23. Sachsen-Anhalt-TagStendal wird zur großen Partymeile
Erstmals seit fünf Jahren wird Ende August der Sachsen-Anhalt-Tag gefeiert – drei Tage lang in Stendal. Es ist die 23. Auflage des Landesfestes. Die Stendaler hatten das Fest 2022 aufgrund von Corona abgesagt und zögerten zunächst beim Neuanlauf. Jetzt ist klar: Die gesamte Innenstadt wird mit 13 Bühnen zur großen Partymeile. Auch der traditionelle Umzug über eine Länge von zwei Kilometern darf nicht fehlen.
- Am Donnerstag wurde das Programm für den Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal vorgestellt.
- Beim Landesfest wird es zahlreiche Regionaldörfer geben.
- Höhepunkt soll ein Festumzug mit 3.000 Mitwirkenden werden.
Im Organisationsbüro in Stendal in der Breiten Straße laufen bei Matthias Neumann alle Fäden zusammen. "Wir kommen in die heiße Phase", sagt der Organisationschef des 23. Sachsen-Anhalt-Tages. Er und sein Team mussten sich neu motivieren. Bereits 2022 waren die Vorbereitungen für das Landesfest weit gediehen. "Wir waren sehr weit mit den Planungen", sagt Oberbürgermeister Bastian Sieler (parteilos). Dann wurde es aufgrund der unsicheren Corona-Situation abgesagt.
In der Zwischenzeit kamen finanzielle Schwierigkeiten im Stendaler Haushalt hinzu, so dass das Fest im März 2023 kurz vor der endgültigen Absage stand. Erst durch einen finanziellen Nachschlag von 100.000 Euro durch das Land gab es im Stendaler Stadtrat letztlich doch noch eine Mehrheit. Eine Million Euro beträgt das Budget für das Fest, das gemeinsam von der Staatskanzlei und der Stadt ausgerichtet wird.
OB Sieler: "Leute haben Lust, zu feiern"
"Schon unser Rolandfest im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass die Leute wieder Lust aufs Feiern haben", sagt Oberbürgermeister Sieler. Nun steige die Vorfreude auf das Landesfest, das nach 1997 zum zweiten Mal in Stendal stattfinden wird. Es steht unter dem Motto "Mittelalter trifft Moderne". Stendal sei eine moderne Stadt, die stolz ist auch auf ihre Geschichte, sagt der Oberbürgermeister. Im Vergleich zum letzten Landesfest vor 27 Jahren habe sich vieles getan, vor allem aber sei die Innenstadt komplett saniert worden.
Am Donnerstag wurde nun das Programm für den Sachsen-Anhalt-Tag vom 30. August bis zum 1. September vorgestellt. Auf 13 Bühnen wird an drei Tagen agiert. Unter anderem wird Popstar Christina Stürmer ("Ich lebe") am Samstagabend auftreten, auch das Electric Light Orchestra (ELO) ist dabei. Weiterhin spielen Cover-Bands die Musik von Robbie Williams oder Falco und Queen. Dazu kommen viele regionale Künstlerinnen und Künstler.
Zahlreiche Regionaldörfer bei Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal
"Es geht auch darum, dass sich das ganze Land bei diesem Fest präsentiert", sagt Matthias Neumann. Dazu gibt es nicht nur die ganz großen Bühnen wie die Gastgeberbühne auf dem Marktplatz, die vom MDR präsentiert wird, sondern auch kleinere Regionalbühnen. In sogenannten Regionaldörfern zeigen sich die einzelnen Regionen Sachsen-Anhalts wie die Altmark, Dessau-Wittenberg, Elb-Börde-Heide, Saale-Unstrut, Harz oder Mansfeld-Südharz.
Logistische Herausforderung
Vor allen die Logistik ist eine große Herausforderung, sagt Organisationschef Matthias Neumann. Mehr als 100.000 Menschen werden an den drei Tagen in Stendal erwartet, dabei sei die gesamte Innenstadt für den Fahrzeugverkehr gesperrt. So steht beispielsweise auf der Schützenplatz-Kreuzung ein Riesenrad. Vor allem im östlichen Teil der Innenstadt sind die Attraktionen und Bühnen verteilt, bei denen auch das Areal am Schwanenteich mit einbezogen wird.
Richtig voll wird es wohl am Sonntag beim traditionellen Festumzug von 11 bis 13 Uhr. Fast die gesamte Wegstrecke von zwei Kilometern werde von Teilnehmern des Umzugs genutzt, sagt Matthias Neumann. "Wir müssen aufpassen, dass Anfang und Ende nicht kollidieren."
Festumzug mit 3.000 Mitwirkenden
Angeführt werden soll der Umzug mit seinen mehr als 3.000 Mitstreitenden durch kostümierte Persönlichkeiten der Stadt Stendal. So bereitet die Gewandschneiderin Sabine Pauke-Wille aus Tangermünde nicht nur die Kostümierung für den berühmtesten Sohn der Stadt, den Archäologen Johann Joachim Winckelmann, vor. Auch für die Darstellung der Autorin Irina Korschunow oder des Stifterpaars Hans und Eugenia Jütting ist sie zuständig. "Da muss man schon ganz schön überlegen, wie man das hinbekommt", sagt Sabine Pauke-Wille.
Auch das Theater der Altmark ist derzeit mit Kostümierungen beschäftigt. Das Landestheater will beim Sachsen-Anhalt-Tag eine Kostprobe der neuesten Produktion, der "Rocky Horror Picture Show", geben.
Einen Clou hat sich auch die Landesregierung einfallen lassen. Auf der "Weltoffenen Bühne Sachsen-Anhalt" sollen am Sonnabend (13.30 bis 14.30 Uhr) Gastgeschenke, die Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) regelmäßig von Gästen oder bei Besuchen erhält, für karitative Einrichtungen versteigert werden.
Mehr zum Thema Volksfeste in Sachsen-Anhalt
MDR (Bernd-Volker Brahms, Oliver Leiste)
Dieses Thema im Programm:MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 07. Juni 2024 | 19:00 Uhr
Kommentare
{{text}}