Skulpturensammlung "Milon von Kroton" zurück im Großen Garten in Dresden
Hauptinhalt
Im Großen Garten in Dresden ist am Donnerstag der neu angefertigte Kunstmarmorabguss der Skulptur "Milon von Kroton" aufgestellt worden. Die Skulptur präsentiert sich den Besuchern am ursprünglichen Standort der Originalskulptur auf dem originalen Sandsteinpostament an der östlichen Hauptallee unweit der Karcherallee.
Für die Herstellung der Skulptur und die Restaurierung des Postaments habe der Freistaat Sachsen insgesamt rund 40.000 Euro investiert, teilte der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement mit.
In der 1990ern vom Sockel gestoßen
Nachdem die Skulptur in den 1990er-Jahren mutwillig vom Sockel gestoßen worden war, wurde sie im 1996 restauriert und anschließend im Palais im Großen Garten aufgestellt, "um es vor Witterungseinflüssen zu schützen", so der Staatsbetrieb.
Die originale Marmorskulptur erschuf demnach der französische Bildhauer Jean Joseph Vinache um 1720, 1842 kam sie durch eine Schenkung in den Großen Garten.
Der "Milon von Kroton" ist ein Ringkampf-Athlet und Heerführer, der zwischen 555 und 510 vor Christus im antiken Griechenland gelebt haben soll.
Quelle: MDR/lam
Maria A. vor 1 Wochen
Sorry, das war noch nicht fertig. Aber manchmal entwickelt die Armbandage ein Eigenleben... Wollte schreiben, "anhand zahlloser verunstalteter Fassaden und beschmierter Waggons mehr Realitätsnähe aufzeigt, als uns allen lieb ist." Schönen Abend noch.
Maria A. vor 1 Wochen
Da wollen wir hoffen, dass dieses Prachtstück nicht nochmals das Ziel von Vandalen wird. Wir leben leider in Zeiten, wo nicht nur ein Schwinden des Respekts vor fremden Eigentum zu verzeichnen ist, sondern auch der der bekannte Spruch, "Narrenhände beschmieren Tisch und Wände" , anhand verunstalteter WFassaahn