Die gepflasterten Bereiche werden als Furten bezeichnet. Sie sollen den Forstleuten ein Durchkommen auf aufgeweichten und matschigen Wegen ermöglichen.Bildrechte: MDR/Susann Meier
In einem Waldstück bei Jävenitz in der Altmark entsteht zurzeit eine 60 Hektar große Moorlandschaft.Bildrechte: MDR/Susann Meier
Sie ist eine Ausgleichsmaßnahme für den Bau der Autobahn 14 Richtung Norden.Bildrechte: MDR/Susann Meier
Uwe Langkammer, Präsident der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (links), macht sich ein Bild von der neuen Moorlandschaft nahe Gardelegen. Rechts neben ihm steht Bauleiter Steffen Kauert.Bildrechte: MDR/Susann Meier
Das neue Moor liegt am Rand des Truppenübungsplatzes Altmark und ist acht Kilometer Luftlinie von der A14-Trasse entfernt.Bildrechte: MDR/Susann Meier
Die gepflasterten Bereiche werden als Furten bezeichnet. Sie sollen den Forstleuten ein Durchkommen auf aufgeweichten und matschigen Wegen ermöglichen.Bildrechte: MDR/Susann Meier
Alte Gräben verschwinden wieder – mit Hilfe von natürlichen Schwellen und Abflüssen.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 22. Februar 2019 | 11:40 Uhr
Heute im Corona-Daten-Update: Im nachgebesserten Infektionsschutzgesetz werden wohl Ausgangssperren ab einer Inzidenz von 100 festgeschrieben. Was können sie bewirken?