Wohnungen und Eigenheime Tangermünde will wachsen – aber nicht um jeden Preis
Hauptinhalt
20. Februar 2025, 09:05 Uhr
Eigenheime, neue Wohnungen und altersgerechtes Wohnen: Tangermünde im Kreis Stendal will wachsen. Der Zuzug wirkt dem demografischen Wandel entgegen, sorgt aber auch für Kritik von Bürgern, die weiterhin zu bezahlbaren Preisen in der kleinen Stadt wohnen wollen. Auch im Rathaus will man Wachstum nicht um jeden Preis. Bei einem Bauvorhaben an der alten Zuckerfabrik muss der Stadtrat genau abwägen.
- In Tangermünde sind drei Bauprojekte geplant, unter anderem für Eigenheime und altersgerechtes Wohnen.
- Den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt sind vor allem bezahlbare Wohnungen wichtig.
- Der Bürgermeister befürwortet den Wohnungsbau. Doch ein Bauvorhaben an der alten Zuckerfabrik muss im Stadtrat abgewägt werden.
In Tangermünde im Kreis Stendal sollen neue Wohnungen gebaut werden. Es gibt derzeit gleich drei neue Bauvorhaben. Investoren wollen Bauland für Eigenheime erschließen und Mietwohnungen bauen. Die Stadt würde damit wachsen. Unter den Bürgerinnen und Bürgern gibt es aber Bedenken – und auch im Rathaus wird Wachstum nicht um jeden Preis durchgesetzt.
Die Pläne für Tangermünde: Eigenheime und altersgerechtes Wohnen
Die Kreissparkasse Stendal plant die Erschließung von neuen Baugrundstücken in Tangermünde. Bau- und Hauptausschuss haben diesen Plänen schon zugestimmt. Wenn auch der Stadtrat grünes Licht gibt, wird bald mit den Bauarbeiten begonnen. Dann werden auf dem 34.000 Quadratmeter großen Areal an der Lindenstraße Baugrundstücke für Eigenheime angeboten.
Ähnlich weit sind die Baupläne der Tangermünder Firma Sturm an der Tannenstraße. Hier soll ein altes Fabrikgebäude der ehemaligen Konservenfabrik, im Volksmund "Kompottbude" genannt, umgebaut werden. Darin und auf der danebenliegenden Freifläche sollen altersgerechte Wohnungen entstehen.
Bürger wollen bezahlbare Wohnungen
Nach einer Umfrage von MDR SACHSEN-ANHALT befürworten viele Bürger den Bau von neuen Wohnungen. Sie wollen aber, dass die Wohnungen bezahlbar sind und dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Die Tangermünderin Katrin Schulle sagt: "Ich habe Probleme mit Berliner Zweitwohnbesitzern. Wenn man sieht, wie teuer das ist, weiß ich nicht, wer sich das wirklich aus der Region hier leisten kann."
Ich weiß nicht, wer sich das wirklich aus der Region hier leisten kann.
Allen ist klar, den demografischen Wandel bekommt man hier nur mit Zuzug in den Griff. Andere Tangermünder wiederum wollen die historische Kaiserstadt eher gemütlich klein belassen.
Bürgermeister will neue Einwohner an die Stadt binden
Für Bürgermeister Steffen Schilm (parteilos) ist der Weg in die Zukunft klar. Er will kleine Lücken außerhalb des Stadtkerns mit Wohnungsbau füllen. "Jede Kommune lebt von den Einwohnern. Sie zu binden ist ein sehr hohes Ziel. Dafür müssen wir auch die Infrastruktur schaffen", sagte Schilm. Rückhalt für den Wohnungsbau hat er auch bei den Stadträten. Aber man wolle nicht um jeden Preis wachsen.
Alte Zuckerfabrik: Pläne für Wohnkomplex beschäftigen Stadtrat
Die Firma Sturm hat noch ein weiteres Vorhaben eingebracht. Hier sollen historische Gebäude der alten Zuckerfabrik und Gewerbeflächen an der Elbe zu einem modernen Wohnkomplex umgebaut werden. Dafür müsste die Stadt Tangermünde Flächen des Industriegebietes für eine Mischnutzung umwidmen. Dann könnten dort attraktive Wohnungen mit Blick auf die Elbe oder die Werft entstehen.
Hier überlegen die Stadtratsmitglieder aber genau. Laut Bürgermeister Steffen Schilm zögern einige, weil die Umwidmung eine Entscheidung mit Langzeitwirkung ist. Das Gelände würde mit Wohnflächen als Industriegebiet unattraktiv. Man wisse nicht, wie ein späterer Interessent, zum Beispiel bei einem Betreiberwechsel, die Fläche nutzen will.
Stadtrat, Stadtverwaltung und Bürger wägen also bei der Frage, wie weit und unter welchen Bedingungen Tangermünde wachsen soll, genau ab.
MDR (Aud Merkel, Maren Wilczek) | Erstmals veröffentlicht am 19.02.2025
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 18. Februar 2025 | 07:30 Uhr