Robert Schumann Denkmal in Zwickau.
Robert Schumann hat einen Festen Platz in Zwickau und gilt als einer der größten Söhne der Stadt. Bildrechte: IMAGO/imageBROKER/Michael Nitzschke

Auszeichnung Zwickau: Robert-Schumann-Preis geht an drei Musiker

03. Oktober 2023, 14:50 Uhr

Der Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau wird seit fast 60 Jahren verliehen und ehrt Menschen, die sich um den Komponisten besonders verdient gemacht haben. In diesem Jahr haben gleich drei Preisträger die Auszeichnung erhalten.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Drei Musiker sind am Dienstag in Zwickau mit dem diesjähriger Robert-Schumann-Preis geehrt worden. Zu den Ausgezeichneten gehört Florian Uhlig, der alle Klavierwerke Schumann auf 15 Tonträgern eingespielt hat. Christian Gerhaher und Gerold Huber wiederum nahmen sämtliche Schumann-Lieder auf - 299 an der Zahl. 

Die Preisträger von 2023 vertonten zusammen bis zum vergangenen Jahr das Gesamtwerk Robert Schumanns.

Bariton Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber beim Konzert der MDR-Musiksommer Sonderausgabe im Konzertstall auf dem Gutshof Seggerde.
Bariton Christian Gerhaher und Pianist Gerold Huber sind dem Klassikpublikum auch vom MDR-Musiksommer bekannt. Bildrechte: MDR/Andreas Lander

Preisgeld wird in diesem Jahr aufgeteilt

Der Schumann-Preis wird seit 1964 vergeben. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und kann wie in diesem Jahr geteilt werden. Mit dem Preis werden herausragende Musiker, Wissenschaftler oder Institutionen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für den in Zwickau geborenen Komponisten engagiert haben. Zu früheren Preisträgern gehören Pianist Alfred Brendel und Dirigent Daniel Barenboim.

Florian Uhlig am Klavier
Florian Uhlig hat alle Klavierwerke von Robert Schumann eingespielt. Bildrechte: Marco Borggreve

Robert Schumann (1810 - 1856) gilt als einer der größten Söhne der Stadt Zwickau. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum.

MDR (lam)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 03. Oktober 2023 | 19:00 Uhr

Mehr aus Zwickau, Altenburg und Greiz

Winterausstellung auf Schloss Altenburg widmet sich Puppenstuben 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 30.11.2023 | 21:07 Uhr

Die Puppenstuben in der Ausstellung auf Schloss Altenburg zeigen Alltagsszenen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Die Ausstellung ist bis März nächsten Jahres zu sehen.

Do 30.11.2023 19:59Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/altenburg/video-puppen-ausstellung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen

Zwei Spaziergänger am Fockeberg wandern an einem Schneemann vorbei.
In Leipzig nutzten am Wochenende viele Menschen das Winterwetter, um wie hier am Fockeberg durch den Schnee zu spazieren oder einen Schneemann zu bauen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Patricia Bartos