ForschungsprojektZittau: Ausstellung beleuchtet NS-Machtergreifung in der Oberlausitz
Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Kulturhistorische Museum Franziskanerkloster in Zittau in der Ausstellung "Zittau 33" Stationen der sogenannten "Machtergreifung" 1933 durch die Nationalsozialisten. Dabei werden für Zittau besondere Aspekte präsentiert, wie das Grenzlandtheater, das an der tschechischen Grenze als Bollwerk deutscher Kutur errichtet wurde. Zudem wird im Schloss Hainewalde eine neue Dauerausstellung eröffnet, die sich dem 1933 dort eingerichteten Konzentrationslager widmet.
- Forschungsprojekt führte zur Ausstellung "Zittau 33" über die NS-Machtergreifung.
- Spielstätte des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz/Zittau wurde als "Grenzlandtheater" für NS-Ideologie geschaffen.
- Das Schloss Hainewalde wurde als frühes Konzentrationslager genutzt.
Vorausgegangen war der Ausstellung "Zittau 33 – Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz" ein dreijähriges Forschungsprojekt, in dem am Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster die bisher noch kaum betrachtete Geschichte der sogenannten "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten in Zittau untersucht wurde – jenseits der großen Metropolen, exemplarisch für andere Klein- und Mittelstädte.
Es wirkt etwas irritierend und reflexartig schreckt man ein wenig zurück angesichts des großen Hakenkreuzbanners, das sich im Ausstellungssaal bis fast unter die Decke spannt. Gleichzeitig vermittelt das knallige Rot einen Eindruck davon, welche Wirkung die unzähligen Exemplare auf die Menschen in Zittau ausgeübt haben müssen, mit denen der Marktplatz und ganze Straßenzüge am 30. Januar 1933 und auch danach nahezu tapeziert waren. Eine Inszenierung, die die Schwarzweiß-Aufnahmen in der Ausstellung nur bedingt wiedergeben können.
Auffällig ist in Zittau, dass sich der Umbau der NS-Gesellschaft zur angestrebten deutschen "Volksgemeinschaft" in einem rasanten Tempo vollzog. Sicher nicht zuletzt, weil die Nationalsozialisten hier zahlreiche Unterstützer hatten. Zumindest zeigen die Wahlergebnisse, dass die NSDAP in Zittau, wie auch in anderen sächsischen Städten, deutlich mehr Stimmen erhielt als andernorts in Deutschland.
Frühe Bücherverbrennungen in Zittau
Bezeichnend für Zittau ist beispielweise auch, dass bereits im März 1933 – und nicht, wie man es aus anderen Städten weiß, im Mai – die Bücher verfemter Autorinnen und Autoren öffentlich verbrannt wurden. Das zeige diesen vorauseilenden Gehorsam, dass die Leute bereit waren, mitzumachen, und darauf gewartet haben, so Ausstellungskurator Bartholomäus Nowak.
Inszeniert hat diese Szene der Künstler Frank Hiller mit einem großen verkohlten Bücherstapel, aus dem eine Stimme die Namen von Autorinnen und Autoren vorträgt, deren Bücher damals verbrannt wurden. Im Hintergrund läuft ein Video, das historische Aufnahmen dazu zeigt, aber auch aktuelle Nachrichtenbilder von Neonaziaufmärschen, die in ihrer Ästhetik stark an die Inszenierungen von damals erinnern. Den Bezug zur Gegenwart herzustellen ist ein Anliegen der Ausstellung, "... dass man da eben merkt, was es wirklich bedeutet, wenn so eine Demokratie zerstört wird", sagt der Direktor der Zittauer Museen, Peter Knüvener, "und wie so etwas innerhalb von kürzester Zeit passiert."
Erstmal wird geredet, wird Propaganda gemacht – aber wenn man dann gewählt ist, dann schlägt man los und dann geht es ratzfatz. Und das ist eigentlich das Schockierende und das muss ein für alle Mal eine Warnung sein.
Peter Knüvener, Direktor der Zittauer Museen
Ein Bollwerk deutscher Kultur – das Grenzlandtheater
Einer der Themenkomplexe in der Ausstellung beschäftigt sich mit dem ehemaligen Grenzlandtheater, heute Spielstätte des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz/Zittau. Durch die unmittelbare Nähe zur Tschechoslowakei wurde es geplant und ab 1934 dann gebaut als Bollwerk deutscher Kultur – auch mit Blick auf die Volksgenossen im Nachbarland.
Vorbild für das monumentale Haus waren die Thingstätten, diese von den Nationalsozialisten geplanten, arenenartigen Freilichbühnen, auf denen Mythos, Heroismus und Führerkult gepflegt wurden.
Bereits im Frühjahr 2023 gab es dazu eine Inszenierung im Zittauer Theater. Aus recherchiertem Material, originalen Zeitungsartikeln, alten Spielplänen und der Rede des damaligen Intendanten zur Eröffnung 1936 wurde dabei eine szenische Installation entwickelt. Es war ein Parcours durchs Haus, begleitet von kurzen Schauspielszenen, die vom Alltag im Grenzlandtheater erzählen: von Proben, der Stückplanung und Arbeiten am Haus. In der aktuellen Schau kann man dies noch einmal per Video verfolgen.
Geschlagen, gefoltert, getötet – das KZ Hainewalde
Relativ schnell nach der "Machtergreifung" setzte auch in und um Zittau eine Verhaftungswelle ein. Untergebracht wurden die Gefangenen im nahegelegenen Schloss Hainewalde, in dem ab März 1933 ein sogenanntes "Schutzhaftlager", ein Vorläufer der späteren Konzentrationslager, eingerichtet worden war.
Diese improvisierten Gefangenenlager gab es damals überall im Deutschen Reich, in Sachsen mehr als 100, darunter Burg Hohnstein in der Sächsischen Schweiz, Schloss Colditz und eben das Schloss Hainewalde. Etwa 1.000 Häftlinge, politische Gegner der Nationalsozialisten, aber auch Juden wurden hier geschlagen, gequält und zum Teil getötet – bis das KZ dann im August 1933 wieder aufgelöst wurde.
Natürlich gäbe es auch Meinungen, die sagten, dass das Zeigen dieser vier Monate im Rahmen von Schlossführung dem Schönen des Schlosses schaden würden, sagt Jan Zimmermann vom Förderverein zur Erhaltung des Kanitz-Kyawschen Schlosses Hainewalde e.V. und schiebt gleich hinterher, dass er und seine Mitstreiter das anders sähen.
Geschichte ist nicht dazu da, dass man einzelne Punkte, die einem nicht gefallen, ausklammert. Das wäre genau der falsche Weg.
Jan Zimmermann, Förderverein zur Erhaltung des Kanitz-Kyawschen Schlosses Hainewalde e.V.
In der Schlossgeschichte nimmt dieser Aspekt zwar nur einen kurzen Zeitraum ein. Dem Förderverein, der sich um die Erhaltung des Gebäudes kümmert, war es dennoch wichtig, mit der jetzt entstandenen Dauerausstellung im Erdgeschoss an dieses dunkle Kapitel des Hauses zu erinnern.
Die Ausstellung"Zittau 33" – Machtergreifung in der südlichen Oberlausitz"
Sonderausstellung vom 16. September 2023 bis 24. März 2024
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstraße 3
02763 Zittau
Dauerausstellung zum 1933 im Schloss eingerichteten Konzentrationslager:
Schloss Hainewalde
Kleine Seite 31
02779 Hainewalde
Redaktionelle Bearbeitung: op
Weitere Kulturmeldungen aus Sachsen
- Das innovative Ausstellungskonzept der Kunstkammer Gegenwart in Dresden mit Audio
- Geständnis und Vergleich im Fall Ofarim: Was hat es damit auf sich? mit Video
- Grassi Museum beleuchtet Hobby-Indianer in der DDR mit Audio
- Neue Leiterin im Spielzeugmuseum Seiffen: "Ich liebe die Herausforderung" mit Video
- Bautzen feiert 75 Jahre sorbisches Theater mit Audio
- Skizzenbuch von Caspar David Friedrich für 1,8 Millionen Euro versteigert mit Audio
- Finanzhaushalt 2023 und 2024: Sächsische Theater und Orchester bekommen 4,6 Millionen Euro zusätzlich mit Audio
- Warum die deutsche Filmförderung in der Krise steckt mit Audio
- Schloss Colditz: Neues Museum öffnet 2024 mit Audio
- "Living Bach" im Kino: Doku zeigt Bach-Fans in aller Welt mit Video
- Stilprägender Silly-Bassist: Zum 70. Geburtstag von Jäcki Reznicek mit Audio
- Wende im Prozess: Ofarim gesteht Falschaussage und entschuldigt sich mit Video
- Oper Leipzig sucht alte Tische für Inszenierung "Mary, Queen of Scots" mit Audio
- Chemnitz: "Maker-Advent" mit kreativen Angeboten startet mit Audio
- Leipzig: Rémy Fichet wird neuer Ballettdirektor an der Oper Leipzig mit Audio
- Aschenbrödel-Abend auf Schloss Moritzburg mit MDR SACHSEN mit Video
- Leipzig: Kabarett "Die Funzel" versteigert ihr Inventar mit Video
- Édith Piaf wird am Staatsschauspiel Dresden mit großem Liederabend gefeiert mit Audio
- Preis für Popkultur: Chemnitzer Band Blond für Release-Show ausgezeichnet
- Leipziger Buchmesse: Verlagsbranche überrascht von neuer Chefin mit Audio
- Bunt wie nie: Musikfestspiele Dresden stellen Programm für 2024 vor mit Audio
- Museum der Westlausitz Kamenz sucht mystische Gegenstände
- Ausstellung über Kunsthandel in Dresden: Wie die DDR auf dem Kunstmarkt verdiente mit Audio
- Dornröschen statt Aschenbrödel: Ausstellung verzaubert Schloss Hartenfels
- Aschenbrödel tanzt wieder auf Schloss Moritzburg
- Lausitzfestival in der Kritik
- Einbruch im Grünen Gewölbe: Neues Buch warnt vor wachsender Clan-Kriminalität mit Audio
- Mitteldeutsche Medienförderung hat mit André Naumann neuen Geschäftsführer
- Kabarettist Gunter Böhnke will sächsischen Dialekt rehabilitieren
- Astrid Böhmisch wird neue Direktorin der Buchmesse Leipzig mit Audio
- Dresdner Ausstellung zeigt die Berge als Türöffner nach Nordkorea
- Penis am Prunkkleid: Pikantes Detail lockt in Ausstellung zu Kurfürsten
- Leipziger Initiative #musicmetoo gewinnt Musikpreis Polyton
- Dresden: "Gittersee"-Autorin Charlotte Gneuß wird 2024 Stadtschreiberin mit Audio
- Ausstellung in Dresden: "Zeitlose Schönheit" – Eine Geschichte des Silllebens" mit Audio
- In der Krise: Darum müssen Clubs in Leipzig, Dresden und Erfurt kämpfen mit Audio
- Ausstellung in Leipzig: "Evelyn Richter. Ein Fotografinnenleben" im MdbK mit Audio
- Münzkabinett in Dresden bekommt neue Leiterin mit Audio
- Ivan Repušić wird neuer Generalmusikdirektor der Oper Leipzig mit Audio
- Görlitz: Schlesisches Museum zeigt Ausstellung "Kunst und Krieg" mit Audio
- Leipzig: Sächsischer Staatspreis für Design 2023 verliehen mit Audio
- Sächsischer Museumspreis 2023 geht ins Erzgebirge mit Audio
- Barrierefrei in die Oper: Semperoper Dresden bietet Inszenierungen mit Hörbeschreibung
- Museum Gunzenhauser in Chemnitz überrascht mit hochkarätiger Willi-Baumeister-Ausstellung
- Dresden: So ist die umstrittene Klemperer-Lesung verlaufen mit Audio
- Neues Textilmuseum "Fabrik der Fäden" zeigt Plauen an der Spitze der Modewelt mit Audio
- 60 Jahre Akkordeonorchester Klingenthal: Weltmeister-Klang aus dem Vogtland
- Chemnitz präsentiert neues Projekt: "Gelebte Nachbarschaft" mit Audio
- Ofarim-Prozess in Leipzig: Hotelmitarbeiter belastet Angeklagten mit Video
- So will der Dresdner Autor Ingo Schulze die Deutsche Sprach-Akademie leiten mit Audio
- Nach Streit in Dresden: Klemperer-Lesung der Freien Wähler doch im Stadtmuseum mit Audio
- Ofarim-Prozess in Leipzig: Hotelmitarbeiter fühlte sich bedroht mit Video
- SKD Dresden wehren sich: Keine Kunstwerke im Original umbenannt
- Nach Insolvenz: Leipziger Verleger Michael Faber fordert Unterstützung für die Branchen mit Audio
- Tanz- und Theaterfestival: Was die Euro-Scene 2023 in Leipzig bietet mit Audio
- Chemnitz: Neue Direktorin will Besucher der Kunstsammlungen stärker einbeziehen mit Audio
- Dresden: Streit um Klemperer-Lesung der Freien Wähler am 9. November mit Audio
- Dresden: "Wunschpunsch" feiert am Staatsschauspiel Premiere
- Humor: Leipziger Karikaturistin gewinnt Deutschen Nachwuchspreis mit Video
- Dresden: Ausstellung über "Völkerschauen" und ihre Nachwirkungen mit Audio
- Ausstellung "Revolutionary Romances" zeigt Kunst der DDR im globalen Kontext mit Audio
- Theater-Regienachwuchs trifft sich beim Festival Fast Forward in Dresden mit Audio
- Kamenz: Stadtbibliothek erhält für innovatives Konzept Sächsischen Bbliothekspreis mit Audio
- Wie die Staatsoperette Dresden neues Publikum gewinnen will mit Audio
- Wenn der Krieg die Bühne erobert: "Ajax" am Staatsschauspiel Dresden mit Audio
- Gewandhaus Leipzig: Kinderchor wird 50 mit Audio
- Jazz-Ikone der DDR: Helmut "Joe" Sachse wird 75 mit Audio
- Literatur: Dresdner Chamisso-Preis 2023 für Schriftstellerin Iris Wolff mit Audio
- Literarischer Herbst: Proteste bei Alice Schwarzer-Lesung mit Audio
- Auktion: Kommt das Skizzenbuch von Caspar David Friedrich nach Sachsen? mit Audio
- 25. Jubiläum: Tschechisch-Deutsche Kulturtage beginnen in Dresden mit Audio
- Florence Thurmes wird neue Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz mit Video
- Dresden: Staatsschauspiel zeigt "Dreigroschenoper" als AfD-Machtergreifung mit Audio
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden präsentieren Programm für 2024: Zurück in die Zukunft
- Leipzig: MdbK eröffnet neuen Klinger-Saal mit restauriertem Klinger-Gemälde mit Audio
- Dresden: Gemäldegalerie Alte Meister zeigt zurückgekehrte "Kriegsverluste" mit Audio
- Dresden: Sternekoch Eckart Witzigmann übergibt der SLUB 6.000 Kochbücher mit Audio
- Leipzig: Literarischer Herbst beginnt mit Audio
- Kulturhauptstadt Chemnitz: MDRfragt-Mehrheit sieht Verbesserungspotenzial mit Video
- Dresden und Leipzig: Neues Erzählfestival "Imagine!" beginnt
- Ausstellung auf Schloss Augustusburg: Reise mit vier URAL-Motorrädern über drei Kontinente mit Video
- Ausstellung über die Entstehung Sachsens eröffnet auf der Albrechtsburg Meißen mit Audio
- Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz als neuer Lern- und Gedenkort: DDR-Häftlingsfreikauf im Fokus
- Felsenbühne Rathen spielt erneut Karl May: Winnetou reitet wieder mit Audio
- Jüdisches Food-Festival "Gefilte Fest" in Dresden abgesagt
- Designermöbel und handgemachte Keramik auf der Leipziger Grassimesse mit Audio
- 23. Jazztage Dresden beginnen
- Wie Polens Wahl das Neiße Filmfestival beeinflusst
- Leipzig: Protest gegen Alice Schwarzers Auftritt beim Literarischen Herbst mit Audio
- DOK Leipzig Preise 2023: Die Gewinnerfilme im Überblick
- Kabarett- und Satirefestival: 33. Lachmesse Leipzig beginnt mit Audio
- Musikfest in Dresden: Heinrich-Schütz-Preis an Originalklang-Ensembles vergeben mit Audio
- Berliner Grafikerin und Malerin erhält Karl-Schmidt-Rottluff-Kunstpreis mit Audio
- 47. Leipziger Jazztage: Zwischenmenschliche Begegnungen im Fokus mit Audio
- Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Ausstellung blickt hinter Kulissen des Museums mit Audio
- Kein Gutachter: Restaurierung der gestohlenen Juwelen liegt auf Eis
- Semperoper: Eine nachhaltige Lösung wäre möglich mit Audio
- Leipziger Theater Lofft: Mit Weltoffenheit und Inklusion zum Theaterpreis des Bundes mit Audio
- Wettbewerb für Dokumentarfilme in Leipzig: Doku über Demokratie mithilfe von KI ausgezeichnet mit Audio
- Hängepartie: Göltzschtalbrücke soll Weltkulturerbe werden mit Audio
- Theatergruppe aus Leipzig tritt Heimreise aus Israel an
- Premiere beim DOK Leipzig: "Bei uns heißt sie Hanka" beleuchtet sorbische Identität mit Audio
- Kostenlos ins Museum: Für Sachsen nicht in Sicht
- Dresden: Ausstellung "Stimmen aus dem Lockdown" im Stadtarchiv mit Audio
- Altar für Ausstellung "Königsmacher" auf der Albrechtsburg Meißen angeliefert
- Vom Bücherfreund zum Buchhändler: Die Geschichte von "Lessing und Kompanie" in Chemnitz mit Video
- DOK Leipzig 2023 startet: 225 Filme in einer Woche mit Audio
- Jörg Schüttauf kehrt auf Chemnitzer Theaterbühne zurück
- Dresden: Autor Orhan Pamuk präsentiert "Museum der Unschuld" in SKD mit Audio
- Chemnitz: Gedenkort für NSU-Betroffene soll entstehen
- Sächsischer Bibliothekspreis 2023 geht nach Kamenz
- Zwickau feiert Malerin Doris Ziegler mit Pechstein-Ehrenpreis und Sonderausstellung mit Audio
- Uraufführung in Dresden: Theaterstück über eine Safari durch Sachsen
- Von Hand bemalte Zinnschiffe in Mutzschen zu sehen
- Dresden: Universitätsgemeinschaftsschule setzt auf Bildung mit Stift und Laptop
- Zwickau: Robert-Schumann-Preis geht an drei Musiker
- Lisa Eckhart: Ostdeutsche und Österreicher sind sich näher als Ossis und Wessis mit Audio
- Deutscher Buchhandlungspreis 2023 für Connewitzer Verlagsbuchhandlung Leipzig mit Audio
- Görlitzer Theater spielt wieder im großen Haus
- Charlotte Gneuß zu ihrem Roman "Gittersee": Warum auch im Westen Nachgeborene über die DDR schreiben können mit Audio
- Dresden: Darum erhält der japanische Künstler Rikuo Ueda den Hans Theo Richter-Preis mit Video
- Dresdner Trickfilmschule ausgezeichnet: Programmpreis der DEFA-Stiftung geht an Fantasia mit Audio
- "Kim" in Dresden-Hellerau: Khuê Phams Buch-Erfolg als Tanz-Stück mit Audio
- Kritik von Ausstellern: Leipziger Buchmesse unter Druck mit Audio
- Trafo-Ideenkongress in Chemnitz: Warum es Kultur im ländlichen Sachsen schwer hat mit Audio
- Von Dresden nach Berlin: Thielemann wird Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper mit Audio
- Dramatische Lage: Sachsens Theater fordern verlässliche Finanzierung
- Jazz-Wochenende: Wie Günter "Baby" Sommer seinen 80. Geburtstag mit Wolf Biermann, Till Brönner u.a. feiert
- Siedlungen von Herrnhuter Brüdergemeine als Welterbe bei Unesco nominiert mit Audio
- Schloßbergmuseum Chemnitz zeigt seltene gotische Prunkschreine in Ausstellung "Schrein der Erlösung" mit Audio
- Dresden: Interkulturelles Zentrum "Villa der Kulturen" im Kraftwerk Mitte eröffnet
- Diese 3 Leipziger Verlage erhalten den Deutschen Verlagspreis 2023
- DOK Leipzig 2023 sucht Lehren aus der Vergangenheit
- Dresden: Literatur jetzt!-Festival feiert die zeitgenössische Literatur mit Audio
- Landesbühnen Sachsen setzen in neuer Spielzeit auf junges Publikum, Klassiker und "Grünes Theater" mit Audio
- Staatliche Kunstsammlungen erwerben Kunstwerke von Philipp Otto Runge, einem Zeitgenossen von Caspar David Friedrich mit Audio
- Görlitzer Autor Lukas Rietzschel fordert Demokratie-Reform mit Audio
- Filmkunstmesse in Leipzig eröffnet mit Kinofilm "Die Mittagsfrau" mit Audio
- "Pirna schreibt": Festival findet 2023 zum zweiten Mal statt
- Theater Plauen-Zwickau kündigt nach Stückabsage Theater Toleranzprojekt für 2024 an
- Wertvolle Kunstsammlung: Dresdner Kunstsammler beschenkt Festung Königstein
- Kamenz: Clemens Meyer hält Rede über brave Bürger und Rechtspopulismus
- "Wildwechsel": In Zwickau beginnt das größte ostdeutsche Kinder- und Jugendtheaterfestival
- Dirigent Herbert Blomstedt: "Das Gewandhausorchester Leipzig ist in glänzender Verfassung" mit Audio
- Leipzig: Forscher finden Handschrift von Meister-Eckhart-Text mit Audio
- Dresden: "Lulu" als Theater-Premiere mit Triggerwarnung mit Audio
- 10. Jubiläum: e.o.plauen-Preis geht an die Comic-Künstlerin Isabel Kreitz
- Trotz finanzieller Schwierigkeiten: Theater Görlitz-Zittau startet in neue Spielzeit
- Dresden: Wie aus dem barocken Blockhaus ein futuristisches Museum wurde
- Leipziger Medienpreis geht an Auslandskorrespondentin Katrin Eigendorf
- DOK Leipzig eröffnet mit Film über die Ukraine und Opfer des Krieges
- Nach Winnetou-Debatte: Sachsen entdeckt Karl May neu mit Audio
- Verschollenes Gemälde von Anton Graff zurück in Görlitzer Sammlungen
- Leipzig: Warum das Leipziger Kabarett "Die Funzel" schließt
- Ausstellung in Dresden: SKD starten Verkauf für Caspar-David-Friedrich-Tickets
- Leipzig: Robert-Capa-Haus als Erinnerungsort neu eröffnet
- Diskussion in Leipzig: Was sind gute Bedingungen für Arbeit am Theater mit Audio
- Dresden: Intendant des Staatsschauspiels zur Öffnung der Bühnen in den Sommerferien mit Audio
- Erfolg mit 100 Prozent Frauenquote: die Galerie "She BAM!" in der Leipziger Baumwollspinnerei
Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | Journal am Morgen | 16. September 2023 | 08:10 Uhr