Aufnahme der Elbfähre Ferchland-Grieben an einem sonnigen Junitag, im Vordergrund Blüten 1 min
Umliegende Gemeinden sollen für die Finanzierung der Fähre Ferchland-Grieben höhere Zuschüsse zahlen. Mehr dazu im Audio. (Archivbild) Bildrechte: MDR/Annette Schneider-Solis
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Di 03.12.2024 08:23Uhr 00:32 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/audio-faehre-ferchland-grieben102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Hohes Defizit Höhere Kosten für Beteiligte – Fähre Ferchland-Grieben auf der Kippe?

03. Dezember 2024, 10:31 Uhr

Die Fähre Ferchland-Grieben kann nicht kostendeckend betrieben werden. Umliegende Kreise und Gemeinden sollen deswegen künftig mehr Geld beisteuern. Im Landkreis Stendal sind die Reaktionen dazu allerdings verhalten. Am Donnerstag steht die Entscheidung dazu im Kreistag an.

Im Landkreis Stendal entscheidet der Kreistag am Donnerstag über höhere Zuschüsse für die Fähre Ferchland-Grieben. Weil die Fähre aktuell nicht kostendeckend betrieben werden kann, soll der Kreis statt 20.000 Euro künftig 30.000 Euro zum Fährbetrieb dazugeben.

Ob es im Kreistag dazu eine Zustimmung gibt, ist nach Informationen von MDR SACHSEN-ANHALT völlig offen. Der Fährbetrieb ist eine freiwillige Leistung. Im Verkehrsausschuss des Landkreises hatte es angesichts klammer Kassen nur verhaltene Unterstützung dafür gegeben.

Fähre über die Elbe zwischen Grieben und Ferchland
Die Finanzierung der Fähre führt nicht zum ersten Mal zu Diskussionen. (Archivbild) Bildrechte: IMAGO/Jürgen Ritter

Höhere Beiträge könnten ab 2025 fällig werden

Weitere Kooperationspartner bei der Fähre sind der Landkreis Jerichower Land sowie die Gemeinde Elbe-Parey, Tangerhütte, Tangermünde und Jerichow. Aus einer neuen Finanzierungsvereinbarung geht hervor, dass beide Landkreise künftig 10.000 Euro mehr dazugeben sollen, die Gemeinden sollen jährlich statt 9.000 Euro 15.000 Euro zahlen. Dies könnte bereits ab 2025 gelten, falls alle Beteiligten in Kürze zustimmen.

Die Fähre Ferchland-Grieben ist wichtig für den Radtourismus und den Autoverkehr im Norden von Sachsen-Anhalt. Sie liegt – gemeinsam mit der Fähre Rogätz – auf dem 50 Kilometer langen Abschnitt zwischen den Elbebrücken Magdeburg und Tangermünde – und ist bei Sperrungen eine Alternative. Die Kosten waren zuletzt aufgrund von ausgefallenen Betriebstagen gestiegen, hinzu kam die Ausbildung neuer Fährmänner und -frauen.

MDR (Bernd-Volker Brahms, Kalina Bunk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 03. Dezember 2024 | 07:30 Uhr

1 Kommentar

dimehl vor 6 Wochen

Berufe mit Zukunft in der Bundesrepublik:
Fährmann:
bei dem Zustand der Brücken ... 😀

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Kinder und Jugendliche in einer großen Halle bei einer Präsentation 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.01.2025 | 20:34 Uhr

In Lutherstadt Wittenberg hat die Kinder- und Jugenduniversität ihre Premiere gefeiert.
An mehreren Stationen konnten Schüler der siebten bis zehnten Klasse Geschichte und Kultur der Region kennenlernen.

MDR FERNSEHEN Di 14.01.2025 19:14Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/video-kinderuni-jugend-universitaet100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Eine Collage aus dem Bild von einem Mann und einem Helm. 2 min
Bildrechte: IMAGO / KBS-Picture / MDR
2 min 14.01.2025 | 18:06 Uhr

Rassistische Angriffe in Magdeburg, Protestaktion in Zeitz und Fußball-Urteil lässt Vereine zittern: die drei wichtigsten Themen vom 14. Januar aus Sachsen-Anhalt. Präsentiert von MDR-Redakteur Julian Mengler.

MDR S-ANHALT Di 14.01.2025 17:01Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-vierzehnter-januar-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video