12.02.2021 | Sachsen-Anhalt am Morgen Affäre um vorzeitige Impfung von Politikern und Polizisten wird Thema im Landtag
Hauptinhalt
Der Freitagmorgen zum Nachlesen im Ticker: Die Affäre um vorzeitige Impfungen von Politikern und Polizisten wird heute Thema im Landtag. Und: Sicherheitsbehörden, auch aus Sachsen-Anhalt, haben laut Innenminister Seehofer einen islamistischen Terroranschlag verhindert. Außerdem Thema bei uns: In der Nacht ist stellenweise neuer Schnee gefallen – die Straßenlage ist aber entspannt.

Das Wichtigste am Freitag:
- Affäre um vorzeitige Impfungen von Politikern und Polizisten wird Thema im Landtag
- Seehofer nach Festnahme von Brüdern aus Syrien: Sicherheitsbehörden haben islamistischen Terroranschlag verhindert
- Öffentlicher Personennahverkehr: Immer mehr Bahnen in Halle und Magdeburg wieder auf der Schiene
10:59 Uhr | Eiskalte Aussichten
Freitagvormittag, gleich 11 Uhr – und damit Tickerschluss für diese Woche. Ich möchte Sie mit einem Anblick in Richtung Wochenende schicken, der nur etwas für Menschen ist, denen die Kälte da draußen nichts anhaben kann. Alle anderen dürften schon beim Anschauen des Bilds frösteln... Franziska Semella sieht das anders. Sie badet in der Bode. Brr.
Machen Sie sich ein schönes Wochenende, genießen Sie den Schnee und bleiben Sie schön gesund. Montagmorgen startet Kollege André Plaul mit Ihnen in eine neue Tickerwoche. Ich sage: Bis bald!
10:52 Uhr | Gartenreich: Eisflächen bitte nicht betreten!
Es sieht im Winter märchenhaft aus – und doch ist im Dessau-Wörlitzer Gartenreich aktuell Vorsicht geboten. Darauf hat jetzt ein Sprecher der Kulturstiftung verwiesen und auf Eis unter dem Schnee verwiesen. Man bitte alle Gäste, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und auf keinen Fall die Eisflächen auf den Gewässern zu betreten. Auch Schlittschuhlaufen ist demnach verboten. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist seit 2000 Unesco-Welterbe.
10:48 Uhr | Impf-Affäre erreicht auch das Altmark-Klinikum
In der Affäre um vorgezogene Impfungen in Sachsen-Anhalt gibt es nun auch Vorwürfe gegen das Altmark-Klinikum in Gardelegen und Salzwedel. Die Klinik räumte bei MDR SACHSEN-ANHALT ein, Impfungen abseits der vorgeschriebenen Reihenfolge durchgeführt zu haben. Demnach wurden bereits knapp 500 Beschäftigte gegen Corona geimpft. Knapp sieben Prozent seien Mitarbeiter der Verwaltung gewesen, unter ihnen auch der Geschäftsführer. Das Klinikum begründet sein Vorgehen damit, dass ein Verfall von Rest-Impfstoffen vermieden werden sollte.
Außerdem seien Verwaltungsmitarbeiter und Geschäftsführung oftmals einem hohen Risiko ausgesetzt. Dennoch bedauere man nun diese Praxis. In Abstimmung mit dem regionalen Impfzentrum würde ein anderer Weg gesucht, mit Rest-Impfstoffen umzugehen.
10:42 Uhr | Von Schnee und Eis befreit: Schnellstrecke der Bahn wieder befahrbar
Gute Nachrichten von der Schnellstrecke der Deutschen Bahn zwischen Erfurt und Leipzig/Halle: Dort können wieder Züge rollen. Eine Sprecherin der Bahn sagte, die Strecke sei wieder befahrbar. Der erste Zug sei 5:30 von Leipzig nach Erfurt gefahren. Bahn-Beschäftigte hatten die Trasse zuvor tagelang von Schnee und Eis befreit. Sie war in der Nacht zum 8. Februar wegen des Wintereinbruchs gesperrt worden.
10:36 Uhr | Sachsen-Anhalt hat Rücken
In Sachsen-Anhalt waren die Menschen im vergangenen Jahr deutlich öfter krank als im Bundesdurchschnitt. Das zeigen Zahlen verschiedener Krankenkassen, die die Deutsche Presse-Agentur ausgewertet hat. Die DAK berichtete für Sachsen-Anhalt demnach sogar vom bundesweit höchsten Krankenstand im abgelaufenen Jahr. Der Arbeitsausfall habe bei 5,2 Prozent der Soll-Arbeitszeit gelegen, bundesweit sind es bei DAK-Versicherten 4,1 Prozent. Bei der Techniker Krankenkasse (TK) wurden pro versicherter Erwerbsperson 19 Fehltage gezählt – vier mehr als im Bundesdurchschnitt.
Häufige Ursache für die Krankschreibungen sind übrigens Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems – besser bekannt als Rückenschmerzen.
10:25 Uhr | MDRfragt: Wie ist Ihre Meinung zur Lockdown-Verlängerung?
Ist der verlängerte Lockdown vernünftig? Oder ist er gefährlich, weil die Stimmung mehr und mehr kippt? Wie zufrieden sind Sie mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung? Und bereiten Ihnen die Virus-Mutationen Sorge? Viele Fragen – auf die wir Ihre Antworten bekommen möchten. In diesen Minuten startet bei unserem Meinungsbarometer MDRfragt die neueste Befragung, die sich rund ums Thema Corona, Lockdown und alle Folgen dreht. Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!
10:19 Uhr | Halle: Sondersitzung des Stadtrats heute Nachmittag
In Halle kommt der Stadtrat am Nachmittag zu einer Sondersitzung zusammen. Nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT werden die Räte sich in der Händelhalle treffen. Anlass ist die Affäre um die vorzeitige Impfung von Stadträten und des halleschen Oberbürgermeisters.
10:10 Uhr | Magdeburg: Autos behindern Räumung von Straßenbahngleisen
Die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) kämpfen beim Räumen der Straßenbahnstrecke vom Hauptbahnhof durch die Tunnelbaustelle nach Stadtfeld-Ost mit Problemen. Wie ein MVB-Sprecher MDR SACHSEN-ANHALT erklärte, konnte in der Olvenstedter Straße nicht geräumt werden, weil 30 Autos im Weg stehen. Das Unternehmen hatte am Donnerstag die Anwohner gebeten, Autos beiseite zu stellen. Ob die Wagen abgeschleppt werden, muss laut MVB noch mit dem Ordnungsamt geklärt werden. Wie lange es noch dauert, bis die Straßenbahnen auf der Strecke fahren können, ist noch unklar.
Pflug und Tatra-Bahnen: So wird ein Straßenbahn-Abschnitt geräumt
Laut MVB sind in den vergangenen Tagen zunächst die Wege zu den Betriebshöfen geräumt worden. Das habe bis Mittwoch gedauert. Danach habe man sich am Räumen der Straßen durch die Stadt Magdeburg orientiert. Wenn alles planmäßig läuft, dauert das Räumen einer Trasse in der Regel einen halben Tag. Zunächst wird demnach erst mit einem Pflug geräumt. Danach fahren drei schwere Tatra-Bahnen über die die Strecke, um den Schnee aus dem Gleis zu drücken.
10:03 Uhr | Häuslebauer dürfen Ladesäule für E-Auto nicht vergessen
Das hier geht an Häuslebauer in Sachsen-Anhalt (und überall sonst in Deutschland): Wer künftig baut, muss auf größeren Parkplätzen künftig auch Ladesäulen für Elektroautos bauen und Stromkabel verlegen. Das betrifft vor allem die Flächen vor Wohngebäuden und Supermärkten. Hintergrund ist ein Beschluss des Bundestages am Abend. Dessen Ziel: In Deutschland soll es mehr Möglichkeiten zum Laden von E-Autos geben.
09:50 Uhr | Nachts im Tierpark...
Nachts im Museum – ein bekannter Film. Um den geht's hier aber nicht. Stattdessen titelte ich: Nachts im Tierpark. Und das hat natürlich einen Grund. Im Tierpark in Dessau nämlich werden schon seit Jahren nächtliche Führungen angeboten. Auch das ist Corona-bedingt in diesem Jahr nicht möglich. Trotzdem können Sie ein Blick ins Gehege erhaschen: Tierpark-Chef Jan Bauer ist nachts allein mit seiner Kamera durch die Anlage gelaufen und hat alles gefilmt. Die Filme sollen heute und morgen online zu sehen sein. Und: Ganz normal geöffnet ist der Tierpark außerdem auch noch – täglich von 9 Uhr bis 16:30 Uhr.
09:32 Uhr | Corona-Einschränkungen: Diese Termine sollten Sie kennen
Den Überblick behalten im Corona-Regel-Wirrwarr – nicht immer einfach, wenn jedes Land seins macht. Wir in Sachsen-Anhalt sollten uns zwei Termine ganz besonders merken:
- 1. März: Ab diesem Tag – einem Montag – sollen Kitas, Schulen und Friseure wieder öffnen dürfen.
- 10. März: Bis zu diesem Tag soll der Lockdown bei uns gehen. 10. März? Ja, richtig. Bundesweit sollen die Beschränkungen vorerst bis 7. März gelten. In Sachsen-Anhalt hat sich die Landesregierung gestern auf den 10. März verständigt – rein formal jedenfalls. Bedeutet: Der Lockdown könnte auch früher aufgehoben werden, wenn sich die Infektionszahlen positiv entwickeln.
09:18 Uhr | A2: Geduld gefragt
Auf der Autobahn 2 müssen sich die Autofahrer noch länger auf Behinderungen einstellen. Am Morgen hatte sich ein Lkw Richtung Berlin zwischen Bornstedt und Irxleben auf glatter Fahrbahn quergestellt. Wie die Autobahnpolizei Börde MDR SACHSEN-ANHALT mitteilte, wird der Verkehr aktuell auf dem linken Streifen an der Unfallstelle vorbeigeführt. Das Bergungsunternehmen ist vor Ort und wartet auf einen Kran. Für dessen Anfahrt wird die Autobahn im Laufe des Morgens kurzzeitig gesperrt, weil er aus der Gegenrichtung zur Unfallstelle fahren muss. Während der Kran den verunglückten Lkw birgt, soll zumindest eine Fahrspur wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Arbeiten noch mindestens zwei bis drei Stunden dauern werden.
08:56 Uhr | Salzwedel nimmt Abschied von Helga Weyhe
Sie war Trägerin des Preises des Deutschen Buchhandels, Ehrenbürgerin von Salzwedel – und die mutmaßliche älteste aktive Buchhändlerin Deutschlands: Helga Weyhe. Vor wenigen Wochen starb sie im Alter von 98 Jahren. Heute wird Weyhe in Salzwedel beerdigt. Zu dem Trauergottesdienst sind 100 Personen zugelassen, die Plätze sind schon reserviert. Abschied nehmen ist aber auch für alle anderen möglich – noch bis 10 Uhr in der Marienkirche von Salzwedel. Der Offene Kanal Salzwedel hat angekündigt, später einen Mitschnitt des Trauergottesdienstes zur Verfügung zu stellen.
08:34 Uhr | Straßenbahn, Schnee – Happy End!
Jetzt kann ich es ja gestehen: Mein Kollege André Plaul und ich waren in dieser Woche häufiger mal in Sorge. Warum? Weil wir die Geschichte einer Straßenbahn in Magdeburg mitbekommen haben. Die hatte sich am Sonntag im Schnee festgefahren und steckte dann erstmal fest. Am Montag. Am Dienstag. Am Mittwoch. Und am Donnerstag, jedenfalls morgens. Heute Morgen dann die frohe Kunde: Die Bahn hat's geschafft und, so hoffen wir, eine Nacht im warmen Depot hinter sich.
Unsere Geschichte in Bildern:
08:20 Uhr | Abellio fährt wieder in den Harz
Das Nahverkehrsunternehmen Abellio hat am Morgen den Zugbetrieb auf weiteren Strecken wieder aufgenommen. Wie Abellio mitteilte, sind zwischen Magdeburg und Halberstadt wieder Züge unterwegs. Auch der Regionalexpress von Magdeburg über Güsten und Sangerhausen ist demnach wieder im Einsatz. Zudem bietet Abellio nun auch Schienenersatzverkehr zwischen Halberstadt und Goslar (Halt in Wernigerode und Ilsenburg) an. Das betrifft auch den Ringverkehr auf der Strecke Halberstadt-Quedlinburg-Thale-Blankenburg-Halberstadt, dort fahren Busse stündlich. Zwischen Calbe (Saale) Ost und Bernburg sind alle zwei Stunden Busse unterwegs.
08:02 Uhr | Dauer-Lockdown: Gastronomen verlangen Perspektive
Perspektiven im Dauer-Lockdown – darauf hatten viele Einzelhändler und Gastronomen vor dem Bund-Länder-Treffen am Mittwoch gehofft. Sie wurden enttäuscht. Zwar werden Kitas, Schulen und Friseure ab 1. März geöffnet. Konkrete Informationen für alle anderen gibt es aber nicht – lediglich der Inzidenzwert (warum der auf einmal bei 35 und nicht mehr bei 50 liegt, lesen Sie hier) gibt ein bisschen Orientierung. Der Hotel- und Gastronomie-Branche in Sachsen-Anhalt reicht das nicht. Sie verlangt vom Bund einen Plan, damit Betriebe wieder öffnen können.
Der Chef des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga, Michael Schmidt, sagte MDR SACHSEN-ANHALT, nötig seien klare Ansagen. Man brauche eine gewisse Planungssicherheit, um sich vorbereiten zu können. Hotels, Pensionen und Restaurants sind seit Mitte Dezember geschlossen.
07:47 Uhr | Halle: Unbekannter bedroht Mann in Bank und erbeutet Hunderte Euro
In Halle hat ein Unbekannter einen Mann in einer Bank bedroht und mehrere Hundert Euro gestohlen. Laut Polizei hatte das 63 Jahre alte Opfer am Abend Geld abheben wollen. Daraufhin bedrohte der Täter ihn mit einem Messer und forderte ihn auf, Geld abzuheben und ihm zu geben. Der Unbekannte floh mit mehreren Hundert Euro. Verletzt wurde niemand.
07:36 Uhr | Vorzeitige Impfungen auch in anderen Bundesländern
Nicht nur in Sachsen-Anhalt haben sich Kommunalpolitiker vorzeitig gegen das Coronavirus impfen lassen. Auch in anderen Bundesländern wurden schon Kommunalpolitiker, Geistliche sowie Feuerwehrleute und Polizisten geimpft, obwohl sie noch nicht an der Reihe gewesen wären. Das hat jetzt die Deutsche Presse-Agentur recherchiert – hier einige Beispiele:
- In Niedersachsen wurden der Landrat von Peine und sein Stellvertreter schon geimpft.
- In Nordrhein-Westfalen bekamen der Bürgermeister von Hennef, sein Vorgänger und der Bürgermeister von Wachtberg schon die begehrte Spritze. In Bayern ließen sich der Landrat von Donau-Ries und der Oberbürgermeister von Donauwörth schon impfen.
- In Sachsen wurden ebenfalls Polizisten schon geimpft, in Rheinland-Pfalz Feuerwehrleute und in Hamburg Polizisten und Feuerwehrleute.
Bei uns in Sachsen-Anhalt beschäftigt sich nach den vorzeitigen Impfungen der Landräte des Saalekreises, des Landkreises Wittenberg, des halleschen Oberbürgermeisters und zweier Stadträte sowie Hunderter Polizisten im Landkreis Stendal heute der Sozialausschuss des Landtags mit der Angelegenheit.
07:23 Uhr | Ausgangssperre im Burgenlandkreis wird aufgehoben
Im Burgenlandkreis wird heute die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben. Grund ist die Corona-Infektionslage, die sich entspannt hat. Der Wert der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt stabil unter 200, aktuell laut Robert Koch-Institut bei 149,3. Landrat Götz Ulrich (CDU) sagte, man habe die "schmerzliche Maßnahme" beschlossen, als der Inzidenzwert noch mehr als doppelt so hoch gewesen sei. Die Ausgangssperre hatte von 21 Uhr bis 6 Uhr gegolten.
07:12 Uhr | Jetzt spricht der Winterdienst
Neuer Schnee in Sachsen-Anhalt – und damit noch mehr Arbeit für den Winterdienst bei uns im Land. Dabei sind viele Straßen nach dem Schnee von Sonntag und Montag ohnehin nicht nicht ansatzweise geräumt, zum Beispiel in Magdeburg. Wie wir alle dem Winterdienst helfen können und warum wir den Schnee von unserem Gehweg nicht einfach auf die Straße schippen sollten – der Chef des Bauhos in Zerbst hat uns das heute Morgen erklärt.
06:59 Uhr | Havarie bei der Fernwärme: Stadtwerke Dessau sehen sich auf Fälle wie in Jena gut vorbereitet
In Jena hat ein fünf Zentimeter großer Riss in einer Schweißnaht Mitte der Woche die Fernwärme ausfallen lassen. Tausende Menschen hatten über Stunden weder warmes Wasser noch eine funktionierende Heizung. Könnte so etwas auch bei uns passieren? Christian Mattke von den Stadtwerken in Dessau sagt: Havarien kann es immer geben. Für den Fall der Fälle sieht Mattke sein Unternehmen aber gut vorbereitet. Die Stadtwerke verfügten neben dem Fernwärmenetz noch über ein Heizkraftwerk und eines mit Wärmespeicher. Diese könnten im Notfall zugeschaltet werden – ein wichtiger Sicherheitspuffer, sagt Mattke.
06:47 Uhr | Corona: Inzidenz sinkt beständig – ist aber noch immer vergleichsweise hoch
Ein Blick auf die Corona-Lage: In Sachsen-Anhalt gehen die Zahlen weiter zurück, die 7-Tage-Inzidenz wird heute Morgen vom Robert Koch-Institut mit 84,2 angegeben und liegt damit den dritten Tag in Serie unter 100. Eine höhere Inzidenz verzeichnen demnach aktuell noch das Saarland und Thüringen. Verglichen mit anderen Bundesländern ist die Lage bei uns also noch recht angespannt. Bundesweit liegt die Kennziffer bei 62,2.
06:35 Uhr | Halle und Magdeburg: Immer mehr Bahnen auf der Strecke
Unser täglicher morgendlicher Blick auf die Lage im Öffentlichen Personennahverkehr: Nach den Schneefällen seit Sonntag entspannt sich die Lage mehr und mehr. In Magdeburg fährt seit heute früh auch Linie 4 zwischen Klinikum Olvenstedt und Cracau wieder. Sie war bislang nur bis Arenen im Einsatz. In der Landeshauptstadt sind somit nun fünf der neun Linien im Einsatz, zudem läuft noch immer ein Notverkehr mit Bussen.
Heute wollen die Magdeburger Verkehrsbetriebe die Strecken am Hauptbahnhof, durch die Tunnelbaustelle und auch die Olvenstedter Straße vom Schnee freiräumen.
In Halle wurde heute früh Linie 5E von Kröllwitz über Hauptbahnhof und Merseburger Straße bis zum Betriebshof Rosengarten auf die Schiene geschickt. Die Linie war bislang nur zwischen Kröllwitz und Riebeckplatz unterwegs. Mit dabei ist seit heute Morgen auch Buslinie 65 zwischen Rosengarten und Ammendorf.
06:22 Uhr | Winter: Tanklaster vereinzelt stecken geblieben
In Sachsen-Anhalt ist wegen des winterlichen Wetters in den vergangenen Tagen vereinzelt der Sprit an Tankstellen knapp geworden. Grund war nach Angaben des Mineralölverbands, dass Tanklaster auf schneebedeckter Straße nicht vorankamen. Ein Sprecher sagte MDR SACHSEN-ANHALT, deshalb hätten sich Laster mit Kraftstoff-Nachschub mitunter verspätet. Für uns Kunden bedeutet das in einigen Fällen höhere Preise: Wer aktuell tanken muss, muss sich darauf einstellen, einmal auf den teureren Kraftstoff umzusteigen.
06:10 Uhr | Neuschnee: Stellenweise glatt – Laster auf der A2 steht quer
Schauen wir auf die Straßen – der Neuschnee hat sicher nicht nur uns im Frühteam von MDR SACHSEN-ANHALT überrascht, sondern womöglich auch Sie. Größere Probleme auf den Straßen gibt es aktuell glücklicherweise nicht. Allerdings sollten Sie sich auf längere Fahrzeiten einstellen – weil es stellenweise ziemlich glatt ist. Beispiel: die Autobahn 2. Dort steht in Richtung Berlin ein Laster zwischen Bornstedt und Irxleben quer auf zwei Spuren, nur eine Fahrspur ist frei. Sie brauchen 45 Minuten länger. Gute Fahrt und passen Sie bitte auf.
05:57 Uhr | Seehofer nach Festnahme von Brüdern aus Syrien: Sicherheitsbehörden haben islamistischen Terroranschlag verhindert
Die drei in Deutschland und Dänemark festgenommenen Syrer – einer von ihnen war in Dessau-Roßlau gemeldet – hatten offenbar einen Terroranschlag geplant. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte, die Sicherheitsbehörden hätten erneut einen islamistischen Terroranschlag verhindert.
Gestern war bekannt geworden, dass die Polizei in Deutschland und Dänemark insgesamt 14 Verdächtige wegen mutmaßlicher Anschlagspläne festgenommen hat. Unter ihnen sind drei Brüder aus Syrien. Die Männer sollen im Januar Chemikalien gekauft haben, mit denen Bomben gebaut werden können. Bei der Durchsuchung einer Wohnung in Dessau hatten die Ermittler zehn Kilogramm Schwarzpulver und Zündschnüre entdeckt.
05:45 Uhr | Schnellstrecke der Bahn könnte bald wieder freigegeben werden
Die seit Tagen gesperrte Schnellstrecke der Deutschen Bahn zwischen Erfurt-Halle-Leipzig könnte bald wieder freigegeben werden. Laut Bahn wurde in den vergangenen Tagen mit allen verfügbaren Kräften daran gearbeitet, die Strecke von Schnee und Eis zu räumen. Herausforderung seien die vielen Tunnel und dass die Strecke über die zwei längsten Eisenbahnbrücken Deutschlands führe. Gestern waren unter anderem Hubschrauber über der Strecke im Einsatz, um die Lage aus der Luft einzuschätzen.
Laut Bahn sind 95 Prozent des Streckennetzes wieder befahrbar – oft aber mit Einschränkungen und teils langen Verspätungen.
05:29 Uhr | Überraschung: Neuer Schnee!
Überraschung: In Magdeburg sind in der Nacht mehrere Zentimeter Neuschnee gefallen – die machen auf den Straßen aber keine großen Probleme. Wer mit dem Auto los muss, sollte aber ein paar Minuten mehr zum Räumen einplanen.
Ansonsten beginnt der Freitag mit dichten Wolken und einzelnen Schneeschauern. Später soll's aber aufheitern, die Sonne zeigt sich überall in Sachsen-Anhalt. Die Höchstwerte bleiben winterlich kalt: -7 bis -2 Grad sind heute das höchste aller Gefühle.
Und hier kommen vorm Gang zum Kleiderschrank die aktuellen Temperaturen:
Landesbetrieb für Hochwasserschutz: Lage an den Flüssen entspannt
Falls Sie angesichts all des Schnees auch schon besorgt über mögliches Hochwasser nachgedacht haben, kann ich Sie beruhigen: Die Lage an den Flüssen in Sachsen-Anhalt ist laut Landesbetrieb für Hochwasserschutz entspannt. Der Frost bremst demnach das Tauen und lässt kein zusätzliches Wasser in die Flüsse. Dazu kommt: Der Elbescheitel hat Sachsen-Anhalt fast schon wieder verlassen.
05:17 Uhr | Auf Antrag der AfD: Landtag kommt zu Sondersitzung zusammen
Und wir bleiben noch kurz im Landtag: Das Parlament wird sich in den kommenden Tagen nämlich zu einer Sondersitzung treffen. Das haben die 21 Abgeordneten der AfD und ihr früheres und inzwischen partei- und fraktionsloses Mitglied André Poggenburg beantragt. Die AfD und Poggenburg sind gegen die von Bund und Ländern vereinbarte Verlängerung des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Sie haben laut Geschäftsordnung des Landtags das Recht, mit einem Viertel der Abgeordneten Sondersitzungen einzuberufen. Das ist bei 22 Abgeordneten der Fall. Einen Termin für die Sondersitzung hat der Landtag noch nicht bekanntgegeben.
05:10 Uhr | Affäre um vorzeitige Impfungen wird Thema im Landtag
Die Affäre um die vorzeitige Impfung mehrerer Kommunalpolitiker wird Thema im Landtag. Nach Angaben des Parlaments trifft sich der Sozialausschuss des Landtages heute digital zu einer Sondersitzung. Die Sitzung war von Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) beantragt worden. Grimm-Benne hatte die vorzeitige Impfung mehrerer Landräte, des halleschen Oberbürgermeisters und Hunderter Polizisten im Landkreis Stendal scharf kritisiert. Grund: Alle Geimpften wären laut verbindlicher Impfverordnung des Bundes noch nicht an der Reihe gewesen.
Ich bin stinksauer.
Und nicht nur die Ministerin ist sauer: Auch Mitglieder des Ausschusses verlangen Konsequenzen, darunter SPD-Fraktionsvize Andreas Steppuhn. Er sagte MDR SACHSEN-ANHALT, man habe es offensichtlich mit Missbrauch von Impfstoff zu tun, der älteren Menschen vorenthalten worden sei. Das könne man nicht hinnehmen. Der Vorsitzende des Sozialausschusses, Ulrich Siegmund (AfD), sagte, es gebe viele Fragen – auch in Richtung der Landesregierung. Sie habe womöglich die Kontrolle über die aktuelle Impfsituation verloren.
05:02 Uhr | Hallo!
Freitagmorgen, 5 Uhr. Sie sind schon wach und damit nicht allein. Ich bin Luca Deutschländer und auch schon wach, um Sie im Morgenticker von MDR SACHSEN-ANHALT gut informiert in diesen 12. Februar 2021 zu bringen. Bis 11 Uhr gibt es hier alle Meldungen, die Sie heute Morgen kennen sollten.
Und wir beginnen mit dieser Info: Der hallesche Bergzoo öffnet heute wieder für Besucher. Er war in den vergangenen Tagen wegen des vielen Schnees geschlossen. Jetzt sind die meisten Wege laut Zoo aber soweit geräumt, dass man sie ohne Sicherheitsbedenken betreten kann. Geöffnet wird 9 Uhr.
Über Themen aus dem Morgenticker berichtet MDR SACHSEN-ANHALT auch im...
Hörfunk | MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | ab 5:00 Uhr
Fernsehen | MDR um 11 | 11:00 Uhr
Fernsehen | MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 19:00 Uhr
jackblack vor 8 Wochen
Wenn wir bei 35 sind wird 15 vorgeschrieben-- WETTEN-- Frohe Ostern 2022