Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wer soll die Interessen der Sorben künftig vertreten: Ein Dachverband sorbischer Vereine oder ein eigenes Parlament? Das wird zwischen Domowina und Serbski Sejm diskutiert, aber auch in der sorbischen Community.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 27.03.2024 16:42Uhr 03:57 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Was macht ein Kohlekonzern nach dem Kohleausstieg? Die LEAG, die in der Lausitz sämtliche Braunkohle-Tagebaue und Kraftwerke betreibt, will Energieversorger bleiben. Sie plant einen massiven Ausbau grüner Energien.
Ab April haben Frauen ab 50 Jahren einen Anspruch auf zwei vorsorgliche Darmspiegelungen zur Darmkrebsvorsorge im Abstand von zehn Jahren. Damit wird die Altersgrenze an die der Männer angepasst.
Ein Medienbericht über den Gründer von Karls Erdbeerhof, der auch in Döbeln eine Niederlassung hat, verursacht Wirbel. Demnach war Großvater Karl Dahl NSDAP-Mitglied. Enkel Robert Dahl hat diese Nachricht überrascht.
Sachsen
Normalerweise gilt für Schwarzfahrer: 60 Euro Strafe und eine Anzeige bei der Polizei. Die Stadt Leipzig will nun andere Wege gehen: Die LVB sollen Ticketsünder künftig nicht mehr anzeigen.
In Skandinavien leben laut dem neuen Weltglücksbericht immer noch die glücklichsten Menschen der Welt. Deutschland belegt zwar "nur" Platz 22, kommt aber vor den USA. Was macht das Glück aus? Geld allein ist es nicht.
Dass sich der Abbau von Bodenschätzen und Naturschutz nicht ausschließen müssen, zeigt eine Kiesgrube im nordsächsischen Zschepplin. Seit Jahren werden dort bei laufendem Betrieb Naturschutzprojekte umgesetzt.
MDR SACHSENSPIEGEL Do 20.03.2025 19:00Uhr 02:26 min
Infos zur Sendung
Link des Videos