Strom- und Gaspreise Haushaltssperre in Mittweida wegen gestiegener Energiekosten

Das Gas wird knapper, der Strom teurer. Die Versorgungslage bringt auch Kommunen in Bedrängnis. Die Stadtverwaltung von Mittweida versucht an allen möglichen Ecken zu sparen, um die Finanzen weiter im Griff zu haben. Die Stadt Pirna regelt ab Donnerstag Heizungen in öffentlichen Gebäude runter.

Ralf Schreiber, der Oberbürgermeister von Mittweida, steht vor dem Rathaus der Sta
Ralf Schreiber, Oberbürgermeister von Mittweida, hat für seine Stadt eine Haushaltssperre verhängt. Bildrechte: MDR/Enrico Gerstmann

Für die Stadt Mittweida im Landkreis Mittelsachsen gilt eine Haushaltssperre. Wie Oberbürgermeister Ralf Schreiber sagte, wurde die Notbremse vorausschauend gezogen. Der Kommune drohen durch steigende Strom- und Gaspreise Mehrkosten von rund einer Million Euro, so die Begründung. Das könne die Stadt nicht so einfach stemmen.

Den Rotstift setze man insbesondere bei Ausgaben an, die nicht vertraglich gebunden sind. Es werde dabei auf jede Haushaltsposition geschaut. Auf den Kauf von neuen Dingen in den Einrichtungen werde verzichtet, so Schreiber: "Das geht bei Möbeln los, bei Büromaterial, was entbehrlich sein könnte, bis hin zu Technik." Baumaßnahmen würden natürlich zu Ende geführt, betont der Oberbürgermeister.

Pirna regelt Heizung runter

Die Stadt Pirna setzt ab Donnerstag die Energie-Einsparverordung der Bundesregierung um. Diese regelt Maßnahmen für öffentliche Gebäude. So werden im Rathaus, in Schulen, Stadtteiltreffs und Museen Flure und Treppenhäuser nicht mehr beheizt. Büroräume werden auf maximal 19 Grad erwärmt, Durchlauferhitzer oder Boiler nicht mehr verwendet.

Blick von der Elbebrücke auf Pirna mit der Elbe
Ab Donnerstag wird Schloss Sonnenstein in Pirna abends nicht mehr angestrahlt. Bildrechte: dpa

Auch die nächtlichen Scheinwerfer an Rathaus und Schloss sind ab Donnerstag aus. Springbrunnen und Wasserspiele in Pirna gehen bereits am 22. September in die Winterruhe. Für den Vereinssport sollen bestimmte Zeiten für das Vorhalten von warmen Wasser festgelegt werden. Die Raumtemperaturen der Schulen bleiben von den Maßnahmen unberührt. Mit den Kitas will sich die Stadtverwaltung noch über Regeln an den Wochenenden und in der Nacht verständigen.

MDR (ama)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 30. August 2022 | 06:00 Uhr

Mehr aus Flöha und Hainichen

Mehr aus Sachsen

Die Angeklagten sitzen beim Prozess um den Juwelenraub im Grüne Gewölbe im Oberlandesgericht Dresden neben ihren Anwälten. 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 31.03.2024 | 18:00 Uhr

Krankenhausreform, Kriminalstatistik, Plädoyers im Grünen Gewölbe Prozess - Drei Themen vom 31. März. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Fr 31.03.2023 18:00Uhr 01:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-krankenhausreform-kriminalitaetsstatistik-gruenesgewoelbe-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video