Medizinerausbildung Gegen Ärztemangel in Sachsen: 40 künftige Landärzte starten Studium ab Herbst

Vor allem in Dörfern und Kleinstädten fehlt es an Ärzten. Um hier die medizinische Versorgung sicherzustellen, wurde ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren im Medizinstudium für angehende Landärzte eingeführt.

Hausarzt beim Hausbesuch
40 Nachwuchsmediziner sollen im Herbst ihr Studium beginnen und später als Landärzte und Landärztinnen arbeiten. Bildrechte: imago images / photothek

In Sachsen beginnen 40 Frauen und Männer in diesem Herbst erstmals ein Medizinstudium über die sogenannte Landarztquote. Damit seien die Weichen für eine gute hausärztliche Versorgung in den ländlichen Regionen Sachsens für die Zukunft gestellt, sagte die Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, Regina Kraushaar. Die Studierenden müssen sich vertraglich verpflichten, mindestens zehn Jahre lang als Ärztin oder Arzt in einem Gebiet tätig zu sein, für das ein besonderer Bedarf besteht.

Die Landesdirektion Sachsen hatte die 23 Studentinnen und 17 Studenten in einem gesonderten Auswahlverfahren ermittelt. 22 von ihnen werden mit Beginn des Wintersemesters 2022/2023 in Leipzig studieren, 15 in Dresden und drei in Chemnitz. Eine Vergabe der Plätze erfolgt außerhalb des regulären Numerus-Clausus-Verfahrens, bei dem die Abiturnote das entscheidende Kriterium ist.

Auswahl aus 67 Bewerbungen

Die Kandidatinnen und Kandidaten seien sowohl im Hinblick auf ihre fachspezifische persönliche Eignung für die Ausübung einer hausärztlichen Tätigkeit beurteilt worden als auch auf ihr "Engagement für Menschen", hieß es. Bewertet wurden ferner die soziale Kompetenz, die Fähigkeit zum analytischen Denken sowie die Lösungsorientierung. Laut Landesdirektion waren 67 Bewerbungen eingegangen.

Von den 40 künftigen Medizinstudierenden haben 35 ihren Geburtsort oder gegenwärtigen Wohnort in Sachsen, elf der Studienanfänger bringen bereits eine berufliche Vorbildung aus dem medizinischen Bereich mit. Das Durchschnittsalter liegt den Angaben zufolge bei 22 Jahren.

MDR (ma)/epd

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 07. Juli 2022 | 12:00 Uhr

Mehr aus Sachsen

Muster der elektronischen Gesundheitskarte verschiedener Krankenkassen liegen auf einem Tisch mit Video
Wer seine Schulden bei der Krankenkasse nicht zahlt, bekommt Besuch vom Gerichtsvollzieher - ohne wenn und aber. Allein 19 Millionen Euro hat das Hauptzollamt Dresden im Jahr 2022 für Kranken- und Rentenkassen sowie Berufsgenossenschaften vollstreckt. Bildrechte: dpa
Eine Apothekerin vergibt eine Packung InfectoSupramox, ein Antibiotikum mit dem Wirkstoff Amoxicillin, an einen Kunden. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 07.06.2023 | 18:00 Uhr

Apotheker in Not, Neue regeln bei Zugverspätung, Formula Student - Drei Themen vom 7. Juni. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Mi 07.06.2023 18:00Uhr 02:18 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-apotheke-zugverpaetung-formulastudent-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video