscheidung wie folgt: "Die Auswahl fiel in Anbetracht des großen Oeuvres, was Herr Lüpertz mit dem Medium Glas gestaltet hat, insbesondere in Köln, Regensburg und Bamberg und seiner erzählerischen Kraft und Eigenständigkeit." Der Bildhauer, Maler und Grafiker Lüpertz ist einer der bekanntesten deutschen Künstler.

Die Auswahl fiel in Anbetracht des großen Oeuvres, was Herr Lüpertz mit dem Medium Glas gestaltet hat (...) und seiner erzählerischen Kraft und Eigenständigkeit.

Jury-Begründung für Markus Lüpertz

Zur Entscheidung für einen zeitgenössischen Künstler sagte Stiftsdirektor Holger Kunde: "Es ist eine Tradition bei den Vereinigten Domstiftern, zeitgenössische Kunst in den Bau zu integrieren". Man wolle damit das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Kirchen in die Gegenwart bringen.

Naumburger Dom
Der Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt ist ein eindrucksvoller Sakralbau. Bildrechte: imago images / Westend61

Der Naumburger Dom wurde zwischen 1200 und 1250 in seiner heutigen Gestalt erbaut und zählt zu den Meisterwerken der Frühgotik. Das Bauwerk gehört seit 2018 zum Weltkulturerbe der Unesco.

Quelle: MDR KULTUR Sandra Meyer; red. Bearbeitung: hr, vp

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 06. März 2025 | 08:40 Uhr

Mehr aus Sachsen-Anhalt

eine rote Ampel
Nach Angaben von Zeugen sei der PKW-Fahrer bei Rot über eine Kreuzung gefahren, so die Polizei. (Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich