Bundesweite Fahrkarte Gewerkschaft: Für 49-Euro-Ticket fehlen Personal und Infrastruktur
Hauptinhalt
08. November 2022, 07:17 Uhr
Aus Sicht der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft fehlen die Voraussetzungen für die Einführung des 49-Euro-Tickets. Zunächst müssten Schienennetze ausgebaut und mehr Geld in die Instandhaltung investiert werden. Auch brauche es bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV.
Sachsen-Anhalt ist aus Gewerkschaftssicht nicht gut genug auf die Einführung des 49-Euro-Tickets vorbereitet. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) in Sachsen-Anhalt teilte mit, der Schienenverkehr verfüge weder über die nötige Infrastruktur, noch gebe es genug Personal. Bereits das 9-Euro-Ticket habe viele Angestellte an den Rand der Belastung und teilweise sogar darüber hinaus gebracht. Die Landespolitik müsse zunächst das Schienennetz ausbauen lassen und mehr Geld in die Instandhaltung investieren.
EVG: Geld in bessere Arbeitsbedingungen investieren
Das Land würde Gelder vom Bund seit Jahren vorwiegend verwenden, um Schülerverkehr zu finanzieren, anstatt in den Ausbau des Schienennetzes. Der Vorstand der EVG fordere, die Verkehrswende voranzubringen, anstatt vorrangig in einmalige Maßnahmen zu investieren. Zudem müsse mehr Geld da sein, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, hieß es von der EVG.
Bund und Länder hatten sich in der vergangenen Woche darauf geeinigt, dass es ab Anfang 2023 ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr geben soll. Der Nachfolger des 9-Euro-Tickets soll "Deutschlandticket" heißen. Die Kosten von drei Milliarden Euro teilen sich Bund und Länder.
Auch Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüskens (FDP) hatte sich zuletzt kritisch über das Ticket geäußert. Hüskens sagte MDR SACHSEN-ANHALT, dass die Frage der Mobilität in den ländlichen Räumen trotz des neuen Tickets weitgehend offen bleibt. Das stelle das Land in Zukunft weiter vor große Herausforderungen. Hüskens wäre nach eigenen Angaben mehr Geld zur Verbesserung des ÖPNV-Angebotes im ländlichen Raum lieber gewesen.
MDR (Daniel Salpius, Maren Wilczek) | erstmals veröffentlicht am 8.11.2022 | Korrekturhinweis: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, die EVG hätte Schülerverkehr als Ad-Hoc-Maßnahme bezeichnet. Wir haben diesen Fehler korrigiert.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 07. November 2022 | 18:00 Uhr
hansfriederleistner am 08.11.2022
Ein guter Politiker denkt auch an die Zukunft. Da fehlt es aber sehr oft. Wenn ich eine Ware oder Dienstleistung anbiete, muß ich auch den Verschleiß mit einkalkulieren. Was nützt es denn dem Bürger, wenn nur bis zum nächsten Wahltag gedacht wird? Er bleibt immer auf den Kosten sitzen.
Ein Dorfjunge am 08.11.2022
Das 9 Euro Ticket war in der Tat für die Beschäftigten im ÖPNV eine Katastrophe gewesen und mir fehlt an dieser Stelle auch mal ein Dank der Politik an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in diesen 3 Monaten an ihre Belastungsgrenzen gegangen sind.
Die Ursachen sind auch bekannt, die Unterfinanzierung, der Personalmangel, die teilweise schlechte Bezahlung, aber auch Arbeitsbedingungen die nicht gesundheitsförderlich sind, alles bekannt und seitens der Politik auch so gewollt, ÖPNV darf kein Geld kosten.
Doch das 49 Euro Ticket würde ich nicht als Problem ansehen, da es hauptsächlich nur die derzeitigen Pendler anspricht. Menschen mit geringen Einkommen bleiben außen vor, Menschen die nicht alles online haben wollen, bleiben außen vor. Also das wird zu keiner größeren Überlastung führen, im Gegenteil es werden wahrscheinlich sogar weniger Fahrgäste als vorher unterwegs sein, da sich immer mehr keinen Fahrschein leisten können.
Nikolausi am 08.11.2022
....man soll doch immer die positiven Seiten benennen- wo keine Infrastruktur ist, brauch man keine Infrastruktur vor möglichen Anschlägen schützen- und das spart Personal.... ;-)