Orte, Termine, Tipps Osterfeuer 2023 in Sachsen-Anhalt

Zu Ostern werden überall in Sachsen-Anhalt traditionelle Osterfeuer entzündet. Wo Sie die milder werdenden Abende am flackernden Feuer genießen können und was sie bei privaten Osterfeuern beachten müssen, erfahren Sie im Überblick.

Zwei Mädchen stehen vor einem Osterfeuer
Diese Osterfeuer finden in Sachsen-Anhalt über Osterwochenende statt. Bildrechte: dpa

Die Abende werden heller, milder und die anstehenden Feiertage laden dazu ein, die Tage entspannt mit Freunden und Familie ausklingen zu lassen. Dazu bieten sich die Osterfeuer geradezu an, die in ganz Sachsen-Anhalt über Ostern entzündet werden.

MDR SACHSEN-ANHALT hat im Folgenden einige Termine für Osterfeuer aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig – sollten Sie weitere Orte und Termine kennen, können Sie diese gerne kommentieren und uns so helfen, sie zu vergrößern.

Osterfeuer am Ostermontag (10. April)

Magdeburg: Stadtfeld (Gasthaus "Zum Lindenweiler")
(Hier der Überblick mit allen 22 Osterfeuern in Magdeburg)

Osterfeuer am Ostersonntag (9. April)

Börde: Hakenstedt, Erxleben
Magdeburg:
Zum Lindenweiler
Salzlandkreis:
Friedrichsaue
Dessau:
Kleinkühnau
Halle:
Nietleben
Burgenlandkreis:
Droyßig 
Harz:
Kelbra, Bartolfelde (Niedersachsen), Bad Harzburg (Niedersachsen), Seesen (Niedersachsen), Goslar (Niedersachsen), Wolfshagen (Niedersachsen), Osterode (Niedersachsen), Bad Sachsa (Niedersachsen)

Daher kommen die Osterfeuer

Der Brauch des Osterfeuers ist germanischen Ursprungs. Symbolisch stand das Osterfeuer vermutlich für die Sonne, die damals als Mittelpunkt menschlichen Lebens galt. Mit den Frühlingsfeuern wurde der Sieg der Sonne über den langen Winter gefeiert. Das älteste schriftliche Zeugnis für die Feuer ist ein Briefwechsel aus dem Jahr 751 zwischen dem Missionar Bonifatius und Papst Zacharias. Darin wird ein Brauch beschrieben, der als "Pessachfeuer" bezeichnet wird. 

Seit dem 11. Jahrhundert sind die Osterfeuer auch in Deutschland nachgewiesen. In der Osternacht wird zu Beginn der Liturgie vor der Kirche das Osterfeuer entfacht. Im Kreise der Gemeinde entzündet der Priester dann die Osterkerze. Diese wird nach der Weihe in einer feierlichen Prozession in die dunkle Kirche getragen. Dabei ertönt drei Mal der Ruf des "Lumen Christi" (Christus das Licht).

Regeln für private Osterfeuer

Wer sein ganz privates Osterfeuer entfachen möchte, der muss das grundsätzlich bei der Gemeindeverwaltung anmelden. Die informiert dann auch die zuständige Rettungsleitstelle, damit die nicht unnötigerweise ausrückt, weil Nachbarn besorgt über den Rauch sind. Für die Anmeldung kann eine Gebühr anfallen. Wer das Feuer auf einem fremden Grundstück entfachen will, muss vorher auch die Einverständniserklärung des Grundstückbesitzers einholen.

Die Feuerwehren im Land empfehlen, dafür zu sorgen, dass ein ausreichender Abstand zu Gebäuden, Straßen und brandgefährdeten Materialien wie Bäumen oder Sträuchern eingehalten wird – eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

Außerdem sollten stets ausreichende Mengen an Löschmitteln wie Wasser oder Sand bereitgehalten werden, damit bei Gefahr sofort reagiert werden kann. Auch sollte man sichergehen, dass das Feuer am Ende auch wirklich aus ist. Gerade bei großen Feuern sei eine Nach-Aufsicht wegen der Gefahr des Wiederaufflammens unverzichtbar, heißt es.

Das feiern wir an Ostern

Gründonnerstag

An diesem Tag gedenken Christen des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. Nach der Messe werden oft Blumen, Schmuck und Kerzen aus Kirchen entfernt. Kirchenglocken bleiben bis in die Nacht auf Ostersonntag still.

Karfreitag

Jesus wurde nach der Bibel in Jerusalem an ein Kreuz genagelt und starb. Um sich darauf zu besinnen, beten und fasten Christen. In weiten Teilen Deutschlands gilt etwa ein mehr oder weniger striktes Tanzverbot. Tanzt man dann beispielsweise in Baden-Württemberg in der Öffentlichkeit, kann eine Strafe von bis zu 1.500 Euro anfallen. In einigen Dörfern auf den Philippinen schlagen sich Menschen sogar selbst an Kreuze – als Sühne für ihre Sünden. Die katholische Kirche verurteilt dieses Ritual aber.

Ostersonntag

Statt des Leichnams von Jesu ist ein Engel in dem ansonsten leeren Grab. Nach christlicher Vorstellung ist er von den Toten auferstanden. Darauf gründet sich der Glaube an ein Leben nach dem Tod. Ostereier etwa gelten schon seit ein paar Jahrhunderten als Symbol dafür – genauso auch Osterfeuer mit ihrem hellen Licht als Kontrast zur Dunkelheit. In den USA gibt es den Brauch, dass Kinder Eier im Garten des US-Präsidenten suchen und sie mit einem großen Löffel balancieren. Ostersonntag ist jeweils der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.

Ostermontag

Nach der Bibel trafen zwei Jünger den von den Toten auferstandenen Jesus, erkannten ihn aber zunächst nicht. In Anlehnung daran pilgern besonders im Süden Deutschlands einige Menschen an diesem Tag. Andere machen einen Osterspaziergang.

Beim Osterfeuer den Tierschutz beachten

Der Naturschutzbund Sachsen-Anhalt (Nabu) mahnt zur Vorsicht: Viele Tiere würden die vorher aufgeschichteten Holz- und Reisighaufen gerne als Unterschlupf nutzen. Besonders Igel, Spitzmäuse oder Amphibien machen die Holzhaufen demnach gern zu ihren Wohnquartieren. Außerdem brüteten einige Vogelarten wie Zaunkönig, Rotkehlchen und Heckenbraunelle gern in solchen Haufen.

Wer ein Osterfeuer plane, sollte daher den Haufen erst unmittelbar vor dem Verbrennen aufschichten, rät der Nabu Sachsen-Anhalt. Zumindest solle man vorher noch einmal vorsichtig umschichten, damit die Tiere noch Gelegenheit hätten, sich in Sicherheit zu bringen.

Diese Osterfeuer haben bereits stattgefunden

Osterfeuer am Karfreitag (7. April)

Wittenberg: Havenburg 

Osterfeuer am Gründonnerstag (6. April)

Stendal: Stendal, Königsmark, Meßdorf, Schönwalde, Ringfurth
Magdeburg: Guts-Muths-Stadion, SKL Industrie- und Gewerbepark, Gröninger Bad, VSB 1980 e.V.,
(Hier der Überblick mit allen 22 Osterfeuern in Magdeburg)
Börde:
Hadmersleben, Dodendorf
Jerichower Land:
Altenplathow, Jerichow
Harz:
Hüttenrode, Kelbra, Wasserleben
Salzlandkreis:
Aschersleben (Westdorf), Wolmirsleben, Bernburg (Einheit-Sportplatz), Hohenerxleben
Anhalt-Bitterfeld:
Gröbzig, Zscherndorf, Cösitz, Schlaitz, Möst
Wittenberg: Abtsdorf (Sportplatz SV Graf Zeppelin 09 Abtsdorf e. V.)
Mansfeld-Südharz:
Röblingen, Aseleben, Sangerhausen
Saalekreis:
Teicha, Wallwitz, Dammendorf, Lieskau, Esperstedt, Delitz am Berge    
Burgenlandkreis:
Geußnitz 

Osterfeuer am Karsamstag (8. April)

Altmarkkreis Salzwedel: Sanne-Kerkuhn, Salzwedel (Flögsand), Dähre, Kuhfelde, Püggen
Stendal:
Wanzer, Nitzow, Staats, Elversdorf, Hüselitz, Jerchel, Birkholz, Kehnert, Uchtdorf, Bittkau, Sophienhof
Börde:
Haldensleben, Hundisburg, Osterweddingen, Sülldorf, Bahrendorf, Langenweddingen, Uthmöden, Grauingen, Calvörde, Elsebeck, Klüden, Lössewitz, Wegenstedt, Zobbenitz, Dorst
Magdeburg:
Festung Mark, Mückenwirt, Le Frog, Randau, Pechau, Calenberge, Rothensee, Barleber See (Südufer), Neustädter See (Krähenstieg), Café "Treibgut", Kirche Diesdorf, Sportplatz SV Aufbau Empor Ost Md e.V., GWA Lemsdorf, Reform (Bürgerverein Reform e.V., Wohnen und Pflege), Hopfengarten, Beyendorf-Sohlen, Fermersleben, KGV "Am Rosenbusch" e.V.
(Hier der Überblick mit allen 22 Osterfeuern in Magdeburg)
Jerichower Land:
Burg, Neuderben, Zerben, Hohenziatz, Dannigkow, Gerwisch, Roßdorf
Harz: Rübeland, Schierke, Stecklenberg, Thale, Friedrichsbrunn, Altenbrak, Ilsenburg, Langenstein, Tanne, Drübeck, Darlingerode, Treseburg, Blankenburg, Cattenstedt, Timmenrode, Heimburg, Oesig, Derenburg, Altenbrak, Elbingerode, Kelbra, Beneckenstein
West-Harz: Sankt Andreasberg (Niedersachsen), Osterode (Niedersachsen), Braunlage (Niedersachsen), Langenstein, Bad Lauterberg (Niedersachsen), Walkenried (Niedersachsen), Hohegeiß (Niedersachsen), Lautenthal (Niedersachsen), Bad Grund (Niedersachsen), Zorge (Niedersachsen), Bad Sachsa (Niedersachsen), Osterode (Niedersachsen), Schulenberg (Niedersachsen), Altenau (Niedersachsen), Clausthal-Zellerfeld (Niedersachsen), Wildemann (Niedersachsen), Buntenbock (Niedersachsen), Goslar (Niedersachsen)
Wittenberg: Pretzsch, Schköna, Möhla, Schweinitz, Grabo, Zahna, Annaburg, Braunsdorf (Festplatz)
Salzlandkreis: Ferienpark Plötzky, Biere, Unseburg, Tarthun, Borne, Mehringen, Schönebeck (Frohse)
Anhalt-Bitterfeld:
Jeßnitz, Brehna, Löbersdorf, Friedersdorf  
Dessau-Roßlau:
Großkühnau
Mansfeld-Südharz:
Stolberg, Sangerhausen, Riestedt, Erdeborn, Roßla, Wippra
Saalekreis:
Dölbau, Oppin, Kloschwitz, Merkewitz 
Halle:
Peißnitzhaus
Burgenlandkreis:
 Kreischau-Pobles, Zorbau 

Das MDR JUMP Osterfeuer in Annaburg

Mehr zum Thema Ostern in Sachsen-Anhalt

MDR (Max Schörm, Maren Wilczek) | Erstmals veröffentlicht am 31.03.2023

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 09. April 2023 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Sachsen-Anhalt