Vorreiter ThüringenSchulgärten in Sachsen-Anhalt sollen gefördert werden
Kindern in Sachsen-Anhalt sollen Natur und gesundes Essen nähergebracht werden. Dazu wurde jetzt ein Projekt zur Förderung von Schulgärten gestartet. Eine Krankenkasse unterstützt das Vorhaben in den nächsten drei Jahren.
Der Schulgarten soll nach dem Willen der AOK Sachsen-Anhalt wieder verstärkt zum Lernort für Grundschulkinder werden. Nach dem Start des Projekts "Kleines Gemüse ganz groß" am Donnerstag in einer Magdeburger Grundschule will die Krankenkasse in den kommenden drei Jahren die Wiederbelebung von Schulgärten fördern.
Kinder sollen Natur und gesundes Essen kennenlernen
Ziel ist es laut AOK, Kindern vermehrt einen Bezug zur Natur und zu gesundem Essen zu geben. Schulgärten seien ein guter Ort, um Kindern Naturbewusstsein, biologische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Gärtnern zu vermitteln, hieß es.
Schulgarten gehörte in der DDR zum festen Lehrplan. In mehreren Bundesländern wird der Unterricht auf freiwilliger Basis angeboten. Thüringen ist bundesweit das einzige Land mit verpflichtendem Schulgarten-Unterricht.
Fragen und Antworten zum dem Projekt
Was kostet die Teilnahme?
Das Projekt ist nach Angaben der AOK für die entsprechende Grundschule und die Kinder nicht mit Kosten verbunden. Entscheidend sei überdies nicht, bei welcher Krankenkasse die Kind versichert sind.
Wer setzt das Projekt um?
Das Schulgartenprojekt wird laut AOK durch den Landfrauenverband in Sachsen-Anhalt betreut. Die Landfrauen besuchen demnach regelmäßig die Schulen und übernehmen dabei auch die fachliche Begleitung der pädagogischen Fachkräfte und der Kinder.
Wieviel Zeit muss für das Projekt aufgewendet werden?
Die Betreuung des Schulgartens ist Teil des Unterrichts, so die AOK. Wie oft die Kinder sich um den Schulgarten kümmerten, entscheide die jeweilige Schule selbst. Wichtig sei dabei nur, dass es dem Obst und Gemüse gut geht.
Die AOK unterstützt nach eigenen Angaben beispielsweise die Erstausstattung mit Gartenwerkzeugen, Samen und Pflanzen. Weiterhin gibt es Gutscheine, die für den Einkauf im Gartenjahr eingelöst werden können. Auch ein Frühlings- und ein Herbstfest sind Teil des Projekts, ebenso wie die fachliche Unterstützung durch den Landfrauenverband Sachsen-Anhalt.
dpa, MDR (Gero Hirschelmann)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 21. April 2022 | 19:00 Uhr