Ein Mitarbeiter der Tesvolt GmbH montiert die APU (Active Power Unit) in einem 40Fuss-Container, der als 4MWh Batteriespeicher für einen Solarpark gedacht ist. 1 min
In Stendal soll 2026 ein großer Batteriespeicher den Betrieb aufnehmen. Mehr dazu im Audio.(Symbolbild) Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas
1 min

In Stendal soll im kommenden Jahr ein großes Batteriespeichersystem in Betrieb gehen. Es soll das lokale Stromnetz stabilisieren. Das teilte die Norddeutsche Landesbank mit, die das Vorhaben finanziert.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 05.03.2025 19:00Uhr 00:37 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/audio-stendal-batteriespeicher-nord-lb100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Energiewende Neuer Batteriespeicher in Stendal soll für Netzstabilität in Sachsen Anhalt sorgen

07. März 2025, 16:21 Uhr

In Stendal entsteht ein neuer Batteriespeicher mit einer Kapazität von 210 Megawattstunden. Er soll das Stromnetz stabilisieren und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen. Solche Speicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende, da sie erneuerbar erzeugten Strom zwischenspeichern und bedarfsgerecht abgeben können.

In Stendal wird im kommenden Jahr eine leistungsfähige Batteriespeicheranlage in Betrieb genommen. Mit einer Kapazität von rund 210 Megawattstunden soll sie dazu beitragen, das regionale Stromnetz zu stabilisieren. Die Anlage wird von dem Unternehmen NOFAR Energy entwickelt und errichtet.

Wichtiger Beitrag zur Energiewende

Die neuen Speicherkapazitäten gelten als essenziell für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung von Solar- und Windenergie, indem sie Strom speichern und bedarfsgerecht abgeben. Laut Prognosen sollen sich die Stromspeicherkapazitäten in Deutschland bis 2030 auf 15 Gigawatt erhöhen.

Finanzierung durch Norddeutsche Landesbank

Die Norddeutsche Landesbank übernimmt die Finanzierung des Projekts. Mit einem Investitionsvolumen von 87 Millionen Euro handelt es sich um die erste von der Bank in Deutschland finanzierte Batteriespeicheranlage. Zuvor hatte die Norddeutsche Landesbank nach eigenen Angaben bereits ähnliche Projekte in den USA, Großbritannien und Frankreich unterstützt.

Mehr zum Thema Batteriespeicher

Eine Betonplatte mit Carbon wird beim Besuch der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Sachsen auf der Baustelle zum Bau des ersten öffentlichen Gebäudes mit Carbonbeton mit einem Kran transportiert. 21 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
21 min

Dr. Bernhard Ernst vom Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik erklärt, ob man in Beton Strom speichern kann.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Do 28.11.2024 15:10Uhr 21:09 min

https://www.mdr.de/mdr-thueringen/audio-stromspeicher-beton-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (dkn)/dpa, zuerst veröffentlicht am 05.03.2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 05. März 2025 | 19:00 Uhr

6 Kommentare

astrodon vor 6 Wochen

@Pegauer: Man muss halt unterscheiden: Die Meldung nimmt man zur Kenntnis. Ob es sich um einen Erfolg handeln wird sehen wir in der Zukunft.
Und ich stimme zu: Nicht alles, was dem Bürger ("uns") als Erfolg verkauft werden soll ist auch einer. Das gilt für aber auch für Katastophen.

Der Pegauer vor 6 Wochen

Rückblende: DDR 1986. 11. Parteitag der SED. Der 1-Megabit-Chip in greifbarer Nähe. Es geht voran! -
Für meinen Teil glaube ich keinen Erfolgsmeldungen mehr.

Eulenspiegel1 vor 6 Wochen

Hallo Der Pegauer
Sie sind also DDR- geschädigt.
DA kann aber keine BRD-Regierung was dafür.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Mehr aus Sachsen-Anhalt