Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bei 20- bis 40-Jährigen hierzulande ist der Männerüberschuss so ausgeprägt wie nirgendwo sonst in Europa. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Die Folgen ebenso.
Lange Zeit war Zeitz verschrien als Geisterstadt und "Lost Place", also ein vergessener Ort. Doch inzwischen entdecken junge Unternehmerinnen und Unternehmer, Kreative und Familien die Stadt für sich.
Nachrichten
Am 6. März wird im Altmarkkreis Salzwedel ein neuer Landrat gewählt. Ein Besuch im Landkreis von Sachsen-Anhalt, der am dünnsten besiedelt ist.
Wie sieht es in Kalbe im Jahr 2030 aus? Das können Einwohner und Touristen bei einem Hörspaziergang durch die Mildestadt erfahren. Wir haben ihn getestet.
In ländlichen Regionen hat die AfD bei der Bundestagswahl viele Stimmen geholt. So auch in Annaburg im äußersten Osten Sachsen-Anhalts, wo sich viele Menschen von der Bundespolitik vergessen fühlen.
Sachsen-Anhalt wird bis 2035 vergleichsweise viel Bevölkerung verlieren. Davon geht das Statistische Bundesamt aus. Je nach Berechnung könnten zwölf Prozent weniger Menschen bei uns im Land leben.
Weite Wege und schlechte Versorgung: Das ist die Realität in vielen ländlichen Gebieten Sachsen-Anhalts. Die Altmark testet nun ein Projekt mit vernetzten Versorgungswegen und Abholstationen für alle.
Die Landtagswahl hat wieder gezeigt: Sachsen-Anhalt ist ein gespaltenes Land. Es gibt Regionen, in denen sich viele Menschen abgehängt fühlen. Ein Beispiel ist das Mansfelder Land.
In der ARD-Themenwoche #wieleben blickt der MDR auf die Zukunft Sachsen-Anhalts und die Veränderungen, die in den kommenden zehn Jahren auf die Bevölkerung zukommen.
Wie kann das Leben in ländlichen Regionen attraktiv gestaltet werden? Landrat Steffen Burchhardt meint: Man braucht nicht überall ein Theater, sondern muss vor allem gut von A nach B kommen. Ein Interview.
Reiner Eckel hat die Dreharbeiten für die MDR-Reportage "Zeitz – eine Stadt sucht ihre Zukunft" für sein Internetmagazin "Zeitz Online" begleitet. Nun zieht der 65-Jährige sein Fazit des Blicks hinter die Kulissen.
Gemüsebeete, Obstbäume, Hühner und ein paar tausend Bienen. Im Herbst 2019 hat sich eine junge Familie ihren Traum erfüllt und lebt seitdem auf einem Vierseitenhof im sachsen-anhaltischen Körnitz.
In Großstädten wie Leipzig oder Berlin ist Gentrifizierung längst ein Dauerthema – und das kommt langsam auch in Sachsen-Anhalt an. Warum ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum in Halle trotzdem gescheitert ist.
Die Immobilienpreise klettern seit geraumer Zeit nach oben. Trotz Corona hält der Bau-Boom an. Warum die Pandemie den Wunsch nach Wohneigentum verstärkt hat, weiß Immobilienökonom Michael Voigtländer.
Teure Grundstücke und hohe Baukosten – ein Eigenheim in der Stadt können sich in Sachsen-Anhalt viele nicht mehr leisten. Also zieht es die Familien aufs Land. So wie Caro Bruns und Daniel Lindner aus Magdeburg.
Bei der Quedlinburger Tafel lernt Sarah Zschernitz regelmäßig Betroffene von Altersarmut kennen. Viele von ihnen haben nicht nur wenig Geld, sondern sind auch einsam. Trotzdem wollen sie sich oft keine Hilfe holen.
Von Altersarmut gefährdet ist etwa ein Sechstel der Rentnerinnen und Rentner in Sachsen-Anhalt. Sandro Witt vom Deutschen Gewerkschaftsbund erklärt, wie Altersarmut entsteht – und was wir dagegen tun können.
In Halle wird diskutiert, was man gegen die hohe Kinderarmut unternehmen kann. Ein Wissenschaftler schlägt als Ausweg vor, dass arme Familien aus benachteiligten Vierteln in teurere Gegenden der Stadt umziehen sollen.
In Sachsen-Anhalt gibt es keine Anlaufstellen speziell für wohnungslose Frauen. Dabei haben diese Frauen andere Bedürfnisse als wohnungslose Männer. MDR SACHSEN-ANHALT hat eine von ihnen getroffen.
Allein in Magdeburg sind mehr als 5.000 Kinder von Kinderarmut betroffen. In der Schule und im späteren Leben haben sie nicht die gleichen Chancen wie andere. Auf einer Konferenz wird diskutiert, wie das zu ändern ist.
Ramona Stirtzel von der Hochschule Magdeburg-Stendal lehrt im Fachbereich Soziale Arbeit. Sie beobachtet die Entwicklung der Kinderarmut in Sachsen-Anhalt und ist Mitorganisatorin der Armutskonferenz 2019.
Sachsen-Anhalt
Das Heizen wird teurer, die Nahrungsmittel ebenfalls. Viele Menschen in Sachsen-Anhalt fürchten einen kalten Winter. Eine Seniorin berichtet von ihren Ängsten.
Die Lage beim Waldbrand im Harz bei Schierke entspannt sich zusehends. Laut Feuerwehr gibt es am Samstag nur noch vereinzelt Glutnester, die gelöscht werden müssen.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist eine Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke in der Diskussion. Bei den AKW-Gegnern in der Altmark löst das Trotz aus.
In Magdeburg ist ein Streit unter Nachbarn eskaliert. Ein Mann soll mit einer Pistole eine Frau bedroht haben. Unklar ist, ob er auch geschossen hat.
Die Idee klingt vielversprechend: Wärme aus der Erde nutzen und damit grünen Strom erzeugen oder Häuser heizen. Die Uni Halle hat das Potential erforscht – es ist riesig.
Nachdem eine Fußballmannschaft in einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren Toten verwickelt war, werden in Stendal nun Fahrsicherheitstrainings für Sportvereine angeboten.