Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme schneiden das erste Stück vom Dresdner Riesenstollen.
Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme schneiden das erste Stück vom Dresdner Riesenstollen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel

Striezelmarkt Fast drei Meter lang: Riesenstriezel beim Stollenfest in Dresden

07. Dezember 2024, 17:46 Uhr

Beim traditionellen Stollenfest in Dresden ist am Sonnabend der Riesenstriezel angeschnitten worden. Er ist diesem Jahr 2,80 Meter lang, 1,40 Meter breit und knapp zwei Tonnen schwer. Alle 25 Dresdner Stollenbäcker hatten ihn an den vergangenen Wochenenden gemeinsam gebacken und zusammengesetzt. Am Mittag war er feierlich in einem Festumzug durch die Innensstadt gefahren worden.

Der Umzug bestand aus 20 Bildern und wurde von 400 Teilnehmern gestaltet, darunter Bäcker, Konditoren und Handwerker verschiedener Gewerke sowie Fanfarenzüge. Der Schutzverband Dresdner Stollen e.V. sprach als Veranstalter von rund 60.000 Besuchern

Galerie Bilder vom Stollenfest in Dresden

Ein fast 2 Tonnen schwerer Stollen, hunderte Menschen und ein Festumzug. Das war das Stollenfest am Sonnabend in Dresden. Ein paar Fotos davon gibt es hier.

Circa 400 Teinehmer ziehen zum 30. Dresdner Stollenfest mit einem Festumzug durch die Dresdner Altstadt.
Circa 400 Teinehmer ziehen zum 30. Dresdner Stollenfest mit einem Festumzug durch die Dresdner Altstadt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Circa 400 Teinehmer ziehen zum 30. Dresdner Stollenfest mit einem Festumzug durch die Dresdner Altstadt.
Circa 400 Teinehmer ziehen zum 30. Dresdner Stollenfest mit einem Festumzug durch die Dresdner Altstadt. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Circa 400 Teinehmer ziehen zum 30. Dresdner Stollenfest mit einem Festumzug durch die Dresdner Altstadt.
Der Festumzug bestand aus 20 Bildern - historische Roben inklusive. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme schneiden das erste Stück vom Dresdner Riesenstollen.
Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme schneiden das erste Stück vom Dresdner Riesenstollen. 100 Kilogramm Puderzucker wurden für den Überzug des Backwerks verwendet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme präsentieren das erste Stück vom Dresdner Riesenstollen.
Verkauft wird er für einen guten Zweck. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme präsentieren das erste Stück vom Dresdner Riesenstollen.
Lorna Prenzel, das 30. Stollenmädchen, und der Bäckermeister Steffen Böhme haben keine Zweifel, dass die knapp 2 .000 Kilogramm Stollen noch unter die Leute kommen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Jürgen Lösel
Alle (5) Bilder anzeigen

30 Jahre Stollenmädchen

Nicht nur der Riesen-Stollen wurde in diesem Jahr zum 30. Mal gefeiert, sondern auch das Stollenmädchen. Deshalb hatte der Schutzverband Dresdner Stollen alle ehemaligen Stollenmädchen eingeladen, 23 waren der Einladung gefolgt.

Stollenverkauf für den guten Zweck

Am Mittag wurde der Riesenstollen vor dem Kulturpalast unweit des Striezelmarktes portionsweise für einen guten Zweck verkauft. Nach Angaben Schutzverbands Dresdner Stollen kostete das 500-Gramm-Stück zehn Euro. Der Verband will die eingenommenen 4.000 Euro an die Stiftung Lichtblick für zwei gemeinnützige Vereine spenden.

Das Dresdner Stollenfest wird seit 1994 gefeiert - immer am Sonnabend vor dem zweiten Advent. Die Idee des XXL-Stollens ist 1994 vom Schutzverband Dresdner Stollen e.V. aufgegriffen worden.

Stollen als Zeichen der Stärke Sachsens Die Geschichte des Riesenstollens geht auf ein historisches Ereignis zurück. Im Jahr 1730 lud Kurfürst Friedrich August I. Adelige und Militärs aus ganz Europa zu einer Heeresschau nach Sachsen ein. Beim sogenannten Zeithainer Lustlager demonstrierte der Fürst nicht nur seine militärische Macht. Die Stärke Sachsens sollte auch in einem etwa 1.800 Kilogramm schweren Christstollen zum Ausdruck gebracht werden.

MDR (stt/cnj)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | SACHSENSPIEGEL | 07. Dezember 2024 | 19:00 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Dresden und Radebeul

John Neumeier 7 min
Der Choreograph John Neumeier inszeniert in Dresden das Stück "Nijinsky". Bildrechte: IMAGO / Hauke Hass
7 min 23.01.2025 | 16:36 Uhr

Am 1. April 2025 wird das Ballett der Semperoper 200 Jahre alt. Den Auftakt zum Jubiläumsjahr macht am 24. Januar die Choreografie "Nijinsky" von John Neumeier. Hören Sie den Choreografen im Gespräch mit Andreas Berger.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mo 20.01.2025 20:00Uhr 07:11 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/audio-semperoper-nijinsky-premiere-neumeier100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen