Film-Szenenbild: "In die Sonne schauen" 1 min
Der Film "In die Sonne schauen" erzählt die Geschichte von vier Mädchen über einen Zeitraum von 100 Jahren. Bildrechte: Fabian Gamper/Studio Zentral
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT So 13.04.2025 12:21Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/salzland/audio-filmpreis-goldene-palme-in-die-sonne-schauen-altmark-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Goldene Palme Film-Kulisse Altmark: "In die Sonne schauen" für Filmpreis von Cannes nominiert

13. April 2025, 15:14 Uhr

Im Sommer 2023 hat Mascha Schilinski ihren zweiten Spielfilm auf einem Vierseitenhof in der Altmark gedreht. Nun wird das kleine altmärkische Dorf Neulingen auf einem der bedeutendsten Filmfestivals der Welt zu sehen sein: in Cannes. Die Konkurrenz um den Preis ist groß, doch das Filmland Sachsen-Anhalt ist international beliebt.

Der in der Altmark gedrehte Film "In die Sonne schauen" (Englischer Titel: "Sound of Falling") ist für die prestigeträchtige "Goldene Palme" von Cannes nominiert. Sie gilt als wichtigste Auszeichnung des französischen Filmfestivals. Neben dem Werk von Mascha Schilinski konkurrieren 18 weitere Filme um den Preis, der den besten Langfilm im Wettbewerb von Cannes prämiert – darunter auch der neue Film des Oscar-prämierten US-amerikanischen Filmproduzenten Wes Anderson. Anderson ist unter anderem für seine Arbeit an der deutsch-amerikanischen Tragikomödie "The Grand Budapest Hotel" bekannt.

Wer ist Mascha Schilinski? Die deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Mascha Schilinski ist durch ihren Studentenkurzfilm "Die Katze" sowie ihren ersten Spielfilm "Die Tochter" bekannt geworden. Sie gilt als eine der spannendsten Stimmen des jungen deutschen Kinos.

Filmland Sachsen-Anhalt: Schilinski dreht in Neulingen nahe Arendsee

Für den Dreh ihres zweiten Spielfilms hatte sich Schilinski das 66-Menschen-große Dorf Neulingen nahe Arendsee in der Altmark ausgesucht. Auf einem Vierseitenhof erzählt die Berliner Filmregisseurin und Drehbuchautorin die Geschichten von vier Mädchen, die über einen Zeitraum von 100 Jahren zu verschiedenen Jahrzehnten auf diesem Hof gelebt haben. Insgesamt 34 Drehtage habe das Filmteam im Sommer 2023 in der Altmark verbracht, so die Staatskanzlei, die jetzt über die Nominierung berichtete.

Ich freue mich außerordentlich, dass ein deutscher Film mit Bezug zum Filmland Sachsen-Anhalt Chancen auf die Goldene Palme von Cannes hat

Rainer Robra, CDU Kulturstaatsminister

"Ich freue mich außerordentlich, dass ein deutscher Film mit Bezug zum Filmland Sachsen-Anhalt Chancen auf die Goldene Palme von Cannes hat", sagte Sachsen-Anhalts Kulturstaatsminister Rainer Robra (CDU). Das Filmland Sachsen-Anhalt biete neben Neulingen und der Altmark aber auch weitere "unverwechselbare Drehorte", so Robra. Dazu zähle er unter anderem den Harz und Halle (Saale).

Warum Sachsen-Anhalt als Drehort so beliebt ist

Erst im Februar war in Halberstadt im Landkreis Harz für den vierten Teil von "Schule der magischen Tiere" gedreht worden. In der Altmark wurde im Herbst 2024 eine Folge der ZDF-Herzkino-Reihe "Mit Herz und Holly gedreht. Auch internationale Stars haben schon in Sachsen-Anhalt gedreht, etwa George Clooney für seinen Film "Monuments Men". In der Filmbrache beliebt sind Orte wie der Harz und die Altmark, weil sie naturnahen Gegenden und historischen Bauten haben, wie den Hof, der im Film "In die Sonne schauen" zu sehen sein wird.

Außerdem unterstützt die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) – die Filmförderung in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen – die Produktionen im Land. So hat auch die Produktion von Schilinski Fördermittel von 250.000 Euro für den in Neulingen gedrehten Spielfilm bekommen. Das Drehbuch zu Film, das Schilinski zusammen mit der deutschen Drehbuchautorin Louise Peter entwickelt hat, wurde bei der 73. Berlinale mit dem Thomas-Strittmatter-Preis ausgezeichnet.

Die Filmfestspiele von Cannes finden in diesem Jahr vom 13. bis 24. Mai statt.

dpa, MDR (Cynthia Seidel)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. April 2025 | 11:00 Uhr

2 Kommentare

quercu vor 1 Wochen

Schön, dass sich die Regierung freut. Ich freue mich auch sehr über diesen Impuls. Jetzt wäre es angebracht die Altmark zu fragen: Was benötigt ihr für eine weitere Gedeihung dieser Ideen? Da höre ich derzeit nichts, aber dafür haben wir ja die Robra‘s gewählt. Frisch ans Werk und mit der Jugend die Zukunft für die Altmark gestalten.

klaus.kleiner77 vor 1 Wochen

Ich würde jetzt Sachsen-Anhalt nicht als das Filmland hoch stilisieren, nur weil es einige Drehorte einiger Filme dort gab!

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

SAH_Chorleiter 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Rettungskräfte von hinten in der Kirche während eines Orchesters 1 min
Die Veranstaltung fand in der Johanniskirche statt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 24.04.2025 | 20:14 Uhr

Rettungskräfte die kurz nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt im Einsatz waren, sind am Donnerstag in der Landeshauptstadt geehrt worden. Das Land Sachsen-Anhalt und das DRK würdigten ihre Arbeit.

MDR FERNSEHEN Do 24.04.2025 18:05Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/video-magdbeurg-weihnachtsmarkt-anschlag-ehrung-rettungskraefte-drk-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video