Podcast "Was bleibt" | Folge 126 Was bleibt: Energiekrise und immer neue Corona-Höchstwerte
Hauptinhalt
Strom, Heizen und Tanken – alles wird teurer. Auch in der Wirtschaft schlägt sich die Energiekrise nieder und kommt auf verschiedenstem Wege wieder bei der Verbraucherin und beim Verbraucher an. Darum und um neueste Corona-Zahlen geht es in dieser Folge.
Energiekrise in der Wirtschaft am Beispiel SKW Piesteritz – ab Minute 01:09
- Die Stickstoffwerke (SKW) Piesteritz in Wittenberg leiden sehr unter den teuren Preisen für Erdgas und Erdöl und mussten die Produktion für Düngemittel und AdBlue drosseln, um Verluste zu reduzieren.
- Diese Preise werden an die Endverbraucherinnen und -verbraucher weitergereicht, sodass viele Produkte teurer werden.
- Wenn SKW als größtes Unternehmen in der Region weniger Umsätze generiert, bekommt die Stadt auch weniger Gewerbesteuer, was sich direkt auch im Haushalt der Stadt niederschlägt und den Handlungsspielraum stark beeinflusst.
Und... was bleibt?
- steigende Preise in fast allen Bereichen
- eine kurzfristige Entspannung der Lage ist nicht abzusehen
Corona-Update – ab Minute 14:27
- In Sachsen-Anhalt liegt die 7-Tage-Inzidenz noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Das dürfte sich in den nächsten Wochen aber annähern, da Omikron nun auch hier die dominierende Variante dess Coronavirus ist.
- Bei den enormen Infektionszahlen werden die Testkapazitäten bald voll ausgelastet sein und das Infektionsgeschehen kann nicht mehr so genau analysiert werden. Daher werden zukünftig auch andere Faktoren mit einbezogen, um zumindest Tendenzen erkennen zu können.
- Inwiefern Omikron für mildere Verläufe und für "Entspannung" in den Krankenhäusern sorgt, das kann erst in den kommenden Wochen sicher bewertet werden.
Über den Autor
Julien Bremer ist seit Oktober 2018 bei MDR SACHSEN-ANHALT und ist die Schnittstelle zwischen Hörfunk- und Online-Redaktion. Er kommt ursprünglich aus der Altmark. Nach seinem Journalistik-Studium in Magdeburg verschlug es ihn für verschiedene Jobs nach Berlin. Irgendwann hatte er aber genug vom hippen Berlin und er fing als freier Mitarbeiter bei "MDR SPUTNIK" und "MDR Sport im Osten" an, bevor er wieder nach Magdeburg zurückkehrte.
Er ist fest davon überzeugt, dass es für jeden Menschen da draußen auch den richtigen Podcast gibt und will dafür sorgen, dass zukünftig möglichst viele davon von MDR SACHSEN-ANHALT kommen!
MDR(Julien Bremer)