Mehrjährige Bauarbeiten Elstertalbrücke im Vogtland wird saniert
Hauptinhalt

Die Deutsche Bahn hat am Donnerstag Einzelheiten zu den Bauarbeiten an der historischen Elstertalbrücke im Vogtland mitgeteilt. Die mit rund zwölf Millionen verbauten Steinen zweitgrößte Ziegelsteinbrücke wird demnach bis Mitte 2025 grundhaft saniert. Wie Projektleiterin Elke Hering MDR SACHSEN sagte, ist die Abdichtung des mehr als 170 Jahre alten Bauwerks kaputt und die Entwässerung mangelhaft. Die Brücke sei deshalb extrem stark durchfeuchtet, es hätten sich massive Risse und Hohlräume gebildet.
Nur zeitweise Vollsperrungen geplant
Um die Standsicherheit des Baudenkmals zu erhalten, soll nun das Mauerwerk umfassend instandgesetzt und Fahrbahnwanne neu gebaut werden. Die meiste Zeit wird die Brücke laut Bahn eingleisig befahrbar sein, zeitweise wird es aber auch mehrtägige Vollsperrungen auf dem Abschnitt der Bahnstrecke Leipzig-Hof geben. Das werde erstmals im April und Mai der Fall sein.
Keine einfachen Bedingungen
Die Sanierung der 68 Meter hohen und 270 Meter langen Brücke die Weiße Elster ist auch wegen ihrer Lage in verschiedenen Biotopen, Landschafts- und Naturschutzgebieten eine große Herausforderung. Zudem gibt es in dem engen Tal nur wenig Platz für die Einrüstung der Brücke und das Aufstellen der benötigten drei großen Kräne. Wegen des Naturschutzes wurden der Bahn zufolge unter anderem Umzugsquartiere für Turmfalken geschaffen und Durchlässe für Fledermäuse in den Gerüsten eingeplant. Wie teuer die Sanierung genau wird, teilte das Unternehmen nicht. Projektleiterin Hering sprach lediglich von einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag.
Quelle: MDR(stt)/dpa
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | Regionalreport aus dem Studio Chemnitz | 20. Januar 2022 | 16:30 Uhr