Sachsen-Anhalt Verbraucherschützer warnen vor Bestimmung von Pilzen mit Handy-Apps
Hauptinhalt
Sich bei der Bestimmung von Pilzen nur auf Handy-Apps zu verlassen, ist laut Verbraucherschützern keine gute Idee. Merkmale wie Geruch und Konsistenz würden bei der Identifizierung per Foto nicht berücksichtigt. Im Zweifelsfall bestehe sogar Lebensgefahr.

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt hat dringend davon abgeraten, sich bei der Bestimmung von Speisepilzen ausschließlich auf Handy-Apps zu verlassen. "Das Versprechen, selbst gesammelte Pilze einfach per Foto zu identifizieren, kann schwerwiegende Folgen haben", teilte ein Sprecher der Verbraucherzentrale am Montag mit. Im Zweifelsfalle bestehe Lebensgefahr.
Apps nutzen zu wenige Merkmale
Grundsätzlich sei die Identifikation mit einer computergestützten Bestimmung möglich, hieß es von der Verbraucherzentrale. Doch nutzten die Apps meist zu wenige Merkmale, um Pilze sicher bestimmen zu können. Merkmale wie Geruch und Konsistenz seien elementar für eine zweifelsfreie Identifikation.
Die Zahl der Pilzvergiftungen ist in den vergangenen Jahren laut Verbraucherzentrale angestiegen. Allein in den vergangenen beiden Jahren seien in Sachsen-Anhalt etwa 580 zum Teil sehr schwere Pilzvergiftungen registriert worden.
MDR/Gero Hirschelmann, dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT | 13. September 2021 | 13:00 Uhr