Produktionsstart des Volkswagen ID.3 im Volkswagenwerk Zwickau
Die Produktion der ID-Reihe wird im VW-Werk Zwickau kompelett eingestellt. (Archivbild) Bildrechte: imago images/STAR-MEDIA

VW-Sparpläne Nach Krisentreffen mit Zulieferern: Sachsen will Autoindustrie unterstützen

14. März 2025, 07:06 Uhr

Auch die sächsische Autobranche ist von den VW-Sparplänen betroffen - mit großflächigen Auswirkungen auf die Zulieferer. Laut Sachsens Wirtschaftsministerium ist das ein Rückschlag für den Freistaat. Die Landesregierung kündigte nach einem Treffen mit Zulieferern Unterstützung an.

Sachsens Automobilzulieferer fordern von Volkswagen eine faire Aufteilung der Produktion neuer Fahrzeugmodelle. Nach einem Treffen mit der sächsischen Landesregierung in Reinsdorf sagte Dirk Vogel vom Netzwerk Automobilzulieferer AMZ, das VW-Werk in Zwickau sei mit der regionalen Zulieferstruktur eines der effizientesten und nachhaltigsten Standorte. Man erwarte deshalb, dass bei der Neustrukturierung bei VW nicht allein der politische Wille entscheide.

Autofelgen sind auf einer Messe ausgestellt. 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 min

MDR SACHSENSPIEGEL Do 13.03.2025 19:00Uhr 05:00 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Vor dem Treffen hatte Vogel im Gespräch mit MDR SACHSEN bessere Rahmenbedingungen wie bezahlbare Energie angemahnt: "Ansonsten ist ein zentraler Punkt, wenn wir die Transformation weiterdenken, die Frage, wo bekommen wir Investitionsmittel her." Vogel hofft dabei auf Konjunkturpakete der Bundesregierung und Gelder aus Brüssel.

Netzwerkmanager bei AMZ - Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen Dirk Vogel 1 min
Bildrechte: AMZ/Vogel
1 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 13.03.2025 14:12Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-2887000.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Kretschmer: Brauchen bessere Rahmenbedingungen für Autoindustrie

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kündigte nach dem Treffen Unterstützung an. Sachsen sei ein Industrieland und solle es auch bleiben. "Wir brauchen Rahmenbedingungen, die die Automobilbranche insgesamt stärken. Daran arbeitet der Freistaat gemeinsam mit der Wirtschaft", sagte Kretschmer. Er habe in Berlin und Brüssel immer wieder für wichtige Weichenstellungen geworben. Nötig sind laut Kretschmer eine Fristverlängerung für die CO2-Flottengrenzwerte und mehr Technologieoffenheit.

Produktion von VW-Autos in einer Fabrik. 3 min
Bildrechte: IMAGO / Westend61
3 min

MDR AKTUELL Do 27.02.2025 06:09Uhr 03:25 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,1 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 4,7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-autoindustrie-verbrenner-emobilitaet-zulieferer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

VW reduziert Produktion in Zwickau

Wegen Absatzproblemen will Volkswagen bundesweit 35.000 Jobs abbauen. Auch die sächsischen Standorte sind betroffen. Im E-Auto-Werk Zwickau wird die Fertigung auf zwei Audi-Modelle eingedampft. VW plant außerdem, Zwickau zu einem Standort für das Recycling von Fahrzeugen zu machen.

Das Wirtschaftsministerium sieht die von VW angekündigte Produktionsverlagerung als Rückschlag für die sächsische Wirtschaft. Einige der Zulieferunternehmen seien unmittelbar an den Produktionstakt des Werks in Zwickau gebunden sind, sagte Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) laut Mitteilung. Es bedürfe individueller Lösungen und Unterstützungsmaßnahmen. Panter kündigte im Gespräch mit MDR SACHSEN einen erneuten Automobildialog in Südwest-Sachsen an.

Die Automobilbranche macht nach Angaben des Wirtschaftsministeriums mehr als ein Viertel des Industrieumsatzes in Sachsen aus. 2023 waren demnach 95.000 Menschen in dem Bereich beschäftigt. Neben den sechs Werken von Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Porsche sind im Freistaat mehr als 800 Zulieferer tätig

MDR (kbe)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 13. März 2025 | 09:00 Uhr

Mehr aus Zwickau, Altenburg und Greiz

Das Puppenspiel-Ensemble mit Emma Teichert, Christopher Breust und Tobias Weishaupt 2 min
Bildrechte: Theater Altenburg-Gera
2 min 15.03.2025 | 14:18 Uhr

Emma Teichert belebt Handpuppe Babette mit vorsichtigen Bewegungen. Babette ist der Star im aktuellen Geraer Puppentheater-Stück. Die Inszenierung ist Teil der Abschlussprüfungen von Teichert.

MDR THÜRINGEN - Das Radio Sa 15.03.2025 13:16Uhr 01:45 min

https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/altenburg/audio-puppenspiel-theater-altenburg-gera100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Nachrichten

Neue Teile für die Landebahn werden verlegt 1 min
Der Flugbetrieb soll im April wieder aufgenommen werden. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.03.2025 | 21:25 Uhr

Der Flugplatz Aero Club Zwickau bekommt eine neue Start- und Landebahn. Dem Betreiber zufolge wird die bisherige Graspiste durch recycelte Kunstoffrasengitter ersetzt. Davon sollen fast 250.000 Elemente verlegt werden.

MDR FERNSEHEN Fr 14.03.2025 19:54Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/zwickau/video-zwickau-aero-club-flugplatz-landebahn-neu100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Sachsen

Besucher in der Ausstellung zu Bernhard Heisig in Leipzig 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 19.03.2025 | 15:20 Uhr

Im Museum der Bildenden Künste in Leipzig ist eine neue Ausstellung mit den Werken des Malers Bernhard Heisig zu sehen. Anlass für die Schau mit dem Titel "Geburtstagsstilleben mit Ikarus" ist sein 100. Geburtstag.

MDR FERNSEHEN Mi 19.03.2025 14:06Uhr 00:46 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/video-bernhard-heisig-ausstellung-leipzig100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video