Millionenprojekt Auerbach im Vogtland feiert "Brückentag" für Radfahrer
Hauptinhalt
Am "Brückentag" ist in Auerbach heftig gearbeitet worden. Eine millionenschwere, aber dafür sehr leichte Brücke wurden auf ihre Fundamente gesetzt. Sie soll eine Lücke im vogtländischen Radwegenetz schließen.

- Im vogtländischen Auerbach wird das Radfahren durch eine neue Brücke sicherer.
- Die Hightech-Brücke aus Kunststoff wird in den nächsten Jahrzehnten garantiert nicht rosten.
Im vogtländischen Auerbach ist mit einem Schwerlastkran eine Brücke eingehoben worden. Sie schließt eine gefährliche Lücke im Radwegenetz des Vogtlandes und verbindet künftig den Ortsteil Reumtengrün mit der Stadt Auerbach.
Bisher musste Radler in diesem Breich auf eine vielbefahrene Zufahrt zur Bundesstraße 169 ausweichen. Das sei nun bald vorbei, freut sich Reumtengrüns Ortsvorsteher Uwe Ebert. "Die Reumtengrüner haben sich danach gesehnt und infrastrukturell ist es auf jeden Fall eine Bereicherung." Der Radweg vom Trebatal zum Göltzschtal sei damit geschlossen.
Auerbach bekommt eine pflegeleichte Hightech-Brücke ohne Rost
Die Brücke sei ein echtes Hightech-Modell, erklärt Arne Böttger von der Herstellerfirma BGL aus der Nähe von Augsburg. "Sie ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Damit ist sie nicht nur komplett korrosionsbeständig, sondern auch wartungs- und instandhaltungsfrei."
Die Brücke ist komplett korrosionsbeständig, wartungs- und instandhaltungsfrei.
Er gehe von einer Haltbarkeit der Brücke zwischen 50 und 100 Jahren aus, sagte Böttger. Mit 12 Tonnen wiege das Brückenteil außerdem viermal weniger als eine Stahlkonstruktion. Das vereinfache den Transport und die Montage.
Rund eine Million Euro kosten Brücke und dazugehörige Anbindung. Die Mittel kommen vom Bund und vom Land Sachsen.
Nicht nur damit will Auerbach fahrradfreundlicher werden, sagt Knut Kirsten, der in der Stadt für Jugend, Soziales und Sport zuständig ist. "Wir haben in den letzten Jahren durch Fördermittel viele Radwegprojekte realisieren können." Dazu gehörten die Neubaubrücke und zwei weitere sanierte Brücken aus dem gleichen Werkstoff, die am Montag übergeben würden. Weitere fahrradfreundliche Projekte sollen in Zukunft folgen.
MDR (tfr)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalreport aus dem Studio Chemnitz | 30. März 2023 | 14:30 Uhr