Energieversorgung Fernwärme aus Rechenzentrum: Wärmepumpen an der TU Dresden eingebaut

14. August 2024, 12:19 Uhr

Am Dienstag sind in Dresden drei große Wärmepumpen in das Rechenzentrum der Technischen Universität (TU) eingebaut worden. Damit soll in Zukunft die überschüssige Abwärme des Rechenzentrums aufbereitet und im Fernwärmenetz der Stadt genutzt werden, wie der Energieversorger Sachsenenergie und die TU mitteilten.

Baustelle
Mit einem großen Kran wurden die Wärmepumpen am Dienstag in Dresden eingebaut. Bildrechte: Sachsenenergie/Martin Förster

Über 3.000 Haushalte heizen

Den Angaben zufolge könnten so bis zu 24.000 Megawattstunden grüne Wärme entstehen und in etwa 3.700 durchschnittliche Dresdner Haushalte versorgt werden. Gleichzeitig würden rund 2.700 Tonnen CO2 vermieden, die sonst bei der Erzeugung der Fernwärme entstehen würden, so Sachsenenergie. Gegen Endes dieses Jahres soll die Anlage dann in Betrieb gehen.

MDR (ben/koe)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 13. August 2024 | 08:30 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Ein Feuerwehrmann in Schutzanzug bereitet sich auf seinen Einsatz vor, nachdem die Staatsanwaltschaft Dresden und das Landeskriminalamt Sachsen gegen einen 16-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz ermittelt haben und eine Razzia angeordnet wurde. 1 min
Ein Feuerwehrmann in Schutzanzug bereitet sich auf seinen Einsatz vor. Bildrechte: picture alliance/dpa | Daniel Wagner
1 min 17.04.2025 | 15:57 Uhr

Im sächsischen Zeithain hat es am Donnerstag eine Razzia gegeben. Wie das Landeskriminalamt mitteilte, steht ein 16-Jähriger im Verdacht, das tödliche Giftgemisch Rizin hergestellt zu haben.

MDR FERNSEHEN Do 17.04.2025 13:48Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/meissen/video-polizei-zeithain-gift-ricin-rizin-razzia-jugendlicher-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video