Jugendliche machen Politik Löbau bekommt einen öffentlichen Beachvolleyballplatz

Jahre ist es her, dass Jugendliche in Löbau im Rahmen eines Politikprojektes Mitsprache in ihrer Kommune erhielten. Die damals formulierten Vorschläge wurden nicht umgesetzt. Jetzt hatten Jugendliche erneut eine Chance über eine Investition in der Stadt zu entscheiden. Diese soll tatsächlich verwirklicht werden.

Ein Volleyball liegt im Sand.
Jugendliche haben entschieden: Löbau braucht einen öffentlichen Beachvolleyballplatz. Bildrechte: imago/HochZwei

Kein Planspiel, sondern eine echte lokalpolitische Entscheidung haben Mädchen und Jungen aus Löbau auf den Weg gebracht: Weil in der Stadt öffentlich zugängliche Sportplätze fehlen, soll ein Beachvolleyballplatz gebaut werden, der allen kostenfrei zur Verfügung steht. Der Löbauer Stadtrat segnete die Entscheidung ab und nun geht es in die Umsetzung, wie Stadtsprecherin Eva Mentele informierte.

Jugendliche aus Gymnasium und Oberschule

Über Monate hinweg hatten sich Schülerinnen und Schüler aus dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und der Pestalozzi-Oberschule getroffen, um sich über Ideen und Vorschläge für ihre Stadt auszutauschen. Dies geschah im Rahmen des Projektes "Jugend entscheidet" von der Hertie-Stiftung, das junge Menschen an demokratische Prozesse heranführen will.

Jugendliche entscheiden in einer Stadtratssitzung über die Investition in eine öffentlichen Sportanlage.
In einer abschließenden Jugendstadtratssitzung im April wurde über die Errichtung eines öffentlichen Beachvolleyballplatzes gestimmt. Bildrechte: Stadt Löbau

100.000 Euro Preisgeld gewonnen

Wichtigstes Anliegen der jungen Löbauer waren neben einer Verbesserung der Schulausstattung neue Sportmöglichkeiten in der Stadt zu schaffen. In einer abschließenden Jugendstadtratssitzung im April stimmten die Schülerinnen und Schüler für einen öffentlichen Beachvolleyballplatz. An zweiter Stelle stand der Wunsch nach einer Skater- und Bike-Bahn. Für die Umsetzung stehen nun 100.000 Euro Preisgeld aus dem sächsischen Simul+Mitmachfonds zur Verfügung. Das Geld hat die Stadt als Preisträger mit eben diesem Politikprojekt zur Jugendbeteiligung gewonnen.

Simul+Mitmachfonds - Dieser Ideenwettbewerb soll gemeinschaftliche und innovative Ansätze vor Ort stärken, die Lebensqualität verbessern und nachhaltig zur regionalen Strukturentwicklung beitragen.
- Ansprechpartner ist das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum.
- In diesem Jahr wurden knapp 500 Preisträger mit Preisgeldern von insgesamt 7,45 Millionen Euro ausgezeichnet.

Beachvolleyball im Messepark

"Wir hatten das große Glück, die 100.000 Euro Preisgeld zu gewinnen", sagte Mentele, die das Politikprojekt begleitete. Der Beachvolleyballplatz soll im unteren Bereich des Messe- und Veranstaltungsparks nahe der Brunnenstraße gebaut werden, so Mentele. Sie geht davon aus, dass er nächstes Jahr fertig ist. Im nächsten Schritt könnte dann die Skater- und Bike-Anlage folgen.

MDR (ma)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 21. April 2022 | 12:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Görlitz, Weisswasser und Zittau

Mehr aus Sachsen

ein Sportler im Gespräch 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK