Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Ruß, Schmutz sowie Reifenabrieb – all das sammelt sich im Laufe eines Jahres in Sachsens Autobahntunneln. Nun steht ein Frühjahrsputz an, um die Verunreinigungen zu entfernen. Dazu werden die Autobahnen gesperrt.
Das Ufer am Knappensee kommt offenbar nicht zur Ruhe. Laut Oberbergamt ist das Erdreich weiter in Bewegung. Deshalb hat der Bergbausanierer LMBV begonnen, Uferbereiche bei Groß Särchen mithilfe von Sandsäcken zu sichern.
Nichts geht in der Tourismusbranche. Seit Monaten sind Hotels und Ferienwohnungen wegen der Pandemie zu. Der Gutshof Schirgiswalde in der Oberlausitz hat sich wegen des Leerstands eine andere Art der Vermietung überlegt.
Das sonnige Wetter zu Ostern zog bereits viele Menschen an die Lausitzer Seen. Dort bereiten die Touristiker trotz ungewisser Aussichten die neue Saison vor. Der Tourismusverband hilft mit einem neuen Buchungssystem.
Mindestens neun Angriffe auf Nutztiere gehen in diesem Jahr bereits auf die Kappe des Raubtieres. Das ist der Spitzenwert in Sachsen.
Sachsen
Drei Männer haben am Samstagmorgen an einem Haus auf dem Dorf gearbeitet, als plötzlich eine Hauswand einbrach. Große Steine stürzten herunter und fielen auf den Hausbesitzer. Retter konnten ihm nicht mehr helfen.
Nach einem laut Kunsthistorikern einmaligen Kraftakt haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die weltberühmte neue Tretjakow-Galerie in Moskau ihre große Ausstellung "Träume von Freiheit" eröffnet.
Auf der Mülldeponie Gröbern im Landkreis Meißen ist in der Nacht ein Brand ausgebrochen. Nach ersten Informationen der Polizei steht eine Halle in Flammen, in der Verpackungsabfälle mit "Gelben Säcken" lagern.
In Sachsen hat die IG Metall erneut zu Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie aufgerufen. In sechs Werken in Zwickau, Hainichen, Chemnitz, Dresden und Meerane steht seit Freitagmorgen die Produktion still.
37 Jahre lang trug Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Doch für viele Bürger stand Anfang 1990 fest, dass der Name nicht bleiben soll. Am 23. April 1990 stimmte die Mehrheit der Bürger für eine Rückbenennung.
Diebesgut in Millionenhöhe verschwunden: Das ist die Bilanz eines Einbruchs bei einem Leipziger Juwelier. Das Sicherheitstor in der Mädlerpassage hatten die Diebe mit einem Auto überwunden.
Die Rohbauarbeiten am Haus 9 des Chemnitzer Klinikums sind abgeschlossen. Am Donnerstag wurde Richtfest gefeiert. In dem Neubau sollen mehrere Pflegestationen sowie ein OP-Zentrum Platz finden.