Auszeichnung Motivationspreis für Schlaganfall-Patienten aus Sachsen

Alle zwei Jahre ehrt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit ihrem Motivationspreis Menschen, die sich im Kampf gegen den Schlaganfall verdient gemacht haben. Für den Preis werden Ehrenamtliche und Fachleute, die sich für Betroffene engagieren sowie Schlaganfall-Patienten ausgezeichnet, die sich trotz schweren Schicksalsschlag ins Leben zurückgekämpft haben. Zwei Sachsen erhielten in Gütersloh eine Auszeichnung.

Colin Geipel
Colin Geipel engagiert sich seit seinem Schlaganfall für Betroffene und Angehörige etwa als Schlaganfall-Helfer. Der Dresdner wurde nun mit dem Motivationspreis ausgezeichnet. Bildrechte: Colin Geipel

Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat am Freitag ihren Motivationspreis in Güterloh vergeben. Damit werden Menschen geehrt, die sich für Betroffene einsetzen oder selbst einen Schlaganfall erlitten haben. In diesem Jahr wurden insgesamt 82 Nominierungen aus ganz Deutschland eingereicht. Ausgezeichnet wurden zwei Sachsen. Einer davon ist Colin Geipel aus Dresden.

Colin Geipel arbeitete als Tierpfleger und erlitt mit 33 Jahren einen schweren Schlaganfall. Grund für den Schlaganfall war eine Hirnblutung. Eine halbseitige Lähmung war die Folge. Der heute 52-Jährige war damals ein Jahr lang auf einen Rollstuhl angewiesen, bevor er wieder laufen konnte. Freunde, Familie und die Kirchgemeinde motivierten Geipel nach dem schweren Schicksalsschlag, erzählt er. "Ich hatte ein sehr stabiles Umfeld im Familien- und Freundeskreis, das mich aufgefangen hatte."

Intensive Beziehung zur Gemeinde gefunden

Geipel fand seinen eigenen Weg aus der Krankheit. In der Kirchgemeinde las er Kindern aus der Bibel vor und redete mit ihnen darüber. "Ich habe nach dem Schlaganfall noch eine intensivere Bindung zur Kirchgemeinde gefunden", erinnert sich Geipel. Doch die Schlaganfasll-Folgen betreffen ihn bis heute: "Es ist ein Prozess, der andauert. Es gibt immer noch Defizite, die da sind. Da muss man Strategien für sich entwickeln und stärken."

Ein Mann mit Brille und grauen Vollbart sitzt im Rollstuhl. Ein anderer Mann mit Brille und Hut fährt ihn.
Colin Geipel erlitt im Alter von 33 Jahren einen schweren Schlaganfall. Die Folgen betreffen ihn auch 19 Jahre später noch. Bildrechte: Colin Geipel

Es ist ein Prozess, der andauert. Es gibt immer noch Defizite, die da sind. Da muss man Strategien für sich entwickeln und stärken.

Colin Geipel Schlaganfall-Betroffener und Preisträger

Jazz-Band hilft bei der Genesung

Nach dem Schicksalsschlag war für ihn eines wichtig: Betroffenen helfen. Er gründete eine Sportgruppe und eine Jazz-Band für Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten. Nach seiner Krankheit begann Geipel, zusammen mit Freunden zu musizieren. Als ein sehr guter Freund einen Schlaganfall erlitt, unterstützte Colin Geipel ihn sofort: "Aus meinem ehrenamtlichen Verständnis als Schlaganfall-Helfer wollte ich ihn motivieren."

Der Freund wurde Teil der Jazz-Band, in der nun zwei Schlaganfall- und ein Herzpatient Musik machen. Deswegen nennt sich die Band "Herzragout mit Schlag". Mittlerweile treten sie zusammen auf, zum Beispiel beim Schlaganfall-Tag dieses Jahres in der Selbsthilfegruppe von Colin Geipel.

Ein Mann mit grauen Vollbart, Sonnbrille, schwarzen Hut und orangenem Hemd lacht und sitzt im Rollstuhl.
Die Musik und die Kirchgemeinde halfen Colin Geipel durch die schwere Zeit nach dem Schlaganfall. Bildrechte: Colin Geipel

Selbsthilfe-Gruppe für verschiedene Erkrankungen

Die Selbsthilfegruppe integrativ-aktiv gründete Colin Geipel 2018 für Menschen mit neurologischen Erkrankungen. Menschen mit MS, Parkinson oder Schädelhirntraumata kommen zweimal im Monat zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen, Sport zu machen oder Freizeitausflüge zu unternehmen. Aktivität hält Colin Geipel für wichtig, um wieder zu genesen: "Es ist eine Strategie, sich Abwechslung zu schaffen, um ein normales Leben zu führen und nicht immer nur eine Krankheit in den Vordergrund zuschieben."

Zwei Männer spielen in einer Sporthalle Tischtennis.
In der Selbsthilfe-Gruppe von Colin Geipel können die Mitglieder sportlich aktiv bleiben. Bildrechte: Selbsthilfegruppe integrativ aktiv

Schlaganfall-Helfer unterstützt Angehörige

Doch Geipel hilft Schlaganfall-Patienten und Angehörigen auch als Schlaganfall-Helfer, zu dem er sich von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe ausbilden ließ. Geipel agiert dabei gleichermaßen als Seelsorger und Helfer bei bürokratischen Fragen: "Der Schlaganfall-Helfer kann dabei helfen, den Schwerbehinderten- oder Pflegeantrag zu beantragen. Da ich selbst Schlaganfall-Betroffener bin, habe ich eine andere Augenhöhe zu den Patienten als andere Menschen."

Ein Mann mit Helm und Sonnenbrille fährt mit einem Fahrrad mit drei Rädern und ein weiterer Mann mit Helm und Sonnenbrille fährt mit einem normalen Fahrrad.
Freizeitausflüge gehören zum regelmäßigen Programm der Selbsthilfegruppe integrativ-aktiv. Bildrechte: Selbsthilfegruppe integrativ aktiv

Zwickauer für ehrenamtliche Hilfe geehrt

Durch den Motivationspreis in der Kategorie "Betroffene" fühlt sich Colin Geipel nun auf jeden Fall geehrt: "Es ist eine besondere Wertschätzung, das man wahrgenommen wird." Mit dem Motivationspreis wurde auch Klaus-Dieter Buchelt aus Zwickau geehrt. Der 75 Jahre alte Westsachse engagiert sich seit vielen Jahren in der Selbsthilfe für Schlaganfall-Betroffene. Er erhielt den Preis in der Kategorie "Ehrenamtliche".

Mehr zum Thema:

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | SACHSENSPIEGEL | 21. Oktober 2022 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen