Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Michael Krelle von der TU Chemnitz ist im Gespräch zur Auszeichnung seines Projektes mit dem Deutschen Lesepreis sowie zu aktuellen Erkenntnissen und Herausforderungen bei der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 19.02.2025 14:49Uhr 07:14 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sachsen
Wegen des Diebstahl eines Bartaffens vor einem Jahr und weiterer Straftaten sind drei junge Männer jetzt in Chemnitz zu Jugendstrafen verurteilt worden.
Vor zwölf Jahren hat Thomas seinen geliebten Trabi verkauft – für eine Frau. Sie war irgendwann weg, der Trabi leider auch. Nach Jahren hat er sein Schmuckstück nun wiedergefunden. Aber er musste dafür weit reisen.
Kultur
Das Figurentheater Chemnitz stürzt sich mit dem Stück "Versuch über meinen Großvater" in eine interessante, aber schmerzvolle Familiengeschichte. Es geht um NS-Verbrechen, Vertreibung und das lange Schweigen.
Wegen einer Verpfuffung in der Restaurant-Küche ist das Industriemuseum in Chemnitz geräumt worden. Betroffen waren 80 Personen, darunter auch Schüler.
Ein Lehrerin aus dem erzgebirgischen Oelsnitz ist von Rechtsextremen bedroht worden. Die Frau wechselt deshalb vorzeitig die Schule. Schulleitung und Schüler sind über den Angriff auf die Lehrerin empört.
Johannes Riethausen ist Student in Chemnitz. Am Sonntag hat er sich auf den Weg nach Griechenland gemacht. Nicht im Ferienflieger, sondern auf Schusters Rappen. 2.500 Kilometer zu Fuß. In vier Monaten will er ankommen.
Zwischen Kamenz und Bischofswerda im Landkreis Görlitz hat es einen schweren Unfall gegeben. Mehrere Menschen sind verletzt, darunter auch Kinder.
Mitten in der Nacht hören Anwohner in Pirna, wie Scheiben zerspringen, Blumenkästen und Schließanlagen kaputtgehen. Sie rufen die Polizei. Die nimmt kurz darauf einen 19-Jährigen fest.
Das Vogtland hat eine neue Polizeinheit. Mit ihrer Spezialausbildung können die Polizisten auch bei möglichen Amokläufen oder Terroanschlägen zum Einsatz kommen.
In direkter Nähe von Moorgebieten zwischen Radeburg und Ottendorf-Okrilla wird im großen Stil Kies abgebaut. Und das soll nach dem Willen eines Unternehmen weitergehen. Der NABU hat einen Teilerfolg dagegen erzielt.
Zwei Männer streiten heftig nachts in der Eisenbahnstraße in Leipzig. Am Ende kommt ein Mann blutüberströmt und bewusstlos ins Krankenhaus. Er stirbt nach fünf Monaten. Nun steht der Hauptverdächtige vor Gericht.
Vor vier Jahren soll ein Dresdner seine Lebensgefährtin in Nossen mit Ethanol übergossen und angezündet haben. Die ehemalige Weinprinzessin wurde schwer verletzt. Jetzt naht das Ende im Prozess gegen den Mann.